11.07.2015 Aufrufe

ARBEITSBERICHT - Johann Heinrich von Thünen-Institut - Bund.de

ARBEITSBERICHT - Johann Heinrich von Thünen-Institut - Bund.de

ARBEITSBERICHT - Johann Heinrich von Thünen-Institut - Bund.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Methodik und Vorgehensweise 67the true co-producing process and the end-of-life product. Especially for complex end-of-life products, this alsocaptures the additional effort […]. This correction factor should be the market price ratio of secondary/primarymaterial, part, or energy carrier.” (EC 2010c:352)Damit ergibt sich für <strong>de</strong>n ersten Recyclingkreislauf, d.h. für das Material welches <strong>de</strong>m Recycling zurVerfügung steht und im betrachteten Produktsystem aus Primärmaterial gewonnen wur<strong>de</strong>, eine Anrechnung<strong>de</strong>r Prozesse vor <strong>de</strong>m true joint process, die <strong>de</strong>m Wertverfall zwischen <strong>de</strong>n Co-Produkten<strong>de</strong>s true joint process entspricht. Da als Resultat <strong>von</strong> e = 0 nur <strong>de</strong>r erste Recyclingkreislauf <strong>von</strong> Interesseist, dürfen nur diejenigen Fraktionen <strong>de</strong>s Altholzes als Co-Produkt angesehen wer<strong>de</strong>n, die im betrachtetenSystem aus Primärmaterial hervorgegangen sind. Somit müssen, analog zum Vorgehen imRahmen <strong>de</strong>s stofflichen Verwertungsszenarios <strong>de</strong>r EN 15804:2012 (Kapitel 2.5.2.3) - zunächst die Fraktionenan Altholz abgezogen wer<strong>de</strong>n, die im System stofflich genutzt wur<strong>de</strong>n und Teil <strong>de</strong>s Altholzessind. Für die I<strong>de</strong>ntifizierung <strong>de</strong>s 2ten Co-Produktes muss <strong>de</strong>r true joint process i<strong>de</strong>ntifiziert wer<strong>de</strong>n.Folgt man <strong>de</strong>n Ausführungen <strong>de</strong>s ILCD Handbuchs, so entspricht die Verwertung <strong>de</strong>r Altholzströme einemRecycling mit „offenem Pool“, <strong>de</strong>m sogenannten „Open-Loop Recycling“. Dabei ist nicht bekanntin welche Anwendungen das recycelte Produkt im weiteren Verlauf seines Lebensweges einfließt. DerPool an Recyclingmaterial ist „offen“ für viele Anwendungen. Weiter spezifiziert entspricht das Recyclingmaterialnicht vollständig allen möglichen substituierten Materialien, da es durchmischt ist mit an<strong>de</strong>renStoffen und möglicherweise manchen Anwendungen qualitativ nicht genügt. Das ILCD Handbuch<strong>de</strong>finiert hierzu das „Open Loop recycling with different primary route“ über die in ISO 14044 zufin<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Differenzierung <strong>de</strong>r Recyclingtypen:“Material aus einem Produktsystem wird in einem an<strong>de</strong>ren Produktsystem recycelt. […] Recyceltes Material erfährteine Verän<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r materialinhärenten Eigenschaften.“ (DIN 2006a:32)Insbeson<strong>de</strong>re in diesen Fällen ist die I<strong>de</strong>ntifizierung <strong>de</strong>s true joint process schwierig, da die Anwendungenfür das Recyclingmaterial nicht bekannt sind und somit die Erfüllung <strong>de</strong>r Definition <strong>de</strong>s truejoint process als „[…] process earlier in the life cycle of the analysed system, where the function […] istechnically approximately equivalent to the secondary good […]” nur sehr schwierig einem exaktenProzess zuzuordnen ist (EC 2010c:345). In <strong>de</strong>r vorliegen<strong>de</strong>n Studie wer<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r true joint process bzw.die daraus resultieren<strong>de</strong>n Produkte daher aus folgen<strong>de</strong>r Überlegung hergeleitet:Ist <strong>de</strong>r Wert <strong>de</strong>s Altholzes gleich Null und <strong>de</strong>r Wert <strong>de</strong>s an<strong>de</strong>ren Co-Produktes größer Null, so wird diegesamte Wirkung <strong>de</strong>r Primärproduktion, die vor <strong>de</strong>m true joint process liegt, <strong>de</strong>m betrachteten Systembzw. <strong>de</strong>m betrachteten Recyclingkreislauf angerechnet. Ist <strong>de</strong>r Wert <strong>de</strong>s Altholzes und <strong>de</strong>r <strong>de</strong>san<strong>de</strong>ren Co-Produktes i<strong>de</strong>ntisch, so wird <strong>de</strong>m betrachteten Recyclingkreislauf diese Umweltwirkungnicht angerechnet. Die Allokation <strong>de</strong>r Umweltwirkung auf die bei<strong>de</strong>n Co-Produkte entspricht damit einerBewertung <strong>de</strong>r Abnutzung eines Rohstoffes durch die Herstellung und Nutzung eines aus diesemRohstoff hergestellten Produktes auf Basis <strong>de</strong>r ökonomischen Wertmin<strong>de</strong>rung. Der true joint processkann somit nur an <strong>de</strong>r Stelle liegen, an <strong>de</strong>m die Rohstoffe bewusst für diese spezifische Nutzung eingesetztwer<strong>de</strong>n. Da für <strong>de</strong>n Rohstoff, wie auch für Holzhalbwaren und Industrierestholz (z.B. Rundholz,Schnittholz, Hobelware, Späne und Hackschnitzel), viele Anwendungsmöglichkeiten bestehen, ist da-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!