11.07.2015 Aufrufe

ARBEITSBERICHT - Johann Heinrich von Thünen-Institut - Bund.de

ARBEITSBERICHT - Johann Heinrich von Thünen-Institut - Bund.de

ARBEITSBERICHT - Johann Heinrich von Thünen-Institut - Bund.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

42 Abschlussbericht – Ökobilanz-Basisdaten für Bauprodukte aus HolzSinne einer Charakterisierung vorgenommen, son<strong>de</strong>rn alle im System verwen<strong>de</strong>ten Ressourcen wer<strong>de</strong>nauf Basis <strong>de</strong>r eingesetzten Primärenergie o<strong>de</strong>r ihrer Masse addiert.Nach EN 15804:2012 erfolgt die Darstellung getrennt nach <strong>de</strong>m Indikator Erneuerbare Primärenergiein Form <strong>von</strong> Energieträgern (PERE) und <strong>de</strong>m Indikator Erneuerbare Primärenergie zur stofflichen Nutzung(PERM), <strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Energiegehalt <strong>von</strong> stofflich genutzten Rohstoffen beschreibt. Die Summe darauswird in <strong>de</strong>m Indikator Total erneuerbare Primärenergie (PERT) abgebil<strong>de</strong>t. Analog hierzu erfolgen dieAngaben für fossile Energieträger über die Indikatoren Nicht-erneuerbare Primärenergie als Energieträger(PENRE) und Nicht-erneuerbare Primärenergie zur stofflichen Nutzung (PENRM), welche unterTotal nicht erneuerbare Primärenergie (PENRT) summiert wer<strong>de</strong>n. Zur weiteren Differenzierung <strong>de</strong>sRessourceneinsatzes wird <strong>de</strong>r Einsatz <strong>von</strong> Sekundärstoffen(SM) auf Basis <strong>de</strong>r Masse, <strong>de</strong>r Einsatz <strong>von</strong>Erneuerbare Sekundärbrennstoffen (RSF) und Nicht erneuerbare Sekundärbrennstoffe (NRSF) auf Basis<strong>de</strong>s unteren Heizwertes <strong>de</strong>r jeweiligen Stoffe, sowie <strong>de</strong>r Einsatz <strong>von</strong> Süßwasserressourcen (FW) aufBasis <strong>de</strong>r Masse angegeben. Als Sekundär(brenn)stoff wird dabei je<strong>de</strong>r Stoff gewertet, „<strong>de</strong>r aus einerfrüheren Nutzung o<strong>de</strong>r aus Abfall wie<strong>de</strong>rgewonnen wird und einen Primär(brenn)stoff ersetzt“ (CEN2012:10).Als dritter Bereich neben <strong>de</strong>r Umweltwirkung und <strong>de</strong>m Ressourceneinsatz wer<strong>de</strong>n im Rahmen <strong>de</strong>rProduktentsorgung die aus <strong>de</strong>m Produktsystem stammen<strong>de</strong>n Outputflüsse und anfallen<strong>de</strong>n Abfälle bilanziert.Als Outputflüsse gelten die Massen <strong>de</strong>r Komponenten für die Weiterverwendung (CRU), <strong>de</strong>rStoffe zum Recycling (MFR) und <strong>de</strong>r Stoffe für die Energierückgewinnung (MER). Die Exportierte Energie,etwa in Form <strong>von</strong> Strom und Wärme wird auf Basis <strong>de</strong>r unteren Heizwerte angegeben (EE + Medium).Bei <strong>de</strong>n Abfällen wird unterschie<strong>de</strong>n zwischen <strong>de</strong>n Indikatoren Gefährlicher Abfall zur Deponierung(HWD), Entsorgter nicht gefährlichem Abfall (NHWD), sowie Entsorgter radioaktiver Abfall(RWD).2.3 AblaufplanungDieses Kapitel gibt einen chronologischen Überblick über die Durchführung aller Arbeitspakte <strong>de</strong>s Projektes.Abbildung 2-3: Zeitplan für die Bearbeitung <strong>de</strong>r Arbeitspakete <strong>de</strong>s Projektes

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!