11.07.2015 Aufrufe

ARBEITSBERICHT - Johann Heinrich von Thünen-Institut - Bund.de

ARBEITSBERICHT - Johann Heinrich von Thünen-Institut - Bund.de

ARBEITSBERICHT - Johann Heinrich von Thünen-Institut - Bund.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ergebnisdiskussion 285wertungsgrundlage für Bauprodukte aus Holz im Nachhaltigen Bauen verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n können,wur<strong>de</strong>n die hierfür <strong>de</strong>finierten Anfor<strong>de</strong>rungen im Rahmen <strong>de</strong>s Projektes vollständig umgesetzt. EinUmstand <strong>de</strong>r die Veröffentlichung <strong>de</strong>r Ergebnisse um 6 Monate verzögerte. Eine <strong>de</strong>taillierte Darstellungdieser erweiterten Anfor<strong>de</strong>rungen fin<strong>de</strong>t sich in Kapitel 2.2.Die Erstellung <strong>de</strong>r Datensätze erfolgte nach international anerkannten Regeln, d.h. alle Berechnungsschritteim Verlauf dieser Studie wur<strong>de</strong>n strikt nach DIN EN ISO 14040/44:2006 und unter Berücksichtigung<strong>de</strong>r methodischen Vorgaben <strong>von</strong> EN 15804:2012 durchgeführt. Neben <strong>de</strong>r Berücksichtigung <strong>de</strong>rnormativen Vorgaben im Kontext <strong>de</strong>s Nachhaltigen Bauens, wur<strong>de</strong>n die Unterschie<strong>de</strong> zu <strong>de</strong>n <strong>von</strong> <strong>de</strong>reuropäischen Kommission formulierten Anfor<strong>de</strong>rungen an Ökobilanzdatensätze für das europäischeInternational Reference Life Cycle Data System (ILCD Handbuch) herausgearbeitet.In Abhängigkeit <strong>von</strong> <strong>de</strong>r Beteiligung <strong>de</strong>r Unternehmen an diesem Projekt, entsprechen die Ergebnisseeinzelner Produktsparten darüber hinaus <strong>de</strong>m <strong>de</strong>utschen Durchschnitt und können daher als Durchschnittsdatensätzefür alle in Deutschland produzierten Halbwaren dieser Kategorie genutzt wer<strong>de</strong>n(s. Kapitel 4.1). Mit <strong>de</strong>r Veröffentlichung <strong>de</strong>s vorliegen<strong>de</strong>n Berichtes wer<strong>de</strong>n insbeson<strong>de</strong>re die Vorgabennach einer transparenten und umfassen<strong>de</strong>n Dokumentation <strong>de</strong>r verwen<strong>de</strong>ten Methodik bei <strong>de</strong>rBerechnung <strong>von</strong> Ökobilanzdaten erfüllt.Mit Hilfe <strong>de</strong>s Projektes konnte eine institutsinterne Ökobilanzdatenbank erfolgreich aufgebaut wer<strong>de</strong>n,die u.a. bei <strong>de</strong>r Durchführung weiterer Projekte <strong>de</strong>s Thünen-<strong>Institut</strong>s für Holztechnologie undHolzbiologie im Bereich <strong>de</strong>r Ökobilanzierung <strong>von</strong> Fertigwaren aus Holz Verwendung fin<strong>de</strong>n wird 5 . Darüberhinaus wer<strong>de</strong>n die ermittelten Daten dazu beitragen eine verbesserte Abschätzung <strong>de</strong>r verzögertenFreisetzung <strong>de</strong>s in Holzprodukten gespeicherten Kohlenstoffs durch die stoffliche Nutzung zuleisten und helfen ein entsprechen<strong>de</strong>s Monitoring <strong>de</strong>r Umweltauswirkungen <strong>de</strong>s Holzsektors inDeutschland unterstützen.4.3.1 Erstellung <strong>von</strong> Umweltprodukt<strong>de</strong>klarationen für die beteiligten Verbän<strong>de</strong>Ein weiteres formuliertes Ziel <strong>de</strong>s Projektes war die Aufbereitung <strong>de</strong>r Datensätze für eine möglicheVerwendung <strong>de</strong>r Ergebnisse in Umweltprodukt<strong>de</strong>klarationen nach ISO 14025:2006 (s. Kapitel 1.2.3).Um eine erfolgreiche Umsetzung dieses Ziels zu gewährleisten, wur<strong>de</strong> auf Betreiben <strong>de</strong>s <strong>Johann</strong> <strong>Heinrich</strong><strong>von</strong> Thünen-<strong>Institut</strong>s zu Projektbeginn ein Produktgruppenforum ins Leben gerufen, um die Rahmenbedingungenund spezifischen Anfor<strong>de</strong>rungen an Umweltprodukt<strong>de</strong>klarationen für Vollholzproduktein entsprechen<strong>de</strong>n Produktkategorie-Regeln (PCR) festzulegen. Das als begleiten<strong>de</strong>s Arbeitspaket<strong>de</strong>finierte Vorgehen geschah in enger Kooperation mit <strong>de</strong>m <strong>de</strong>utschen Programmhalter <strong>Institut</strong> fürBauen und Umwelt e.V. (IBU) (s. Kapitel 1.3.3 und 2.3) und mün<strong>de</strong>te im Frühjahr 2010 mit <strong>de</strong>r Veröffentlichung<strong>de</strong>r PCR für Vollholzprodukte (s. Abbildung 4-1).5 Siehe Projektwebseite

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!