23.11.2012 Aufrufe

Alle Kurse in Buchholz - Kreisvolkshochschule Landkreis Harburg

Alle Kurse in Buchholz - Kreisvolkshochschule Landkreis Harburg

Alle Kurse in Buchholz - Kreisvolkshochschule Landkreis Harburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bernd Ahlf<br />

Herr Bernd Ahlf ist ausgebildeter<br />

Tra<strong>in</strong>er für betriebliche<br />

Weiterbildung (IHK) und hat<br />

über 20 Jahre Erfahrung im<br />

Vertrieb. Seit 2011 arbeitet<br />

er selbstständig als Verkaufstra<strong>in</strong>er<br />

und Coach.<br />

Bei allem steht die Persönlichkeit<br />

des Verkäufers im Vordergrund,<br />

denn Freude und<br />

Sicherheit s<strong>in</strong>d für ihn die<br />

Grundlagen für den Erfolg.<br />

Neu<br />

60<br />

Beruf und Wirtschaft | Berufliche Qualifizierung<br />

Konflikte im Beruf: Erkennen, Lösen, Vorbeugen<br />

Warum geraten Frau X und Herr Y immer wieder <strong>in</strong> Streit, warum verliert Herr<br />

Z bei der ger<strong>in</strong>gsten Gelegenheit die Fassung und weshalb können sich Frau<br />

A und Herr B nicht e<strong>in</strong>igen, wo die Sachlage doch klar ist?<br />

Konflikte können immer und überall auftreten, wo verschiedene Menschen mit<br />

verschiedenen Interessen zusammenkommen. Woran erkenne ich sie, wo liegen<br />

die Ursachen und was kann man unternehmen, um die Verstrickung aufzulösen?<br />

M02 B054 Hanno W<strong>in</strong>ckelmann<br />

Sa., 10.11.2012, 09.00 – 16.00 Uhr und So., 11.11.2012, 10.00 – 15.30 Uhr<br />

<strong>Buchholz</strong>, Kabenhof, Sem<strong>in</strong>arraum 5<br />

14 UStd., 2 Term<strong>in</strong>e, 58,00 Euro, m<strong>in</strong>d. 8 TN<br />

Anmeldung schriftlich bei der Zweigstelle <strong>Buchholz</strong>, Seite 15<br />

Gesprächsführung <strong>in</strong> schwierigen Situationen<br />

Unangenehme Gespräche, bei denen es um Kritik, Klärungen oder wichtige<br />

Entscheidungen geht, gehören zu unserem beruflichen und privaten Alltag.<br />

Das können Gespräche mit Kollegen, Vorgesetzten oder Mitarbeitern se<strong>in</strong>, Bewerbungsgespräche,<br />

Gespräche mit Behörden und Institutionen, mit Kunden<br />

oder auch nahestehenden Personen.<br />

In schwierigen Situationen ist es wichtig, das Ziel im Auge und das Gespräch<br />

<strong>in</strong> der Hand zu behalten, sicher zu argumentieren, konstruktiv mit Kritik umzugehen.<br />

Sie lernen das Handwerkszeug e<strong>in</strong>er guten Vorbereitung, Planung und<br />

Gestaltung von wichtigen Gesprächen kennen und Techniken, die Ihnen helfen,<br />

das Gespräch zu steuern und die Gesprächsatmosphäre positiv zu bee<strong>in</strong>flussen.<br />

