03.12.2012 Aufrufe

Hausbesitzerreihen in Bernhardsthal ab 1605 - Friedl Dieter

Hausbesitzerreihen in Bernhardsthal ab 1605 - Friedl Dieter

Hausbesitzerreihen in Bernhardsthal ab 1605 - Friedl Dieter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nr.62: Museumsgasse e<strong>in</strong>st Geme<strong>in</strong>deamt <strong>Bernhardsthal</strong>, Post<br />

Um 1750 schon "Geme<strong>in</strong>deschmitten"-<br />

Um 1860 wohnten die Oberlehrer<br />

<strong>ab</strong> 1875 Lehrerwohnungen <strong>in</strong> der baufälligen“Alten Schmiede“<br />

1886 Neubau, Wohnungen für Lehrer und Arzt<br />

später Geme<strong>in</strong>deamt, Standesamt, Post und Geme<strong>in</strong>dewohnungen<br />

1972 Heimatmuseum<br />

Schmiede:<br />

1780 ?Stock<strong>in</strong>ger (Witwe Barbara heiratet 1785 den Schmiedgesell Lorentz Scheibagel<br />

aus Mähren)<br />

1796 Josef Kopetschny<br />

1800 Thomas Krippner<br />

1811 Ferd<strong>in</strong>and Schwarzel<br />

1825 - 1851 Josef Werla (aus Zl<strong>in</strong>, siehe Nr.42)<br />

1858 (1851?) – 1871 Mart<strong>in</strong> Schlechta (geht auf Nr.59)<br />

1937 – 1963 Raika <strong>Bernhardsthal</strong>, <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>de<br />

Nr.63: Hauptstraße Nr.221 <strong>ab</strong>getrennt<br />

1800 Jakob Grießel (Fleischhauer)<br />

1831 Anton Sicha (aus Pawlowitz, Fleischhauer, Gastwirt auf Nr.66, siehe auch Nr.6,<br />

19, 66)<br />

1858 Franziska Sicha (Witwe, geb. Wetzenkircher aus Palterndorf, siehe Nr.6)<br />

1865 Andreas Sicha (Sohn, Kaufmann)<br />

1902 Barbara Sicha (Witwe, geb. Bohrn von Nr.75)<br />

1904 Anton Jäger (Kauf, vorher Wirt auf Nr.6)<br />

1924 Max Hantschl (Kauf, Oberlehrer aus Truchna, siehe Nr.350)<br />

1938 Otto Berger (Kauf, von Nr.61)<br />

2002 Walter Berger (Sohn)<br />

Fleischhauer:<br />

Um 1750 Geme<strong>in</strong>defleischbank? (siehe immer auch Nr.66)<br />

1745 Josef Jerz<strong>ab</strong>ek (aus Bischofswarth oder Feldsberg)<br />

1779 Josef Jerz<strong>ab</strong>ek (Sohn, ver. mit Kathar<strong>in</strong>a Zeisek)<br />

1800 Jakob Grießel<br />

1831 Anton Sicha<br />

1865 Andreas Sicha, Kaufmann (Bruder Anton Fleischer und Gastwirt auf Nr.19)<br />

1854/60 Johann Hlawati Warenhändler (siehe Nr.23)<br />

Hartwarengeschäft Berger <strong>ab</strong> 29.3.1939 - 2006<br />

Nr.64: Hauptstraße Pfarrhof<br />

Nr.65: Hauptstraße Alte Schule, siehe auch Nr.19<br />

Kirchenbesitz?<br />

Zitat Pfarrgedenkbuch II, Seite 26:<br />

Das Schulgebäude, Conscript Nr.65, steht neben der Pfarrwohnung.<br />

Dieses ist zu ebener Erde und mit Ziegel e<strong>in</strong>gedeckt. Der E<strong>in</strong>gang ist von der Gassenseite<br />

und führt durch e<strong>in</strong> Vorhaus l<strong>in</strong>ks <strong>in</strong> das Lehrzimmer, rechts <strong>in</strong> die Lehrerswohnung.<br />

Das Lehrzimmer ist unzureichend für die schulbesuchende Jugend, und e<strong>in</strong> dunkles,<br />

feuchtes Zimmer, dessen Fußboden vermodert, und dessen Widerlichkeit und übler<br />

Geruch dadurch erhöht wird, daß aus dem Lehrzimmer e<strong>in</strong>e Falltüre zu e<strong>in</strong>em Keller<br />

führt.<br />

Die Schreibtafel und die Schulbänke s<strong>in</strong>d schlecht.<br />

<strong>Hausbesitzerreihen</strong> <strong>Bernhardsthal</strong>s – Seite 36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!