11.07.2015 Aufrufe

ARBEITSBERICHT - Johann Heinrich von Thünen-Institut - Bund.de

ARBEITSBERICHT - Johann Heinrich von Thünen-Institut - Bund.de

ARBEITSBERICHT - Johann Heinrich von Thünen-Institut - Bund.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

16 Abschlussbericht – Ökobilanz-Basisdaten für Bauprodukte aus HolzUm die Ergebnisse <strong>de</strong>r vorliegen<strong>de</strong>n Untersuchung einer breiten Verwendung zuzuführen und überdie institutsinterne Nutzung hinaus <strong>de</strong>n Akteuren <strong>de</strong>s Bausektors zur Verfügung zu stellen, sollen dieentsprechen<strong>de</strong>n Datensätze in geeigneter Form aufbereitet und als Durchschnittswerte für die untersuchtenBauprodukte aus Holz veröffentlicht wer<strong>de</strong>n. Die Basis hierfür bil<strong>de</strong>n die mengengewichtetenDurchschnittswerte <strong>de</strong>r an <strong>de</strong>r Untersuchung beteiligten Unternehmen. Durch die Berücksichtigung<strong>de</strong>r neuesten Standards und die angestrebte breite Beteiligung <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschen Holzindustrie an <strong>de</strong>rDurchführung <strong>de</strong>s Projektes, kann außer<strong>de</strong>m die Datenqualität <strong>de</strong>r bereits vorhan<strong>de</strong>nen Umweltkennwertefür die Produkte <strong>de</strong>s Holzsektors in öffentlichen Datenbanken <strong>de</strong>utlich gesteigert wer<strong>de</strong>n.Allerdings ergeben sich aufgrund <strong>de</strong>s eingangs beschriebenen Normungsprozesses, ebenso wie für dieBerechnung <strong>de</strong>r Ökobilanzen, auch neue Anfor<strong>de</strong>rungen an das Format <strong>de</strong>r zur Verfügung gestelltenDaten. Da mit Ergebnissen aus <strong>de</strong>m Projekt in Form <strong>von</strong> Ökobilanz-Datensätzen erst gegen En<strong>de</strong> <strong>de</strong>rProjektlaufzeit zu rechnen war, und für eine Verwendung <strong>de</strong>r produktspezifischen Ergebnisse als repräsentativerDatensatz die entsprechen<strong>de</strong>n Schnittstellen mit <strong>de</strong>n jeweiligen öffentlichen Anbieternabgeklärt wer<strong>de</strong>n müssen (z.B. Dateiformat und Inhalt <strong>de</strong>s Datensatzes), war bereits vorab mit einerEinpflegung <strong>de</strong>r Datensätze in die genannten Datenbanken noch während <strong>de</strong>r Projektlaufzeit nicht zurechnen.1.2.3 Umweltprodukt<strong>de</strong>klarationen für die beteiligten UnternehmenErgebnisse <strong>von</strong> Ökobilanzen bil<strong>de</strong>n <strong>de</strong>n zentralen Bestandteil <strong>von</strong> Umweltprodukt<strong>de</strong>klarationen nachDIN ISO 14025. Die im Rahmen dieses Projektes ermittelten Ergebnisse können daher im Anschluss<strong>von</strong> <strong>de</strong>n an <strong>de</strong>r Untersuchung beteiligten Unternehmen einzeln o<strong>de</strong>r auf Verbandsebene verwen<strong>de</strong>twer<strong>de</strong>n, um für ihre jeweiligen Produkte bzw. Holzproduktgruppen Umweltprodukt<strong>de</strong>klarationen zuerstellen. Dies kann beispielsweise bei einem in Deutschland etablierten Programmhalter geschehen.Weitere <strong>de</strong>taillierte Informationen hierzu fin<strong>de</strong>n sich in Kapitel 1.3.3.Die berechneten Ökobilanzen sollen <strong>von</strong> allen Betrieben genutzt wer<strong>de</strong>n können, welche die ermitteltenAnfor<strong>de</strong>rungen an die jeweiligen Systeme (z.B. Datenstreubreite) erfüllen. Dies ist insbeson<strong>de</strong>refür <strong>de</strong>n <strong>von</strong> mittelständischen Unternehmen geprägten Holzsektor <strong>von</strong> Vorteil. Mit Hilfe <strong>de</strong>s Projekteswird <strong>de</strong>r Sektor daher dabei unterstützt ökologische Baustoffinformationen im Sinne <strong>de</strong>s BNB Bewertungssystem<strong>de</strong>s <strong>Bund</strong>es und an<strong>de</strong>rer Gebäu<strong>de</strong>zertifizierungssysteme zur Verfügung stellen zu können.Noch während <strong>de</strong>r Projektlaufzeit unternommene Initiativen für eine Zertifizierung <strong>von</strong> Seiten<strong>de</strong>r Verbän<strong>de</strong> sollten im Rahmen <strong>de</strong>r Projektarbeit ebenfalls begleitet wer<strong>de</strong>n.1.3 Beschreibung <strong>de</strong>s wissenschaftlich-technischen Stan<strong>de</strong>sIn enger Kooperation mit <strong>de</strong>m Zentrum Holzwirtschaft <strong>de</strong>r Universität Hamburg arbeitet das Thünen<strong>Institut</strong> für Holztechnologie und Holzbiologie seit mehreren Jahrzehnten zu allen relevanten Themenrund um <strong>de</strong>n Roh- und Werkstoff Holz. Bereits Mitte <strong>de</strong>r 1990er Jahre war das <strong>Institut</strong> an <strong>de</strong>r Entwicklung<strong>de</strong>r Ökobilanzmethodik beteiligt, welche seit<strong>de</strong>m als zentrales Arbeitsinstrument im ArbeitsbereichHolz und Umwelt genutzt wird. Durch das langjährige Engagement <strong>de</strong>s <strong>Institut</strong>s bei <strong>de</strong>m vom

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!