11.07.2015 Aufrufe

ARBEITSBERICHT - Johann Heinrich von Thünen-Institut - Bund.de

ARBEITSBERICHT - Johann Heinrich von Thünen-Institut - Bund.de

ARBEITSBERICHT - Johann Heinrich von Thünen-Institut - Bund.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

50 Abschlussbericht – Ökobilanz-Basisdaten für Bauprodukte aus Holzfügbaren Heizwert übereinstimmt. Somit ergeben sich Unsicherheiten bezogen auf die Verteilung <strong>de</strong>rWärme, die Gesamtemissionen wer<strong>de</strong>n aber in je<strong>de</strong>m Fall berücksichtigt.2.5 Mo<strong>de</strong>llierung und Berechnung <strong>de</strong>r ÖkobilanzenDieses Kapitel beschreibt die Mo<strong>de</strong>llierung und Umsetzung <strong>de</strong>r Ökobilanzmetho<strong>de</strong> im Rahmen dieserStudie auf Basis <strong>de</strong>r in <strong>de</strong>n Kapitel 2.1 und 2.2 beschriebenen Anfor<strong>de</strong>rungen. Analog zur Glie<strong>de</strong>rung inKapitel 2.2 wer<strong>de</strong>n zunächst die Systemgrenzen <strong>de</strong>finiert und anschließend die Umsetzung <strong>von</strong> Vorgabenzu Allokation und Systemerweiterungen beschrieben (Kapitel 2.5.1 und 2.5.2). In Kapitel 2.5.3wer<strong>de</strong>n die Abschnei<strong>de</strong>kriterien festgelegt und Datenlücken erläutert. Die notwendigen Hintergrundinformationenfür alle verwen<strong>de</strong>ten Hintergrunddatensätze, die sich nicht aus <strong>de</strong>r Erhebung <strong>von</strong> Primärdatenergeben haben, sind schließlich in <strong>de</strong>m separaten Kapitel 2.6 enthalten.Für die Mo<strong>de</strong>llierung <strong>de</strong>r Produktsysteme wur<strong>de</strong> die Software GaBi in <strong>de</strong>r Version 4.4.111.1 <strong>de</strong>r PE InternationalAG genutzt, die in Zusammenarbeit mit <strong>de</strong>m Lehrstuhl für Bauphysik <strong>de</strong>r Universität Stuttgartentwickelt wur<strong>de</strong>. Die vom gleichen Anbieter stammen<strong>de</strong> Datenbank wur<strong>de</strong> für die genutztenHintergrunddaten verwen<strong>de</strong>t. Eine entsprechen<strong>de</strong> Erläuterung erfolgt in Kapitel 2.6.Wie in Kapitel 2.2 dargelegt, müssen für eine vollständige Erfüllung <strong>de</strong>r Vorgaben an Datensätze nachILCD Handbuch u.a. die vorgegebenen Regeln für die verwen<strong>de</strong>te Nomenklatur angewen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n(EC 2010e; EC 2010f). Ausgehend <strong>von</strong> bestehen<strong>de</strong>n Ökobilanzdatenbanken, wie beispielsweise die imRahmen dieser Untersuchung verwen<strong>de</strong>ten Professional Datenbanken <strong>von</strong> PE International, beinhaltetdies u.a. die Vorgabe, keine langen und nicht verständlichen Namen für die mo<strong>de</strong>llierten Flüsse zuvergeben. Inwieweit die in <strong>de</strong>n mit <strong>de</strong>r Ökobilanz-Software GaBi 4.4 mitgelieferten Datenbanken hinterlegtenElementarflüsse und an<strong>de</strong>ren Datensätze konsistent mit <strong>de</strong>n beschriebenen Anfor<strong>de</strong>rungensind, hätte nur durch eine vorherige Prüfung ermittelt wer<strong>de</strong>n können. Dieses Unterfangen wäre jedochvollständig außerhalb <strong>de</strong>s Rahmens und <strong>de</strong>r Intention dieses Projektes gewesen. Von <strong>de</strong>m Anbieter<strong>de</strong>r verwen<strong>de</strong>ten Ökobilanzsoftware konnte kein Verweis auf die Konformität <strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r Softwarehinterlegten Datenbank mit <strong>de</strong>r Nomenklatur nach ILCD Handbuch gefun<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n.2.5.1 Systemgrenzen <strong>de</strong>r Holzproduktsysteme und ihre Einteilung in ModuleIm Folgen<strong>de</strong>n muss unterschie<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n zwischen <strong>de</strong>n Systemgrenzen <strong>de</strong>r Produktphase, <strong>de</strong>r Entsorgungsphaseund <strong>de</strong>m Umgang mit Sekundärstoffen als Rohstoffinput während <strong>de</strong>r Herstellung.Nach <strong>de</strong>n Vorgaben <strong>de</strong>s ILCD Handbuchs muss zunächst <strong>de</strong>r Entscheidungskontext <strong>de</strong>r in dieser Untersuchungpräsentierten Ökobilanzdaten <strong>de</strong>finiert wer<strong>de</strong>n (Kapitel 2.2.1.2). Nach <strong>de</strong>n mit <strong>de</strong>n Zielen dieserStudie verbun<strong>de</strong>nen möglichen Anwendungsfällen <strong>de</strong>r vorliegen<strong>de</strong>n Ökobilanzergebnisse, sind dieAnfor<strong>de</strong>rungen an die Methodik für die Situationen A und C einzuhalten. Dies entspricht <strong>de</strong>n Vorschlägen<strong>de</strong>s ILCD Handbuchs für die Erstellung <strong>von</strong> Umweltprodukt<strong>de</strong>klarationen und Hintergrunddaten(Situation A), ebenso wie die Erstellung <strong>von</strong> Hintergrunddaten (Kapitel 2.6), welche die gesamteForst Holz Kette thematisieren (Situation C). Die Norm EN 15804:2012 basiert auf <strong>de</strong>m gleichen me-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!