23.11.2012 Aufrufe

Alle Kurse in Buchholz - Kreisvolkshochschule Landkreis Harburg

Alle Kurse in Buchholz - Kreisvolkshochschule Landkreis Harburg

Alle Kurse in Buchholz - Kreisvolkshochschule Landkreis Harburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Neu<br />

42<br />

Familie, Erziehung und Bildung | Vorträge • Pädagogik • Qualifizierung<br />

Fachkraft Psychomotorik (VHS)<br />

Neu<br />

Fortbildung für Erzieher/<strong>in</strong>nen, pädagogische Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen an verlässlichen<br />

Grundschulen, Grundschullehrer/<strong>in</strong>nen und Sozialpäda gogen/<strong>in</strong>nen<br />

In diesem berufsbegleitenden Lehrgang erhalten Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen aus pädagogischen,<br />

sozialpädagogischen oder therapeutischen Bereichen e<strong>in</strong>e<br />

ergänzende fachliche Qualifikation im Bereich Psychomotorik. Der Lehrgang<br />

stützt sich dabei auf e<strong>in</strong> systemisches Verständnis von Entwicklung und<br />

Psychomotorik. Ziel ist die Integration von Psychomotorik als eigenständige<br />

Methode <strong>in</strong> den Alltag der K<strong>in</strong>der. Neben der theoretischen Vermittlung steht<br />

daher die praktische Ause<strong>in</strong>andersetzung von Bewegung und Wahrnehmung<br />

sowohl mit der eigenen Person als auch später mit<br />

K<strong>in</strong>dern während des Lehrgangs im Mittelpunkt.<br />

Der Lehrgang schließt mit e<strong>in</strong>er Prüfung von<br />

vhsConcept/Landesverband der Volkshochschulen ab.<br />

Inhalte des Lehrgangs:<br />

• Grundlagen der Entwicklungspsychologie,<br />

• Grundlagen der motorischen,<br />

• sensorischen und kognitiven Entwicklung von K<strong>in</strong>dern,<br />

• Psychomotorik und Diagnostik,<br />

• Praktische Umsetzung (Stundenbilder, Fallbeispiele).<br />

Der Lehrgang umfasst 166 Unterrichtsstunden und f<strong>in</strong>det berufsbegleitend<br />

an Wochenenden statt. H<strong>in</strong>zu kommt e<strong>in</strong> 16-stündiges Praktikum, <strong>in</strong> dem die<br />

Teilnehmer/<strong>in</strong>nen ihre erworbenen Fähigkeiten umsetzen und erproben.<br />

Der Unterricht erfolgt 1 x monatlich an e<strong>in</strong>em Samstag von 9.00 bis ca.<br />

16.00 Uhr.<br />

Nach Absprache werden e<strong>in</strong>zelne Term<strong>in</strong> h<strong>in</strong>zugenommen.<br />

Die Lehrgangs dauer umfasst 23 Term<strong>in</strong>e <strong>in</strong>nerhalb von 2 Jahren.<br />

Die Lehrgangsgebühr ist <strong>in</strong> 21 monatlichen Raten zu jeweils 42,00 Euro zahlbar.<br />

Für die Zertifikatsprüfung entstehen Kosten <strong>in</strong> Höhe von 85,00 Euro.<br />

Diese Prüfungsgebühr wird zum Ende des Lehrgangs gesondert <strong>in</strong> Rechnung<br />

gestellt.<br />

M00 A101 Dozententeam<br />

Beg<strong>in</strong>n: Samstag, 26.01.2013,<br />

9.00 Uhr<br />

Ort: Maschen / W<strong>in</strong>sen<br />

(nach Interessentenmeldungen)<br />

870,00 Euro zahlbar <strong>in</strong><br />

monatlichen Raten (42,00Euro),<br />

zuzüglich Prüfungsgebühren,<br />

m<strong>in</strong>d. 10 TN<br />

Anmeldung schriftlich bei der<br />

Geschäftsstelle Maschen,<br />

Seite 8<br />

VORTRÄGE<br />

Vorträge <strong>in</strong> Kooperation mit der Ev. Kirchengeme<strong>in</strong>de Fleestedt<br />