Konkrete Fallbeispiele können geübt werden.<br />

M00 B055 Sybille Hausburg, Beratung: 0 41 81/29 49 78<br />

Samstag, 19.01. und Sonntag, 20.01.2013, jeweils 09.30 – 16.00 Uhr<br />

Seevetal-Maschen, KVHS-Haus, Raum 8<br />

14 UStd., 2 Term<strong>in</strong>e, 59,00 Euro, m<strong>in</strong>d. 8 TN<br />

Anmeldung schriftlich bei der Geschäftsstelle Maschen, Seite 8<br />

Neu<br />

Selbstsicheres Auftreten und Körpersprache<br />

Neu<br />

Den "ersten E<strong>in</strong>druck" positiv gestalten<br />

Meist liegt die Aufmerksamkeit <strong>in</strong> der Vorbereitung wichtiger Gespräche, Besprechungen<br />

oder Vorträge auf der <strong>in</strong>haltlichen Ebene, aber die eigene Wirkung auf<br />

andere wird zu e<strong>in</strong>em großen Anteil vom Auftreten, der Stimme, der Kleidung,<br />

der Körpersprache und vielen anderen Kle<strong>in</strong>igkeiten bestimmt, die den "ersten<br />

E<strong>in</strong>druck" def<strong>in</strong>ieren. Diese D<strong>in</strong>ge s<strong>in</strong>d schwer e<strong>in</strong>zuschätzen und zu<br />

kontrollieren.<br />

Sem<strong>in</strong>ar<strong>in</strong>halte:<br />

• Wodurch der "erste E<strong>in</strong>druck" bestimmt wird -<br />

Wahrnehmung mit allen S<strong>in</strong>nen<br />

• Gestik, Mimik, Haltung und Bewegung - was unser Körper spricht<br />

• Rituale des Bekanntmachens - Etikette und Small Talk<br />

• Der "erste E<strong>in</strong>druck" <strong>in</strong> der Praxis: am Telefon, schriftlich,<br />

im Vorstellungsgepräch<br />

M00 B056 Sybille Hausburg<br />

dienstags, ab 25.09.2012, jeweils 18.30 – 21.00 Uhr<br />

Seevetal-Maschen, KVHS-Haus, Raum 4<br />

9 UStd., 3 Term<strong>in</strong>e, 43,00 Euro, m<strong>in</strong>d. 7 TN<br />

Anmeldung schriftlich bei der Geschäftsstelle Maschen, Seite 8<br />

Verkaufsgespräche erfolgreich führen und bestehen<br />

Dieses Grundlagensem<strong>in</strong>ar richtet sich an alle, die als Quer- oder Neue<strong>in</strong>steiger<br />

im Verkauf starten, sowie an diejenigen, die schon erste Erfahrungen im Verkauf gesammelt<br />

haben und ihre Techniken verfe<strong>in</strong>ern möchten. Es wird e<strong>in</strong> Grundwissen über die verschiedenen<br />

Phasen des Verkaufsgespräches erarbeitet und <strong>in</strong> praktischen Beispielen tra<strong>in</strong>iert.<br />

Ziel ist es, e<strong>in</strong>e solide Basis für das erfolgreiche Verkaufsgespräch im Alltag zu schaffen und<br />

dabei die Persönlichkeit des Verkäufers <strong>in</strong>dividuell <strong>in</strong> die Technik mit e<strong>in</strong>zub<strong>in</strong>den. Spaß am<br />

Verkauf steht ebenfalls im Vordergrund, nicht der uniforme, aalglatte Gesprächsverlauf.<br />

Die Devise lautet: das Beherrschen der Techniken <strong>in</strong> Komb<strong>in</strong>ation mit der Persönlichkeit des<br />

Verkäufers /der Verkäufer<strong>in</strong> führen zum harmonischen Verkaufsgespräch und damit zum Erfolg.<br />

Dieses Grundlagensem<strong>in</strong>ar ist offen für alle Branchen.<br />

M00 B053 Bernd Ahlf<br />

montags, ab 05.11.2012, jeweils 19.30 – 21.30 Uhr, Seevetal-Maschen, KVHS-Haus, Raum 7<br />

16 UStd., 6 Term<strong>in</strong>e, 64,00 Euro zzgl. Kosten für das Lehrgangsscript., m<strong>in</strong>d. 8 TN<br />

