11.07.2015 Aufrufe

ARBEITSBERICHT - Johann Heinrich von Thünen-Institut - Bund.de

ARBEITSBERICHT - Johann Heinrich von Thünen-Institut - Bund.de

ARBEITSBERICHT - Johann Heinrich von Thünen-Institut - Bund.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3stellung o<strong>de</strong>r auch die Szenarienbildung für die Betrachtung <strong>de</strong>s End-of-life sind auf Literaturquellenabgestützt. Zur Mo<strong>de</strong>llierung <strong>de</strong>r gesamten Ökobilanz wur<strong>de</strong> die international anerkannteSoftware GABI mit <strong>de</strong>n in ihr enthaltenen Datensätzen verwen<strong>de</strong>t.• Bei Allokationsproblemen aus Multi-output Prozessen o<strong>de</strong>r aus <strong>de</strong>m Recycling o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r thermischenVerwertung wer<strong>de</strong>n die Vorgaben <strong>de</strong>s Normentwurfs FprEN 15804 befolgt, die inÜbereinstimmung mit ISO 14044 sind.• Als Indikatoren <strong>de</strong>r Sachbilanz wer<strong>de</strong>n die vom Normentwurf FprEN 15804 vorgegebenenIndikatoren ausgewiesen.• Die bilanzierten Mengen <strong>de</strong>r einzelnen Materialien und Prozesse sind - soweit über Plausibilitätsüberlegungenvergleichbar - für alle Produkte plausibel, einerseits bei Vergleichen innerhalbeines Produktes, an<strong>de</strong>rerseits im Vergleich <strong>de</strong>r Produkte untereinan<strong>de</strong>r.Wirkungsabschätzung• Die gewählten Indikatoren für die Wirkungsabschätzung entsprechen <strong>de</strong>njenigen <strong>de</strong>s NormentwurfsFprEN 15804, sind somit wissenschaftlich international anerkannt und in Übereinstimmungmit <strong>de</strong>r Zielsetzung und <strong>de</strong>m Rahmen <strong>de</strong>r Studie.• Die Beiträge <strong>de</strong>r einzelnen Materialien und Prozesse zu <strong>de</strong>n einzelnen Indikatoren sind - soweitüber Plausibilitätsüberlegungen vergleichbar - für alle Produkte plausibel, einerseits beiVergleichen innerhalb eines Produktes, an<strong>de</strong>rerseits im Vergleich <strong>de</strong>r Produkte untereinan<strong>de</strong>r.Interpretation• Die Interpretation fasst die Schlussfolgerungen plausibel und transparent sowohl bezogenauf die Daten wie auf die angewen<strong>de</strong>te Metho<strong>de</strong>n zusammen.• Eine Beurteilung <strong>de</strong>r Datenqualität ist dokumentiert; die Datenqualität kann im Rahmen <strong>de</strong>rZielsetzung und <strong>de</strong>s Rahmens <strong>de</strong>r Ökobilanz als gut bezeichnet wer<strong>de</strong>n.Schlussfolgerung aus <strong>de</strong>r Kritischen PrüfungBasierend auf <strong>de</strong>n Ergebnissen dieser Kritischen Prüfung bestätige ich, dass ich im Bericht „Ökobilanz-Basisdatenfür Bauprodukte aus Holz; Abschlussbericht (April 2012)“ we<strong>de</strong>r betreffend dieDurchführung noch betreffend die Dokumentation <strong>de</strong>r Ökobilanzen Abweichungen <strong>von</strong> <strong>de</strong>r für Ökobilanzenmassgeben<strong>de</strong>n Norm ISO EN DIN 14044:2006 gefun<strong>de</strong>n habe.Zürich, <strong>de</strong>n 17. April 2012Dr. Frank WernerDr. F. Werner, Environment & Development, Zurich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!