11.07.2015 Aufrufe

ARBEITSBERICHT - Johann Heinrich von Thünen-Institut - Bund.de

ARBEITSBERICHT - Johann Heinrich von Thünen-Institut - Bund.de

ARBEITSBERICHT - Johann Heinrich von Thünen-Institut - Bund.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

98 Abschlussbericht – Ökobilanz-Basisdaten für Bauprodukte aus Holzlung enthält, und einen Abschnitt <strong>de</strong>r die eigentlichen Ökobilanzergebnisse zusammen mit einer Interpretationdieser Ergebnisse darstellt.Je<strong>de</strong>r Abbildung und Tabelle wird dabei eine Zeichenkombination zugeordnet, die sich aus <strong>de</strong>r Kapitelnummerfür das jeweilige Produkt (s. oben) und einem Buchstaben für <strong>de</strong>n entsprechen<strong>de</strong>n Inhaltergibt.Beispiel: Tabelle 3.2.9.E -> Tabelle E für Produkt 9 (Brettsperrholz).3.1.1 Produktbeschreibung, Sachbilanz und weitere InformationenNeben einer technischen und funktionalen Beschreibung je<strong>de</strong>s Produktes und seiner Herstellung stelltAbbildung A <strong>de</strong>n Herstellungsprozess min<strong>de</strong>stens ab <strong>de</strong>r vorherigen Veredlungsstufe dar. Dabei ist dievorherige Veredlungsstufe ein Produkt, welches ebenfalls in diesem Bericht beschrieben wird. Auf dieZusammensetzung <strong>de</strong>r funktionalen Einheit wird in Tabelle A eingegangen und die verwen<strong>de</strong>ten Verpackungsmaterialienfür das Produkt am Werkstor wer<strong>de</strong>n jeweils in Tabelle B aufgelistet. Die in TabelleA angegebenen Dichten wur<strong>de</strong>n aus <strong>de</strong>n gemittelten Angaben <strong>de</strong>r Unternehmen zur Rohstoffzusammensetzungihrer jeweiligen Produkte ermittelt. Auf Grund <strong>de</strong>r in Kapitel 2.5.3 beschriebenenFestlegungen entsprechen die im Produkt enthaltenen Klebstoffmengen <strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r Sachbilanz gelistetenKlebstoffinputs.Im weiteren Textverlauf erfolgt eine Gegenüberstellung <strong>de</strong>r Preise <strong>de</strong>r genutzten Rohstoffe zu <strong>de</strong>mPreis <strong>de</strong>s aus <strong>de</strong>m jeweiligen Produkt resultieren<strong>de</strong>n Altholzes (vgl. Kapitel 2.5.2.6). Mit Hilfe dieser Informationkönnen die Ergebnisse <strong>de</strong>r Gutschriften, welche mit <strong>de</strong>r in Kapitel 2.5.2.3 beschrieben Formelberechnet wur<strong>de</strong>, besser eingeordnet wer<strong>de</strong>n. Die angegebenen Preise für die im Produkt enthaltenenHolzrohstoffe beziehen sich daher exakt auf die im Produkt enthaltenen Rohstoffmengen, nichtauf die für die Herstellung benötigten Mengen.Für <strong>de</strong>n gesamten Na<strong>de</strong>lvollholzbereich wur<strong>de</strong>n in Abbildung B die Transportdistanzen und die Rohstoffherkunftdargestellt. Hierfür erfolgt eine Aufstellung <strong>de</strong>r Staaten und <strong>Bund</strong>eslän<strong>de</strong>r, aus welchemdie Holzrohstoffe beliebiger Vere<strong>de</strong>lungsstufen (z.B. Rohholz und frisches Schnittholz) bezogen wur<strong>de</strong>n.Für die Holzwerkstoffe und <strong>de</strong>n Parkettbereich wur<strong>de</strong>n allerdings nur Angaben zu <strong>de</strong>n zurückgelegtenDistanzen ermittelt, da eine genauere Betrachtung bei <strong>de</strong>r Vielzahl an eingesetzten Rohstoffenund <strong>de</strong>n oftmals unterschiedlichen und variieren<strong>de</strong>n Bezugsquellen nicht möglich war.In Tabelle C wird die Sachbilanz für je<strong>de</strong>s Holzprodukt aufgeführt. Als zentrales Element einer Ökobilanzbeinhaltet sie alle qualitativen und quantitativen Daten innerhalb <strong>de</strong>r <strong>de</strong>finierten Systemgrenze,die gemessen, berechnet o<strong>de</strong>r geschätzt und <strong>de</strong>r funktionellen Einheit zugeordnet wur<strong>de</strong>n (Kapitel 2).Die Sachbilanz listet die genutzten Ressourcen, die resultieren<strong>de</strong>n Produkte und Nebenprodukte sowiedie aus <strong>de</strong>n Prozessen im Werk resultieren<strong>de</strong>n Emissionen auf, wobei die Angaben <strong>de</strong>r Werke zu ihrenAufwendungen hierfür auf das <strong>de</strong>finierte Produkt umgerechnet wur<strong>de</strong>n. Dies beinhaltet beispielsweiseauch die nach Exergie <strong>de</strong>r Produkte Wärme und Strom (KWK) allozierten Brennstoffmengen (s. Kapitel2.5.2). Nicht mit aufgelistet sind die genutzten Ressourcen bzw. die Emissionen <strong>de</strong>r Vorketten <strong>de</strong>r

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!