Anmeldung schriftlich bei der Geschäftsstelle Maschen, Seite 8<br />

Neu<br />

Manipulation durchschauen – und wirksam begegnen!<br />

Die Mittel der Manipulation s<strong>in</strong>d äußerst vielfältig: vom Schmeicheln und<br />

Drohen über Falsch<strong>in</strong>formationen bis zum Schüren von Hoffnungen und<br />

Ängsten. Nur wenn Sie die Techniken der Manipulation kennen und identifizieren,<br />

können Sie sie aushebeln und <strong>in</strong>s Leere laufen lassen. Nur wenn Ihnen<br />

Ihre Hoffnungen und Ängste bewusst s<strong>in</strong>d, können Sie verh<strong>in</strong>dern, über diese<br />

manipuliert zu werden.<br />

Dafür behandeln wir im Sem<strong>in</strong>ar folgende Fragen: Was ist „gute“ und was ist<br />

„böse“ Bee<strong>in</strong>flussung? Wie funktioniert Manipulation? Wodurch werde ich<br />

manipulierbar? Wie schütze ich mich vor Manipulation? Wie sehen die gängigen<br />

Manipulationstechniken aus? Wie kann ich E<strong>in</strong>fluss nehmen ohne zu<br />

manipulieren? Wie wehre ich Manipulationsversuche <strong>in</strong> Gesprächen ab?<br />

M02 B057 Markus Holtermann<br />

Samstag, 29.09. und Sonntag, 30.09.2012, jeweils 09.00 – 16.00 Uhr<br />

<strong>Buchholz</strong>, Kabenhof, Sem<strong>in</strong>arraum 12<br />

16 UStd., 2 Term<strong>in</strong>e, 72,00 Euro + 4,00 Euro für Materialien,<br />

zahlbar bei der Kursleitung, m<strong>in</strong>d. 8 TN<br />

Anmeldung schriftlich bei der Zweigstelle <strong>Buchholz</strong>, Seite 15<br />

Neu<br />

Kompetent und konstruktiv "Ne<strong>in</strong>" sagen<br />

Wer nicht offen ne<strong>in</strong> sagt, br<strong>in</strong>gt das Ne<strong>in</strong> später auf andere Weise zum Ausdruck.<br />

Bedürfnisse und Grenzen zu kommunizieren ist Voraussetzung für jedes gel<strong>in</strong>gende<br />

menschliche Mite<strong>in</strong>ander. Die Fähigkeit der Mitarbeitenden, die eigenen<br />

Bedürfnisse und Grenzen zu erkennen, zu ihnen zu stehen und sie mit<br />

gutem Gewissen und konstruktiv zum Ausdruck zu br<strong>in</strong>gen, trägt zu e<strong>in</strong>em störungsarmen<br />

Betrieb und e<strong>in</strong>em gesunden Arbeitsklima bei. Sie ist förderlich<br />

für den langfristigen Erhalt von E<strong>in</strong>satzfreude und Arbeitsfähigkeit.<br />

Inhalte:<br />

• Wo lasse ich Grenzüberschreitungen zu?<br />

• Wozu möchte ich gern ne<strong>in</strong> sagen und was h<strong>in</strong>dert mich daran?<br />

• Wie kann ich mich positiv und gelassen abgrenzen?<br />

• Die Risiken und Folgen des Ne<strong>in</strong>-Sagens<br />

• Die Chancen des Ne<strong>in</strong>-Sagens für mich und me<strong>in</strong>e Umgebung<br />

• Das konstruktive Ne<strong>in</strong>-Sagen<br />

• Das bewusste Ja-Sagen<br />

M00 B058 Markus Holtermann<br />

Samstag, 19.01. und Sonntag,<br />

20.01.2013,<br />

jeweils 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Seevetal-Maschen,<br />

KVHS-Haus, Raum 7<br />

16 UStd., 2 Term<strong>in</strong>e,<br />

68,00 Euro, m<strong>in</strong>d. 8 TN<br />

Anmeldung schriftlich bei der<br />

Geschäftsstelle Maschen,<br />

Seite 8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!