23.11.2012 Aufrufe

Alle Kurse in Buchholz - Kreisvolkshochschule Landkreis Harburg

Alle Kurse in Buchholz - Kreisvolkshochschule Landkreis Harburg

Alle Kurse in Buchholz - Kreisvolkshochschule Landkreis Harburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kunstausstellungen • Literatur • Kreatives Schreiben • Theater<br />

Kunstausstellungen<br />

Monatlich wechselnde Kunstausstellungen<br />

Gemälde, Fotografien und Skulpturen, präsentieren sich <strong>in</strong> der<br />

Geschäftsstelle der <strong>Kreisvolkshochschule</strong> <strong>in</strong> Maschen im EG <strong>in</strong> den<br />

Fluren und <strong>in</strong> der Cafeteria. Auch <strong>in</strong> der Zweigstelle der KVHS,<br />

Haus A, und im Gebäude B der Kreisverwaltung <strong>in</strong> W<strong>in</strong>sen f<strong>in</strong>den<br />

Bilder-und Skulpturenausstellungen statt". Sie werden gestaltet von<br />

den Dozenten und Dozent<strong>in</strong>nen sowie ihren Teilnehmenden der<br />

<strong>Kurse</strong> im Bereich des Künstlerischen Gestaltens<br />

LITERATUR • KREATIVES SCHREIBEN • THEATER<br />

Literatur<br />

Leben und Werk<br />

des Dichters Hermann Hesse (1877-1962)<br />

aus Anlass se<strong>in</strong>es 50jährigen Todestages<br />

Während der nationalsozialistischen Regierung setzte sich Hesse bei Buchrezensionen<br />

verstärkt für jüdische und verfolgte Autoren e<strong>in</strong> und durfte <strong>in</strong><br />

Deutschland nichts mehr veröffentlichen. 1946 verlieh ihm die schwedische<br />

Akademie <strong>in</strong> Stockholm für se<strong>in</strong> Spätwerk "Das Glasperlenspiel" den Literaturnobelpreis<br />

mit der Begründung: "Für se<strong>in</strong> durch Versenkung getragenes Werk,<br />

das sich immer kühner und e<strong>in</strong>dr<strong>in</strong>glicher entwickelte und die Ideale des<br />

klassischen Humanismus ebenso wie e<strong>in</strong>e hohe Kunst des Stils offenbarte".<br />

Hesse wandte sich gegen e<strong>in</strong>e wachsende Industrialisierung und Verstädterung.<br />

Se<strong>in</strong> zentrales Thema ist die Freundschaft. E<strong>in</strong> älterer Freund zeigt e<strong>in</strong>em<br />

jungen Menschen den Weg zu sich selbst. <strong>Alle</strong> Werke Hesses enthalten e<strong>in</strong>e<br />

starke autobiografische Komponente.<br />

Se<strong>in</strong>e Lyrik ist noch stark der Romantik verpflichtet. Hermann Hesse ist e<strong>in</strong>er<br />

der meistübersetzten und -gelesenen deutschen Autoren weltweit.<br />

Während des <strong>Kurse</strong>s werden die Prosawerke "Unterm Rad", "Peter Camenz<strong>in</strong>d",<br />

"Knulp", "Narziß und Goldmund" sowie mehrere Beispiele se<strong>in</strong>er Lyrik besprochen.<br />

Die Kursteilnehmenden sollten sich mit dem Inhalt der Prosawerke vor Kursbeg<strong>in</strong>n<br />

schon etwas vertraut gemacht haben.<br />

M01 F001 Irene Dilger<br />

donnerstags, ab 11.10.2012, jeweils 10.15 – 11.45 Uhr<br />

W<strong>in</strong>sen, Kreishaus, Raum B-015<br />

16 UStd., 8 Term<strong>in</strong>e, 40,00 Euro, m<strong>in</strong>d. 10 TN<br />

Anmeldung schriftlich bei der Zweigstelle W<strong>in</strong>sen, Seite 12<br />

