11.07.2015 Aufrufe

ARBEITSBERICHT - Johann Heinrich von Thünen-Institut - Bund.de

ARBEITSBERICHT - Johann Heinrich von Thünen-Institut - Bund.de

ARBEITSBERICHT - Johann Heinrich von Thünen-Institut - Bund.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

20 Abschlussbericht – Ökobilanz-Basisdaten für Bauprodukte aus Holzschen Annahmen, die <strong>de</strong>n Berechnungen unterliegen, entwe<strong>de</strong>r unvollständig sind, o<strong>de</strong>r nicht mit<strong>de</strong>m <strong>de</strong>finierten Rahmen <strong>de</strong>r eigenen Untersuchung übereinstimmen.Die vollständigen Sachbilanzen eines Produktsystems, d.h. die Zusammenstellung aller seiner Elementarflüsse,wer<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r Regel nicht abgebil<strong>de</strong>t. Statt<strong>de</strong>ssen wer<strong>de</strong>n Sachbilanzen einzelner Lebensabschnitteeines Produktes dargestellt, wie etwa <strong>de</strong>r letzte Punkt <strong>de</strong>r Prozesskette, bevor das Produkt<strong>de</strong>m Verbraucher zur Verfügung gestellt wird. Sind diese Informationen herstellerspezifisch, sind diesmeistens sensible Unternehmensinformationen, die normalerweise nicht veröffentlich wer<strong>de</strong>n. Sollendie Informationen generisch sein, was be<strong>de</strong>utet, dass die Daten repräsentativ für die Produktion einesgeographisch eingegrenzten Bereichs sind, so sind hierfür in <strong>de</strong>r Regel sehr viele Daten notwendig, dienur mit sehr hohem Aufwand beschafft wer<strong>de</strong>n können. Entsprechen<strong>de</strong> Veröffentlichungen sind daherselten.Die Aufstellung <strong>von</strong> Sachbilanzen und Ökobilanzen <strong>von</strong> Produkten basiert auf <strong>de</strong>r Zusammenstellung<strong>von</strong> Primärdaten über <strong>de</strong>ren Herstellungsprozesse, wie auch aus Abschätzungen <strong>von</strong> Zusammenhägen,die sich aus technischen und ökonomischen Informationen zu diesen Produkten und ihren Produktionssektorenergeben. Entsprechend können abseits <strong>de</strong>r Veröffentlichungen mit reinen Ökobilanzergebnisseno<strong>de</strong>r Sachbilanzen Veröffentlichungen mit technisch/ökologischen Zusammenhängenumfassend in die Analyse einfließen.Einen guten Überblick über vorhan<strong>de</strong>ne Ökobilanzstudien bietet eine <strong>von</strong> WERNER und RICHTER im Jahr2007 veröffentlichte Zusammenstellung.Im Bereich <strong>de</strong>r Vollholzprodukte existieren zahlreiche Veröffentlichungen zu Sachbilanzen und Ökobilanzergebnissen<strong>de</strong>r Produktion <strong>von</strong> Holzhalbwaren. Insbeson<strong>de</strong>re die Arbeiten <strong>de</strong>r Universität Hamburgund Ergebnisse früherer Projekte <strong>de</strong>s <strong>Institut</strong>s für Holztechnologie <strong>de</strong>r <strong>Bund</strong>esforschungsanstaltfür Forst- und Holzwirtschaft (BFH) wur<strong>de</strong>n für die I<strong>de</strong>ntifizierung <strong>de</strong>r relevanten Stoff- und Energieströmebei <strong>de</strong>r Herstellung <strong>von</strong> Holzprodukten in Deutschland im Rahmen dieses Projektes genutzt:FRÜHWALD A, SPECKELS L, SCHARAI-RAD M, WELLING J (2000b) Ökologische Bilanzierung <strong>von</strong>Bauschnittholz und vere<strong>de</strong>lten Vollholzprodukten. Hamburg: Ordninariat für Holztechnologie <strong>de</strong>rUniversität Hamburg, 16 p, SchlussberichtRÜTER S, KREIßIG J (2007) Grunddatensätze für Holz und Holzwerkstoffe im NetzwerkLebenszyklusdaten. Karlsruhe, Hamburg Leinfel<strong>de</strong>n-Echterdingen: Forschungszentrum Karlsruhe,<strong>Institut</strong> für Technikfolgen-abschätzung und Systemanalyse – Zentralabteilung TechnikbedingteStoffströme, 46 p, Projektbericht im Netzwerk LebenszyklusdatenALBRECHT S, RÜTER S, WELLING J, KNAUF M, MANTAU U, BRAUNE A, BAITZ M, WEIMAR H, SÖRGEL C, KREIßIG J,DEIMLING S, HELLWIG S (2008) Ökologische Potenziale durch Holznutzung gezielt för<strong>de</strong>rn. Hamburg:<strong>Johann</strong> <strong>Heinrich</strong> <strong>von</strong> Thünen-<strong>Institut</strong> (vTI), 298 p, Arbeitsbericht aus <strong>de</strong>m <strong>Institut</strong> fürHolztechnologie und Holzbiologie No. 2008/5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!