11.07.2015 Aufrufe

ARBEITSBERICHT - Johann Heinrich von Thünen-Institut - Bund.de

ARBEITSBERICHT - Johann Heinrich von Thünen-Institut - Bund.de

ARBEITSBERICHT - Johann Heinrich von Thünen-Institut - Bund.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Methodik und Vorgehensweise 51thodischen Verständnis, was dazu führt, dass die Systemgrenzen für die Produktphase (Module A1 bisA3 nach EN 15804:2012) <strong>de</strong>n Systemgrenzen <strong>de</strong>s ILCD Handbuchs entsprechen.Nach <strong>de</strong>n Vorgaben <strong>de</strong>r Norm EN 15804:2012 wer<strong>de</strong>n für alle betrachteten Holzprodukte die Bereitstellung<strong>de</strong>r Rohstoffe, <strong>de</strong>r Transport dieser Rohstoffe bis zum Hersteller sowie die Herstellung <strong>de</strong>rHolzprodukte bilanziert (Abbildung 2-5). Dies entspricht <strong>de</strong>n Informationsmodulen A1 bis A3. Die indiesem Projekt erhobenen Primärdaten bil<strong>de</strong>n dabei für je<strong>de</strong>s Holzprodukt die Datenbasis für die Berechnung<strong>de</strong>r Umweltkennwerte und stellen die Sachbilanz <strong>de</strong>r Ökobilanz dar (s. Kapitel 2.1 und 3).Teilweise bil<strong>de</strong>n die erhobenen Primärdaten auch die Datenbasis für das Modul A1, sofern einzelneHersteller Rohstoffe nutzen, welche zugleich die Produkte an<strong>de</strong>rer Hersteller darstellen, die im Rahmen<strong>de</strong>r Untersuchung bilanziert wur<strong>de</strong>n, und somit Teil <strong>de</strong>r Ergebnisse dieses Berichtes sind. Da hinter<strong>de</strong>m Werkstor <strong>de</strong>r Produktherstellung nur wenige bis keine Aussagen über die Verwendung bzw.Nutzung <strong>de</strong>r Produkte gemacht wer<strong>de</strong>n können, wer<strong>de</strong>n in diesem Bericht auch keine Informationenfür die Informationsmodule A4 bis C1 angegeben. Eine mögliche Entsorgung <strong>de</strong>r Verpackung in ModulA5 stellt hier eine Ausnahme dar (s. Kapitel 2.5.1.6).Abbildung 2-5: Festgelegte Systemgrenzen für die Bewertung <strong>de</strong>r Umweltauswirkungen <strong>von</strong> HolzproduktenIm Gegensatz hierzu können jedoch Aussagen über die Umweltwirkung <strong>de</strong>s jeweiligen Entsorgungsstadiumsgetroffen wer<strong>de</strong>n, da entsprechen<strong>de</strong> Aufwendungen <strong>von</strong> <strong>de</strong>n materialinhärenten Eigenschaften<strong>de</strong>r Produkte abhängen (z.B. Masse, Heizwert o<strong>de</strong>r Elementarzusammensetzung), die sich imLaufe <strong>de</strong>s Produktlebens nur unwesentlich verän<strong>de</strong>rn. Aufgrund <strong>de</strong>r unterschiedlichen Anfor<strong>de</strong>rungen<strong>de</strong>r EN 15804:2012 und <strong>de</strong>s ILCD Handbuches erfolgt die Bewertung <strong>de</strong>r Entsorgungsszenarien in <strong>de</strong>rvorliegen<strong>de</strong>n Untersuchung aber separat für bei<strong>de</strong> Regelwerke. Um <strong>de</strong>n Vorgaben <strong>de</strong>r EN 15804:2012zu folgen, wur<strong>de</strong>n zwei Szenarien mo<strong>de</strong>lliert: eines für die stoffliche Verwertung und eines für eineenergetische Nutzung <strong>de</strong>s Altholzes. Für die Beschreibung <strong>de</strong>r Entsorgung, welche konform mit <strong>de</strong>nAnfor<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>s ILCD Handbuches ist, wur<strong>de</strong> ein drittes Szenario mo<strong>de</strong>lliert, welches, im Gegensatzzu <strong>de</strong>n Szenarien für die Norm, unabhängig <strong>von</strong> einer weiteren stofflichen o<strong>de</strong>r energetischen Verwertung<strong>de</strong>s Altholzes ist. Alle Szenarien im Rahmen dieser Studie wer<strong>de</strong>n nur <strong>de</strong>r Vollständigkeit halberbeschrieben, um beispielsweise die Verwendung <strong>de</strong>r Daten in Umweltprodukt<strong>de</strong>klarationen zu ermöglichen(vgl. Kapitel 1.2.3 und 1.3.3). Der Fokus <strong>de</strong>r Untersuchung liegt auf <strong>de</strong>r Produktphase. Die gewähltenSzenarien beziehen sich auf das jeweilige Produkt im Zustand zwischen <strong>de</strong>n Modulen A3 undA4, d.h. mögliche Än<strong>de</strong>rungen durch Vermischungen mit an<strong>de</strong>ren Bausubstanzen wer<strong>de</strong>n nicht be-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!