09.07.2015 Aufrufe

Diplomarbeit

Diplomarbeit

Diplomarbeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Thomas KollerKatrin SchmidlMathias Obergrießer<strong>Diplomarbeit</strong>Zulässige Spannung :fyk35,5kN/cm²σ a, flu = == 35,5kN/cm²γ a 1,0Vorhandene Spannung :1,35⋅NEd,a 1,35⋅MEd,a 1,35⋅NEd,EgNEd,Set. NEd,Schw. 1,5⋅NEd,TS - UDL 1,35⋅MEd,Egσ a, flu = (+) + (+ + +++A a, flu W a, flu A i, n0 A i, nA A i, ns A i, n0 W a, flu, n0MEd,Set. MEd,Schw. 1,5⋅MEd,TS - UDL+++)W a, flu, nA W a, flu, nS W a, flu, n01,35⋅39,3 1,35⋅3,4 1,35⋅490,09 2,2 2,6 1,5⋅493,26 1,35⋅39 0,4= (( + ) + (+ + ++ + +0,0121 0,0045 0, 1484 0,0722 0,0825 0, 1484 0,021572 0,022539,7 1,5⋅851,+ + ))/100000,0219 0,021572= 1,07+1,97=3,04kN/cm²Zulässige Spannung in Abhängigkeit des Wertes kσ a,flu = 35,5=1,07+k⋅ 1,97k35,5 -1,07==1,9717,47Nachweisbedingung :k = 17,47 > 1,0Der Träger in Feldbereich weist damit kein plastisches Verhalten auf. Damit ist keinZusammenhang zwischen Längsschubkraft und Querkraft in diesem Trägerbereichzu berücksichtigen.Somit werden die Dübel unter konstruktiven Erfordernissen gewählt.⇒V Sd, maxerf n = =PRd- 76,97kN/m55,27kN= 1,39 =2Dübel/mDie restlichen Nachweise der Querschnitten werden als Exceltabelle dargestellt.Seite: 267

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!