09.07.2015 Aufrufe

Diplomarbeit

Diplomarbeit

Diplomarbeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Thomas KollerKatrin SchmidlMathias Obergrießer<strong>Diplomarbeit</strong>Bild 177 : Ermittlung des plastischen Momentes M pl,Rd- planmäßig positiver Momentenbeanspruchung ( am Berechnungs-Bsp. in der Achse 10):Der Nachweis der Momentragfähigkeit erfolgt über das FormatM Ed < M RdHierbei ist M Rd das vollplastische Grenzmoment des Stützenquerschnittes.Die volle plastische Momententragfähigkeit M pl,Rd ergibt sich bei Lage der plastischenNulllinie im Betongurt nach Bild 173 zu :Mpl, Rd= Na, flo⋅(za, flozpl- ) + N2a, w⋅(za, wzpl− ) + N2a, flu⋅(za, fluzpl− )2mitNNNzzzza, floa, woa, flua, floa, woa, flupl= f= f= f= h= h= hydydccydc⋅ tf⋅ b⋅ t⋅ tf⋅ b+ tf/2= 30cm + 3,9/2 = 31,95 cm+ tf+ hw/2= 30cm + 3,9 cm + 26,2/2 = 47,0 cm+ hwwa⋅ha= 35,5kN/cm² ⋅ 3,9cm⋅31cm = 4291,95kNw= 35,5kN/cm² ⋅ 3,9cm⋅31cm = 4291,95kN+ 1,5 ⋅ t= 22,70 cm( siehe Abschnitt= 35,5kN/cm² ⋅ 2,1cm⋅26,2 cm = 1953,21kNf= 30cm + 26,2cm+1,5⋅3,9cm = 62,05 cm⇒Mpl, Rd22,7022,7022,70= 4291,95⋅(0,3195-) + 1953,21 ⋅(0,47-) + 4291,95⋅(0,6205-)222= 3756,25kNSeite: 234

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!