03.12.2012 Aufrufe

Hausbesitzerreihen in Bernhardsthal ab 1605 - Friedl Dieter

Hausbesitzerreihen in Bernhardsthal ab 1605 - Friedl Dieter

Hausbesitzerreihen in Bernhardsthal ab 1605 - Friedl Dieter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Lehrerswohnung besteht aus 3 Zimmern und e<strong>in</strong>er Küche. Auf dem Hofraum steht e<strong>in</strong><br />

Stall für 2 Stück Hornvieh; und e<strong>in</strong>e Schuppe.<br />

Im Jahre 1836 ist die Schule umgebaut worden. Das Schulgebäude hat nun e<strong>in</strong><br />

Stockwerk. Der E<strong>in</strong>gang führt von der Gassenseite durch e<strong>in</strong> Vorhaus rechts über e<strong>in</strong>e<br />

Stiege <strong>in</strong> das 1. Stockwerk, wo sich e<strong>in</strong> geräumiges, mit 4 Fenstern versehenes<br />

Lehrzimmer, und e<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>es Gehilfenzimmer bef<strong>in</strong>det. Die Lehrerwohnung ist zu ebener<br />

Erde, und besteht aus 2 Zimmern, e<strong>in</strong>er Kammer und aus e<strong>in</strong>em Speisegewölbe, aus<br />

welchem e<strong>in</strong>e Falltüre <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en Keller führt. Der Stall und der Schupfen blieben<br />

unverändert.<br />

1878 Zubau wegen wachsender Schülerzahl (Richtung Museumsplatz)<br />

1891 Parallelklasse <strong>in</strong> der vorherigen Geme<strong>in</strong>dekanzlei Nr.67 (wegen108 Schülern <strong>in</strong> der<br />

2ten Klasse)<br />

Schulleiter/lehrer (Ludirector, Ludimagister) hier wohnend oder <strong>in</strong> den genannten Jahren<br />

wurden hier deren K<strong>in</strong>der gebohren (E<strong>in</strong>tragungen <strong>in</strong> den Pfarrmatriken):<br />

1631 Hans Leurer ?<br />

1701 MichaelLeopold<br />

1705 Johann Heirich Zeyer<br />

1706 Ignaz Lienhart<br />

1711 Johann Reis<strong>in</strong>ger<br />

1716 Michael Zimig<br />

1724 Johann Wenzel Miller<br />

1726 Ferd<strong>in</strong>and Hartzhauser (aus Teschen, stirbt mit 50 Jahren)<br />

1727 Georg Kastner<br />

1731 Johann Georg He<strong>in</strong>tz<br />

1738 Friedrich Lux (aus Mittelreuben, stirbt mit 39 Jahren)<br />

1755 Johan Christian Hoffmann (stirbt mit 38 Jahren)<br />

1760 Josef Quappil (heiratet die Witwe von Hoffmann)<br />

1784 Lorenz Dom<strong>in</strong>ik Breiter (Schwiegersohn aus Groß-Strürowitz, Mähren)<br />

1819 Johann Nepomuk Rib<strong>in</strong>g (aus Herrnbaumgarten)<br />

1856 Josef Anton Rib<strong>in</strong>g (Sohn, siehe Nr.197)<br />

1869 Josef Eppel (aus Korneuburg, siehe Nr.116)<br />

1882 Gregor Giebitz (aus Littitz <strong>in</strong> Böhmen, siehe Nr.62)<br />

1965 Rathaus<br />

Nr.66: Hauptstraße<br />

1644 Herrschaftliches Schenkhaus<br />

1663 Schenkhaus<br />

1865 verkauft an Maria Jäger (Witwe von Philipp, geb. Frohner aus Groß Inzersdorf)<br />

1872 Matthias Jäger (Sohn, der Bruder bekommt das Wirtshaus auf Nr.6. Die Brüder<br />

heiraten die Schwestern Barbara und Kathar<strong>in</strong>a Tagwerker von Nr.14)<br />

1901 Johann Vogt (Sohn der Barbara Vogt <strong>in</strong> Nieder<strong>ab</strong>sdorf, verh. mit Theresia<br />

Weil<strong>in</strong>ger von Nr.5, geht auf Nr.350)<br />

1925 Adolf Ell<strong>in</strong>ger (aus Kautendorf)<br />

1948 Anna Ell<strong>in</strong>ger (Witwe, geb Boyer aus Oberleis)<br />

1949 Herbert Ell<strong>in</strong>ger (Sohn, verh. mit Margaretha Berger von Nr.61)<br />

Pächter des Herrschaftlichen Schenkhauses:<br />

1743 Andreas Pfeiler?<br />

1775 Franz Pfeiler (siehe Nr.29)<br />

1784 Josef Jerz<strong>ab</strong>ek<br />

1793 Jakob Grießl (verh. mit Barbara Schifnagl)<br />

<strong>Hausbesitzerreihen</strong> <strong>Bernhardsthal</strong>s – Seite 37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!