11.07.2015 Aufrufe

ARBEITSBERICHT - Johann Heinrich von Thünen-Institut - Bund.de

ARBEITSBERICHT - Johann Heinrich von Thünen-Institut - Bund.de

ARBEITSBERICHT - Johann Heinrich von Thünen-Institut - Bund.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Methodik und Vorgehensweise 55zum Brettschichtholzwerk einbezogen. Der Transport <strong>de</strong>s Rundholzes zum Sägewerk wird inModul A1 bilanziert und ist Teil <strong>de</strong>r Vorkette zur Bereitstellung <strong>de</strong>r Rohstoffe.2.5.1.4 Herstellung <strong>de</strong>s Produktes (Modul A3)Das Modul A3 umfasst alle Aufwendungen <strong>de</strong>r Herstellung <strong>de</strong>r Produkte <strong>von</strong> <strong>de</strong>r Wiege bis zumWerkstor außer <strong>de</strong>n bereits in Modulen A1 und A2 betrachteten Aspekten. Die Entsorgung <strong>de</strong>r Verpackungwird separat bilanziert, da sie für gewöhnlich erst auf <strong>de</strong>r Baustelle erfolgt. Dazu wur<strong>de</strong>n für allebilanzierten Produkte jeweils die Verpackungsmengen angegeben. Eine <strong>de</strong>taillierte Beschreibung hierzufin<strong>de</strong>t sich in Kapitel 2.5.1.6.Die zweite Beson<strong>de</strong>rheit bezieht sich auf die Bilanzierung <strong>de</strong>r verbrannten Reststoffe im Werk, die füreine stoffliche Verwertung als Rohstoff bezogen wer<strong>de</strong>n (z.B. Rundholz), während <strong>de</strong>s Herstellungsprozessesin Modul A3 als Reststoff anfallen (z.B. Rin<strong>de</strong>) und schließlich zu Wärmeerzeugung genutztwer<strong>de</strong>n. Obwohl die Bereitstellung <strong>de</strong>r Nebenprodukte, die vor Ort verbrannt wer<strong>de</strong>n, eigentlich alsTeil <strong>de</strong>r zur stofflichen Nutzung bereitgestellten Rohstoffe in Modul A1 gehört, wer<strong>de</strong>n die dazugehörigenAufwendungen in Modul A3 bilanziert. Dies ergibt sich aufgrund <strong>de</strong>r angewandten Allokation,um alle Aufwendungen auf das Hauptprodukt zu beziehen. Die Aufwendungen für die Nebenproduktewer<strong>de</strong>n nur mit einbezogen, sofern sie während <strong>de</strong>r Herstellung (A3) energetisch genutzt wer<strong>de</strong>n (s.Kapitel 2.5.2.1). Dieses Vorgehen ist konsistent mit <strong>de</strong>n in EN 15804:2012 formulierten Anfor<strong>de</strong>rungenan die Modulgrenzen. Näheres hierzu wird in Kapitel 2.5.2 zum Thema Allokationen beschrieben.Beispiel:In <strong>de</strong>m bereits aus Seite 54 beschriebenen Beispiel eines Spanplattenwerkes wird die Produktion<strong>von</strong> 1 m³ Spanplatte bilanziert. Das Produkt enthält 500 kg Holz (atro) und 50 kg Bin<strong>de</strong>mittel.Hierfür wer<strong>de</strong>n 700 kg Holz (atro) zugekauft, <strong>von</strong> <strong>de</strong>nen jedoch 200 kg (atro) als Restholzwährend <strong>de</strong>r Produktion ausgestoßen und thermisch genutzt wer<strong>de</strong>n. Das Modul A3 bilanziert<strong>de</strong>mnach die Bereitstellung und <strong>de</strong>n Transport <strong>von</strong> 200 kg (atro) Holzrohstoffen und <strong>de</strong>renthermischer Verwertung, obwohl sie ursprünglich für die stoffliche Verwertung zugekauft wur<strong>de</strong>n.Daneben gehört insbeson<strong>de</strong>re <strong>de</strong>r während <strong>de</strong>r Herstellung genutzte Strom und die mit<strong>de</strong>ssen Erzeugung verbun<strong>de</strong>nen Emissionen im <strong>de</strong>utschen Kraftwerksmix, die Erzeugung <strong>von</strong>Wärme auf <strong>de</strong>m Betriebsgelän<strong>de</strong> und <strong>de</strong>n damit verbun<strong>de</strong>nen Emissionen aus <strong>de</strong>m Verbrennungsprozessvor Ort zu Modul A3. Ferner spielen die verwen<strong>de</strong>ten Betriebsmittel und <strong>de</strong>renHerstellung, sowie die Bereitstellung <strong>von</strong> Dieselkraftstoff und die Verbrennung <strong>de</strong>s selbigen inMotoren eine zentrale Rolle für Modul A3.Zusammenfassend ist festzuhalten, dass in <strong>de</strong>n Modulen A1 bis A3 alle die im Rahmen einer Ökobilanz<strong>von</strong> <strong>de</strong>r Wiege bis zum Werkstor anfallen<strong>de</strong>n Umwelteinflüsse vollständig bilanziert wur<strong>de</strong>n, und <strong>de</strong>nKern <strong>de</strong>r vorliegen<strong>de</strong>n Untersuchungen darstellen. Abbildung 2-6 zeigt eine Übersicht über die gesetztenSystemgrenzen <strong>de</strong>r Produktphase nach EN 15804:2012. Die Abbildung 2-7 und 2–8 zeigen beispielhaftdie Mo<strong>de</strong>llierung dieses Systems in <strong>de</strong>r Software GaBi 4.4 für die Produkte Konstruktionsvollholzund Spanplatte. Die Darstellung <strong>de</strong>r Bereitstellung <strong>von</strong> Wärme ist hier aus Platzgrün<strong>de</strong>n nur vereinfachtdargestellt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!