09.07.2015 Aufrufe

Diplomarbeit

Diplomarbeit

Diplomarbeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Thomas KollerKatrin SchmidlMathias Obergrießer<strong>Diplomarbeit</strong>3.2.3 Lastmodell 2 (Einzelachse)Dieses Modell besteht aus einer Einzelachse βQ · Q ak des Lastmodells 1. Die anzusetzendeEinwirkung ergibt sich zu:Qk = Q · Qak = 0,8 · 240 kN = 192 kNDie Radaufstandsfläche ist wie im Lastmodell 1 anzunehmen.BrückenlängsrichtungBild 24: Lastmodell 2Dieses Lastmodell wird nur für lokale Nachweise anzuwenden.3.2.4 Lastmodell 3 (Ermüdungslastmodell)Der über die Brücke fließende Verkehr führt zu einem Spannungsspektrum, das Ermüdungherbeiführen kann. Das Spannungsspektrum hängt von den Abmessungen der Fahrzeuge,den Achslasten, dem Fahrzeugabstand, der Verkehrszusammensetzung und derendynamischen Wirkungen ab.Dieses Modell besteht aus vier Achsen mit je zwei identischen Radlasten. Die Achslastenbetragen jeweils 120 kN, die Aufstandsfläche jedes Rades ist ein Quadrat mit 0,40 mSeitenlänge.Mit diesem Lastmodell werden die minimalen und maximalen Spannungen ermittelt, die sichaus der Überfahrt ergeben. Das heißt, das die Anordnung dieses Lastmodells an denungünstigsten Stellen zu erfolgen hat. Bei dieser Durchlaufträgerbrücke aus einemVerbundquerschnitt mit einer Einzelspannweite > 40 m im Mittenfeld, wird zusätzlich einzweites Ermüdungslastmodell mit einem Abstand von 40 m von der Vorderachse des erstenFahrzeuges bis zur Vorderachse des zweiten Fahrzeuges berücksichtigt worden (DIN FB 101Seite: 29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!