09.07.2015 Aufrufe

Diplomarbeit

Diplomarbeit

Diplomarbeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Thomas KollerKatrin SchmidlMathias Obergrießer<strong>Diplomarbeit</strong>5.4.3 Biegeknicknachweis für die Aufständerung :Stabeigenschaften –Rechteckholprofil 0,2/0,2/0,01 m :L= 1,25 mA = 0,0103 m²max. N EDI y, z = 0,0000587 m 4E= 210 000 MN/m²N d = 3176,8 KNDie Knicklänge s k wird wie folgt ermittelt :aus der Abbildung ist zu erkennen, das essich bei diesem System um den Eulerfall IIhandelt:s ks k= β ⋅lmit β = 1= 1,0 ⋅ 1,25m = 1,25mBild 85 : Darstellung gelenkiger Anschluss –Aufständerungi =λkI y, z=A=1,250 07550,0000587= 0,0755m0,0103= 16,55a)3,1768 MN= 0,450,1⋅70,80 MN≤ 1mitπ ² ⋅11,21Nki,d= =1,25 ²70,80 MN√b)0,22 / ( 0,3 ⋅322,72 / 308,42MN/m² )= 0,68≤ 1√c)1,0 ⋅ 0,66 = 0,66≤ 1mitε = 1,25 ⋅3,1768 /11,21= 0,66√Es sind alle 3 Nachweise erfüllt, und somit muss kein genauere Nachweis für den Biegeknick-nachweis nach DIN 18800, Teil 2 geführt werden.Der Biegedrillknicknachweis muss ebenfalls nicht geführt werden, da es sich um ein Hohlprofilhandelt das als Fachwerkstab ausgebildet ist und somit keine Momente aufnimmt undüberträgt.Seite: 125

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!