Bilderausstellungen <strong>in</strong> Maschen<br />

Juli/August 2012 Margitta Schenk Acryl- und Mischtechnik<br />

September/Oktober 2012 Hannelore Eggers Acrylbilder<br />

November/Dezember Julia Kotenko Acrylmalerei<br />

(–15.12.) 2012<br />

Dezember 2012 (–15.12.) Eva Thiele-Heiland K<strong>in</strong>derbilder<br />

Skulpturen ganzjährig<br />

In der Zentrale <strong>in</strong> Maschen: Dietmar Kirschner Figuren aus Ton &. Speckste<strong>in</strong><br />

Inge Paulsen Tonkunst<br />

Skulpturen <strong>in</strong> der Zweigstelle W<strong>in</strong>sen<br />

ganzjährig Gerda Brümmerhoff Tonkunst<br />

ganzjährig wechselnd Herbert Wenk Skulpturen aus Holz<br />

Bilderausstellungen <strong>in</strong> der Zweigstelle W<strong>in</strong>sen<br />

ganzjährig wechselnd Birgit Arvidson-Ölkers Acrylbilder<br />

Literarische Gesprächskreise<br />

Literarischer Gesprächskreis<br />

Dieser Kurs richtet sich an alle, die Freude an der Literatur haben, und bietet<br />

ihnen die Möglichkeit, literarische Strömungen zu verfolgen, e<strong>in</strong>zelne Autor<strong>in</strong>nen<br />

und Autoren und deren Werke zu besprechen.<br />

Besondere Voraussetzungen s<strong>in</strong>d nicht erforderlich.<br />

M13 F002 Monika Knorr<br />

mittwochs, ab 12.09.2012, jeweils 10.15 –11.45 Uhr<br />

Seevetal-Fleestedt, Dorfgeme<strong>in</strong>schaftshaus "Fleester Hoff"<br />

22 UStd., 11 Term<strong>in</strong>e, 55,00 Euro, m<strong>in</strong>d. 10 TN<br />

Anmeldung schriftlich bei der Außenstelle Fleestedt, Seite 24<br />

Menschen - Frauen - Rechte im arabischen Frühl<strong>in</strong>g<br />

Literaturkreis<br />

Wir <strong>in</strong>formieren uns anhand kle<strong>in</strong>erer Schriften über die Menschenrechte,<br />

z.B. bei Stéphane Hessel: "Engagiert euch!" und "Empört euch!", um dann die<br />

Schrift der Tunesier<strong>in</strong> L<strong>in</strong>a Ben Mhenni "Vernetzt euch!" zu lesen. Literarisch<br />

wird das Thema begleitet durch die Lektüre von "Die Frauen von Algier" von<br />

A. Djebar.<br />

M01 F003 Monika Knorr<br />

dienstags, ab 11.09.2012, jeweils 10.15 – 11.45 Uhr<br />

W<strong>in</strong>sen, Kreishaus, Raum B-014<br />

16 UStd., 8 Term<strong>in</strong>e, 40,00 Euro, m<strong>in</strong>d. 10 TN<br />

Anmeldung schriftlich bei der Zweigstelle W<strong>in</strong>sen, Seite 12<br />

Kafka und die Frauen<br />

Literaturkreis<br />

Wir lesen den Roman von Michael Kumpfmüller "Die Herrlichkeit des Lebens",<br />

über Kafkas letztes Lebensjahr, das er mit der Jüd<strong>in</strong> Dora Diamant teilte.<br />

Kumpfmüller hält sich eng an das Material der Kafka-Forschung – wir ergänzen<br />

dies durch die Biographie von N. Murray mit dem oben genannten Titel.<br />

M01 F004 Monika Knorr<br />

dienstags, ab 04.12.2012, jeweils 10.15 – 11.45 Uhr<br />

W<strong>in</strong>sen, Kreishaus, Raum B-014<br />

12 UStd., 6 Term<strong>in</strong>e, 30,00 Euro, m<strong>in</strong>d. 10 TN<br />

Anmeldung schriftlich bei der Zweigstelle W<strong>in</strong>sen, Seite 12<br />

147

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!