11.07.2015 Aufrufe

ARBEITSBERICHT - Johann Heinrich von Thünen-Institut - Bund.de

ARBEITSBERICHT - Johann Heinrich von Thünen-Institut - Bund.de

ARBEITSBERICHT - Johann Heinrich von Thünen-Institut - Bund.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

34 Abschlussbericht – Ökobilanz-Basisdaten für Bauprodukte aus Holzneben <strong>de</strong>r Einhaltung <strong>de</strong>r DIN EN ISO 14040/44:2006 folgen<strong>de</strong>r Min<strong>de</strong>ststandard erfüllt wer<strong>de</strong>n (EC2010a:4):Min<strong>de</strong>stdokumentation <strong>de</strong>s Datensatzes (u.a. Einhaltung <strong>de</strong>s ILCD-Formats für <strong>de</strong>n Datensatz)Erfüllung <strong>de</strong>r Anfor<strong>de</strong>rungen an die verwen<strong>de</strong>te Nomenklatur (dies beinhaltet z.B. die Nutzung<strong>de</strong>r ILCD Elementarflüsse)Für eine vollständige Erfüllung <strong>de</strong>r Vorgaben müssen bei einer Mo<strong>de</strong>llierung die ILCD Terminologieverwen<strong>de</strong>t und weitergehen<strong>de</strong> Anfor<strong>de</strong>rungen an die Datenqualität erfüllt wer<strong>de</strong>n. Danach sollen dieDaten technologisch, geographisch und zeitlich repräsentativ sein, die Umweltwirkung umfassend beschreiben,Aussagen zur Variabilität <strong>de</strong>r Daten enthalten, sowie methodisch angemessen und konsistentsein. Letzteres soll durch eine korrekte und konsistente die Anwendung <strong>de</strong>s vorgeschlagenenMo<strong>de</strong>llierungsrahmens (s. Kapitel 2.2.1.2) gewährleistet wer<strong>de</strong>n. Zu<strong>de</strong>m müssen die Daten durch einen„unabhängigen externen Gutachter“, <strong>de</strong>r im ILCD Gutachterverzeichnis registriert ist, begutachtetwer<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>r die Ergebnisse in einem <strong>von</strong> <strong>de</strong>r Dokumentation unabhängigen Bericht zusammenfasst(EC 2010a:5). Eine genaue Beschreibung <strong>de</strong>r Anfor<strong>de</strong>rungen ist im Specific gui<strong>de</strong> for Life CycleInventory (LCI) data sets als Teil <strong>de</strong>s ILCD Handbuchs zu fin<strong>de</strong>n (EC 2010f:107)Die zentrale Neuerung betrifft jedoch die Vorgaben für eine Unterteilung <strong>de</strong>s Lebenszyklus <strong>de</strong>r zu untersuchen<strong>de</strong>nProdukte in Lebensabschnitte bzw. Informationsmodule, um die Systemgrenzen transparentund ein<strong>de</strong>utig zu <strong>de</strong>finieren und unterglie<strong>de</strong>rn zu können. Daraus ergeben sich methodischeHerausfor<strong>de</strong>rungen hinsichtlich <strong>de</strong>r Aufteilungen <strong>von</strong> Umweltlasten auf die <strong>de</strong>finierten Produktsystemeund <strong>de</strong>ren Interaktionen mit an<strong>de</strong>re Produktsystemen (z.B. Koppelprodukte), welche Systemraumerweiterungennotwendig machen können.2.2.1 Definition <strong>de</strong>r Systemgrenzen und <strong>de</strong>s ProduktsystemsZunächst wer<strong>de</strong>n in diesem Kapitel in allgemeiner Form neue Anfor<strong>de</strong>rungen an die Rahmenbedingungen<strong>de</strong>s Produktsystems erläutert, die sich direkt aus Veröffentlichung <strong>de</strong>r Norm EN 15804 bzw.<strong>de</strong>m ILCD Handbuch ergeben, und welche im Rahmen <strong>de</strong>r Zielstellung in dieser Untersuchung <strong>von</strong> Be<strong>de</strong>utungsind. Die Umsetzung dieser Anfor<strong>de</strong>rungen für die in diesem Projekt <strong>de</strong>finierten Produktsystemewird anschließend in Kapitel 2.5 beschrieben.2.2.1.1 Einteilung in Lebensabschnitte bzw. Module nach EN 15804Nach EN 15804:2012 wer<strong>de</strong>n die Lebensabschnitte eines Produktes in Informationsmodulgruppen Abis D unterteilt, um für eine Bilanzierung auf Gebäu<strong>de</strong>ebene harmonisierte Informationen bereitstellenzu können. Die Definition <strong>de</strong>r aus einer Kombination aus Buchstaben und Ziffern bestehen<strong>de</strong>n Bezeichnung<strong>de</strong>r Informationsmodule ist aus Abbildung 2-2 ersichtlich (vgl. CEN 2012).Der Modulblock A, bestehend aus <strong>de</strong>n Modulen A1 bis A5, bezieht sich auf die Produktion <strong>de</strong>r Baustoffe(A1 bis A3) und auf die Errichtung <strong>de</strong>s Gebäu<strong>de</strong>s (A4 bis A5). Der Modulblock B mit <strong>de</strong>n InformationsmodulenB1 bis B7 thematisiert die verschie<strong>de</strong>nen Aspekte <strong>de</strong>r Nutzung <strong>de</strong>s Gebäu<strong>de</strong>s inklusive

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!