03.12.2012 Aufrufe

Hausbesitzerreihen in Bernhardsthal ab 1605 - Friedl Dieter

Hausbesitzerreihen in Bernhardsthal ab 1605 - Friedl Dieter

Hausbesitzerreihen in Bernhardsthal ab 1605 - Friedl Dieter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nr.276: Hauergasse Von Nr.27 <strong>ab</strong>getrennt<br />

1892 Johann Blahak (Lehrer, geht auf Nr.232)<br />

1894 Franz Bartmann (siehe Nr.27)<br />

1901 Michael Grois (von Nr.136/178, verh. mit Kathar<strong>in</strong>a Schmaus 1902, Maria<br />

Konecny 1928, geht zur 2ten Frau nach Re<strong>in</strong>tal, siehe Nr.178)<br />

1927 Walter Fleckl (Schwiegersohn, verh. mit Emma)<br />

1993 Silvia Mazurkiewicz<br />

2004 Benno David (siehe Nr.27)<br />

1910 Josef Abraham, Scherenschleifer<br />

Nr.277: Bahnstraße zusammengelegt mit Nr.345<br />

Geme<strong>in</strong>de <strong>Bernhardsthal</strong> (Notspital bzw. Isolierhaus)<br />

1968? Landwirtschaftliche Genossenschaft für <strong>Bernhardsthal</strong> und Umgebung.<br />

Maria Stratjel Hebamme 1936 - 1940 und <strong>ab</strong> 1947, <strong>ab</strong> 1954 auf Nr.401<br />

Josef Stratjel Spengler <strong>ab</strong> 8.12.1950, <strong>ab</strong> 1954 auf Nr.401<br />

Josef Bohrn Sattler <strong>ab</strong> 10.11.1949, <strong>ab</strong> 1970 auf Nr.121<br />

Letzter Bewohner: Dir.Butz, anschließend Büro der LG<br />

Nr.278: Hauptstraße<br />

1865 Michael Weil<strong>in</strong>ger (Preßhaus von Nr.2)<br />

1893 Anton Bila (aus Knezdub, verh. mit Agnes Vsetecka aus Zizkov)<br />

1938 Johann Bila (Sohn)<br />

1944 Agnes Rozsypalek<br />

1947 Josef Wawra<br />

1955 Walter Wawra (verh. mit Marie Bednarik, <strong>in</strong> der Thaya vermisst*)<br />

Marie Rieger (wiederverheiratete Witwe)<br />

Walter Wawra (Sohn <strong>in</strong> Deutsch Wagram)<br />

Andrea Pfeiler (von Nr.531, Untermiete, danach Nr.14)<br />

* Oktober 2009: Walter Wawra wurde <strong>in</strong> der Nacht vom 3. auf den 4. August 1956 beim<br />

Fischen bei der Kijovka-Mündung auf tschechoslwakischem Staatsgebiet geme<strong>in</strong>sam mit<br />

se<strong>in</strong>em Freund Karl Benedik aus R<strong>ab</strong>ensburg von Grenzsoldaten erschossen.<br />

Nr.279: Unterort<br />

1889 Jakob Baier (auf Nr.39)<br />

1950 Andreas Homola (aus Zizkov, Schaffer bei Hess Nr.21)<br />

1956 Franz Grestenberger (aus Weißkirchen, verh. mit Maria Swoboda, siehe Nr.358)<br />

2006 Maria Grestenberger (Witwe)<br />

Nr.280: Hauergasse. Abtrennung von Nr 34, Wiederzusammenlegung<br />

1894 Jakob Donath<br />

1905 Herm<strong>in</strong>e Donath<br />

1907 V<strong>in</strong>zenz Markowitsch (von Nr.129)<br />

1916 Gregor Zimmermann (geb. auf Nr.67)<br />

1920 Josef Taraska (vorher Pächter auf Nr.60)<br />

1958 Anna Schüppl (Tochter, Witwe nach Friedrich Schüppl)<br />

1914 Hubert Fernesy, Friseur, vorher auf Nr.214, 16, 159, nachher auf Nr.209 und 67<br />

Nr.280: Sportplatzgasse beim Fußballplatz<br />

Die Nr.erhielt Georg Papai (aus Günseck)<br />

<strong>Hausbesitzerreihen</strong> <strong>Bernhardsthal</strong>s – Seite 109

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!