Anmeldung schriftlich bei der Außenstelle Fleestedt, S. 24<br />

Gebühr: 5,00 Euro, m<strong>in</strong>d. 15 TN, ab 15.00 Uhr (3 UStd.)<br />

Seniorenleiter: Herr Klaus Röhrich, Tel.: 0 41 05/33 09<br />

Von der Christianisierung bis zur Reformation<br />

In Zusammenarbeit mit der ev. Kirchengeme<strong>in</strong>de Fleestedt<br />

M13 A010 Friedrich W. Dr. Re<strong>in</strong>ecke<br />

Freitag, 19.10.2012, 15.00 – 17.00 Uhr<br />

PÄDAGOGIK/QUALIFIZIERUNG<br />

Für weitere Informationen<br />

und Rückfragen<br />

wenden Sie sich an die<br />

Kreisvolks hochschule <strong>in</strong><br />

Seevetal/Maschen,<br />

Tel.: 0 41 05/5 99 40 50<br />

bzw. per Mail: kvhs@lkharburg.de.<br />

Fachkraft Kle<strong>in</strong>stk<strong>in</strong>dpädagogik (VHS)<br />

Qualifizierungslehrgang für Erzieher/<strong>in</strong>nen, Sozialassistent/<strong>in</strong>nen<br />

und Tagesmütter<br />

In diesem Lehrgang können Erzieher/<strong>in</strong>nen ihre Kompetenz im Bereich der<br />

Kle<strong>in</strong>stk<strong>in</strong>dpädagogik entwickeln und so erweitern, dass sie <strong>in</strong> der Lage s<strong>in</strong>d,<br />

die Rahmenbed<strong>in</strong>gungen, das pädagogische Konzept sowie konkrete Spielund<br />

Lernangebote <strong>in</strong> ihrer E<strong>in</strong>richtung speziell auf K<strong>in</strong>der unter drei Jahren<br />

abzustimmen.<br />

Teilnahmevoraussetzung s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e abgeschlossene Berufsausbildung im<br />

Berufsfeld K<strong>in</strong>dergarten, z. B. als Erzieher<strong>in</strong>, K<strong>in</strong>derpfleger<strong>in</strong> bzw. e<strong>in</strong> vergleichbarer<br />

Abschluss sowie e<strong>in</strong>e m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>jährige<br />

Erfahrung im K<strong>in</strong>dergartenbereich. Tagesmütter können<br />

nach E<strong>in</strong>zelfallregelung im Rahmen e<strong>in</strong>er Quote zugelassen<br />

werden.<br />

Die Weiterqualifizierung endet mit e<strong>in</strong>em Zertifikat<br />

"Fachkraft Kle<strong>in</strong>stk<strong>in</strong>dpädagogik", das nach der regelmäßigen<br />

Teilnahme am Lehrgang und den abgelegten<br />

Leistungsnachweisen vergeben wird. Dies s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong> fachliches<br />

Kurzreferat während des Lehrgangs, e<strong>in</strong>e schriftliche<br />

Hausarbeit so e<strong>in</strong> Prüfungskolloquium.<br />

Themenschwerpunkte des Lehrgangs:<br />

• Bildung und pädagogische Ansätze im K<strong>in</strong>dergarten,<br />

• Entwicklungspsychologie der ersten Lebensjahre,<br />

• Bildungsprozesse bei K<strong>in</strong>dern unter 3 Jahren,<br />

• Dokumentation <strong>in</strong>dividueller Entwicklungen,<br />

• Rechtliche Rahmenbed<strong>in</strong>gungen, Erziehungspartnerschaft mit Eltern.<br />

Der Lehrgang ist Praxisorientiert und be<strong>in</strong>haltet e<strong>in</strong>e gezielte Vorbereitung auf<br />

die Prüfungsgrundlagen.<br />

Er umfasst 172 Unterrichtsstunden und f<strong>in</strong>det berufsbegleitend an<br />

Wochenenden statt:<br />

Unterrichtszeiten: jeweils 1 x monatlich samstags, 9.00 – 16.00 Uhr. Nach<br />

Absprache werden e<strong>in</strong>zelne Term<strong>in</strong>e h<strong>in</strong>zugenommen.<br />

Die Lehrgangsgebühr ist <strong>in</strong> 20 monatlichen Raten zahlbar. Für die Zertifikatsprüfung<br />

entstehen Kosten <strong>in</strong> Höhe von 85,00 Euro. Diese Prüfungsgebühr<br />

wird zum Ende des Lehrgangs gesondert <strong>in</strong> Rechnung gestellt.<br />

M02 A102 Gerl<strong>in</strong>de Jörg<br />

Beg<strong>in</strong>n: Samstag, 10.11.2012<br />

Unterrichtszeiten: 1 x monatlich Samstag, 09.00 – 16.00 Uhr<br />

<strong>Buchholz</strong>, KVHS Raum Neue Straße, Sem<strong>in</strong>arraum<br />

172 UStd., 22 Term<strong>in</strong>e, 864,00 Euro, zahlbar <strong>in</strong> monatlichen<br />

Raten zu jeweils 43,00 Euro, zuzüglich Prüfungsgebühren<br />

<strong>in</strong> Höhe von 85,00 Euro

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!