03.12.2012 Aufrufe

Hausbesitzerreihen in Bernhardsthal ab 1605 - Friedl Dieter

Hausbesitzerreihen in Bernhardsthal ab 1605 - Friedl Dieter

Hausbesitzerreihen in Bernhardsthal ab 1605 - Friedl Dieter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1800 Barbara L<strong>in</strong>dmeyer<strong>in</strong> (Witwe, stirbt im Juni 1800)<br />

1800 Matthias Kellner (von Nr.43, se<strong>in</strong>e Frau Rosalia ist die Nichte von Barbara<br />

Weigl/L<strong>in</strong>dmaier)<br />

1812 Matthias Kellner jun.<br />

1843 Johann Sicha (Fleischhacker und Hauer)<br />

1858 In der Nacht vom 29. Auf den 30. Juli s<strong>in</strong>d die Stallungen des Johann Sicha,<br />

Fleischhauers und Gastwirts Nr.19, <strong>ab</strong>gebrannt, wobei 2 Pferde, 35 Schafe und andere<br />

Haustiere zu Grunde g<strong>in</strong>gen. Der Bruder des Eigentümers, Anton Sicha, e<strong>in</strong><br />

hoffnungsvoller Jüngl<strong>in</strong>g von 19 Jahren, Besitzer des Halblehenhauses Nr 6, schlief<br />

während dem Brande auf dem Boden, und bevor er erwachte und her<strong>ab</strong>steigen konnte,<br />

wurde er am ganzen Leib vom Feuer so stark verletzt, daß er am 11ten Tag unter den<br />

größten Schmerzen an Brandwunden starb (Pfarrchronik).<br />

1869 Johanna Sicha (Witwe, geb. Lenomar, Andreas Bohrn von Nr.131 bis 1876 als<br />

Wirtshauspächter, baut dort e<strong>in</strong> eigenes Wirtshaus)<br />

1886 Anton Kostial (heiratet Tochter Leopold<strong>in</strong>e Sicha)<br />

1903 1.Brünner Aktien-Brauerei und Malzf<strong>ab</strong>rik<br />

1904 Johann Donis (Wirt von Nr.231)<br />

1914 Magdalena Donis (Witwe, geb. Spanischberger)<br />

1918 Geme<strong>in</strong>de <strong>Bernhardsthal</strong> (z.B. Turnplatz der Schule)<br />

1959 Neue Schule<br />

1843 - 1918 Gastwirtschaft und Fleischhauerei<br />

1843 Anton Sicha (siehe Nr.6, 63, 66)<br />

1855 Johann Sicha (Sohn)<br />

1869 Bohrn Andreas (siehe Nr.131)<br />

1880 Anton Kostial<br />

1899 Josef Hasitschka<br />

1903 Josef Seliger<br />

1905 Josef Wonner<br />

1906 Johann Donis (1914 gestorben, der Sohn Johann 1917 gefallen)<br />

Magdalena Donis (Witwe nach Johann sen., hernach Wirt<strong>in</strong> auf Nr.193, spätere Janka)<br />

Alois Senger, Friseur<br />

1922 -1935 E-Werk, Leitung Alois Eder (sieheNr.120)<br />

Nr.20: Schulstraße Halblehen, Teilung mit 192<br />

<strong>1605</strong> M. Pa<strong>in</strong>dl<br />

1644 Mört Pa<strong>in</strong>dl (öd, Halblehen, daneben steht Haurhaus)<br />

1670 Merth Pa<strong>in</strong>dl<br />

Georg Schöpel<br />

1687 Georg Saifrid (e<strong>in</strong> Haur Haus, <strong>ab</strong>gebrannt, von der Herrschaft um den Dienst)<br />

1690 Jacob Hrusnakh (um 29 fl erkauft)<br />

1696 Andreas Maurer (kauft um 50 fl)<br />

1700? Christian Loretz (Chyrurgus et caupo - Bader, Wirt und Leutgeb, e<strong>in</strong>getauscht)<br />

1740 Anna Kathar<strong>in</strong>a Loretz<strong>in</strong> (Witwe, geb. Adlgasser aus Wilfersdorf)<br />

1756 Christian Loretz (Sohn, Bader)<br />

1760 Franz Christa und Maria (Chyrurgus aus Aizdorf <strong>in</strong> Böhmen, heiratet Witwe Maria<br />

Schultes/Lorez)<br />

1773 Franz Christa und Eleonora (Witwer mit 2ter Frau)<br />

1780 Ägidy Franz Templ (Chyrurgus-Bader)<br />

1791 Franziska Templ<strong>in</strong><br />

1792 Johann Plazer (Chyrurgus aus Böhmischkrut, heiratet die Witwe Franziska<br />

Seitner/Tempel)<br />

<strong>Hausbesitzerreihen</strong> <strong>Bernhardsthal</strong>s – Seite 14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!