09.07.2015 Aufrufe

Diplomarbeit

Diplomarbeit

Diplomarbeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Thomas KollerKatrin SchmidlMathias Obergrießer<strong>Diplomarbeit</strong>C 1.3.2 Annahmen zur Berechnung der Pfeiler :Aus den Angaben der Baugrundverhältnissen bei den Standorten der Pfeiler wurden diefolgenden Bettungsmodule angenommen :- x – Richtung 50 MN/m²- y – Richtung : 50 MN/m²- z – Richtung 100 MN/m²Die maßgebenden Auflagerreaktionen für die Bemessung waren :Tabelle 250 : min./max. Lagerkräfte in der Achse 20 (Knoten 1099) , Lagerreihe 1min. Rx [kN] max. Rx [kN] min. Ry [kN] max. Ry [kN] min. Rz [kN] max. Rz [kN]-4031,97 2244,38 -90,8 0,00 2869,19 5182,84Tabelle 251 : min./max. Lagerkräfte in der Achse 20 (Knoten 3278) , Lagerreihe 2min. Rx [kN] max. Rx [kN] min. Ry [kN] max. Ry [kN] min. Rz [kN] max. Rz [kN]-7555,48 4956,12 0 61,16 2874,95 6750,63Die Modellierung der Widerlager fand als Finites Element mit dem Programm „ Infograph“statt.Bild 191 : Darstellung Pfeiler als Finites Element mit den resultierenden AuflagerkräftenSeite: 288

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!