03.12.2012 Aufrufe

Zeitlos – unvergänglich – unübertroffen - ChorPfalz online

Zeitlos – unvergänglich – unübertroffen - ChorPfalz online

Zeitlos – unvergänglich – unübertroffen - ChorPfalz online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 114 <strong>ChorPfalz</strong> September/Oktober 2008<br />

wältigt wurde. In der „Caprice Nr.<br />

7“, einer frühromantischen Komposition<br />

von Pierre Rode, zeigte<br />

Michael Kaulartz solistisch auf<br />

dem Fagott, welch temporeiche<br />

Tonsprünge diesem Instrument<br />

zu entlocken sind. Mit lang anhaltendem<br />

Applaus honorierten<br />

die Zuhörer die Darbietungen<br />

der Interpreten, die sich ihrerseits<br />

mit der Wiederholung von Faurés<br />

„Cantique“ bedankten.<br />

MGV Harmonie Ramberg<br />

feierte sein 100-jähriges<br />

Bestehen<br />

Rambergs ältester Verein, der<br />

Männergesangverein Harmonie<br />

1908 Ramberg, kann in diesem<br />

Jahr sein 100-jähriges Bestehen<br />

feiern. Das Außergewöhnliche<br />

am Ramberger Männergesangverein:<br />

Neben der Pflege des<br />

deutschen Liedgutes pflegen<br />

die Sänger seit 1971 auch alte<br />

Mauern, nämlich die der Burgruine<br />

Ramburg. Das erste große<br />

Ereignis für den Verein war die<br />

Fahnenweihe am 6. Juli 1924.<br />

Diese Fahne ist noch heute in<br />

gutem Zustand. 1958 war dann<br />

der zweite große Höhepunkt mit<br />

der 50-Jahr-Feier. 20 Gastchöre<br />

feierten im großen Festzelt mit.<br />

Nach dem Jubiläum kehrte etwas<br />

Ruhe bei der Ramberger Harmonie<br />

ein. Die Sängerzahl sank und<br />

so entschloss sich die damalige<br />

Vorstandschaft, aus Anlass des<br />

60. Geburtstages im Jahr 1968<br />

ein Sängerwaldfest auszurichten,<br />

um Werbung für den Chorgesang<br />

zu machen. Es fand auf einem<br />

eigens hergerichteten Festplatz<br />

bei den Drei Buchen statt und<br />

ist seither fester Bestandteil im<br />

Veranstaltungsprogramm der<br />

Harmonie. Seit 1977 findet das<br />

Fest alljährlich unterhalb der<br />

Ramburg statt.<br />

1971 dann eine Wende in der Vereinsgeschichte:<br />

„Kann der Zerfall<br />

der Ramburg noch aufgehalten<br />

werden?“ Eine außergewöhnliche<br />

Bürgerinititative wurde<br />

eingeleitet. Der langjährige Vorsitzende<br />

Robert Seiter animierte<br />

in der Jahreshauptversammlung<br />

die Mitglieder dazu, sich der<br />

Ramburg anzunehmen.<br />

Am 8. Mai 1971 zogen 34 Männer<br />

auf den Schlossberg und<br />

befreiten die Burg von Gestrüpp<br />

und Bäumen. Die „Aktion Ramburg“<br />

war geboren und hatte<br />

1977 ihren Höhepunkt mit der<br />

Vollendung des Baus der Ramburgschenke<br />

durch die Sänger<br />

des MGV erreicht. Seither wird<br />

die Burgschenke allwöchentlich<br />

in den Sommer- und Herbstferien<br />

von den Mitgliedern der Harmonie<br />

bewirtschaftet.<br />

In den 80er Jahren fanden viele<br />

junge Sänger den Weg zum<br />

Ramberger Männerchor, der in<br />

seinen 100 Jahren nur vier Dirigenten<br />

aufzuweisen hat. So leitet<br />

Ferdinand Schaller den Chor seit<br />

März 1952, im nunmehr 56. Jahr.<br />

Seit 2002 wird er von seinem<br />

Sohn Hanns-Peter unterstützt,<br />

der, sofern es der Dienstplan bei<br />

der Polizei erlaubt, freitags von<br />

Enkenbach nach Ramberg fährt,<br />

um den Chor in „Familienbesitz“<br />

zu halten. Familie bestimmt auch<br />

die Vereinsführung: Der 1. Vorsitzende<br />

Roman Weißgerber führt<br />

seit 2002 den Verein. Er wird<br />

unterstützt von seinem Bruder<br />

Tobias, der als Schriftführer tätig<br />

ist, die Kasse für die Ramburgschenke<br />

und die Geschäftsstelle<br />

des Vereins führt.<br />

Das 100-jährige Bestehen wurde<br />

mit einem Festakt, einem Freundschaftssingen,<br />

einem Dankgottesdienst<br />

und einem Frühschoppen-Singen<br />

gefeiert. Während<br />

der gesamten Festtage wurde<br />

eine Fotoausstellung der Vereinsgeschichte<br />

in der Ramburghalle<br />

gezeigt. (IrENE KollEr)<br />

Projektchor Hagenbuch<br />

unterwegs nach Russland<br />

Mit 46 Sängerinnen und Sängern<br />

flog der Projektchor Hagenbuch<br />

vom 30. August bis zum 8. September<br />

mit seiner Leiterin Ellen<br />

Hagenbuch nach Russland, wo<br />

Konzerte in Kpasnoarmeisk, Sergiev<br />

Posad, Eldigino und Moskau<br />

vorgesehen waren.<br />

Unser Bild rechts zeigt den Projektchor<br />

Hagenbuch in bester Konzertlaune<br />

vor seiner Tournee.<br />

Ehrungen unserer Jubilare<br />

60 Jahre: Bach, Liesel (Nußdorf)<br />

- Dausch, Hermann (Göcklingen)<br />

- Engel, Heinrich (Ramberg)<br />

- Hafner, Hans (Göcklingen)<br />

- Hellmann, Wiltrud (Böbingen)<br />

- Nicolay, Hermann (Dammheim)<br />

- Renner, Gertrud (Böbingen) -<br />

Roth, Rudi (Göcklingen) - Übel,<br />

Hedel (Nußdorf) - Wolf, Leo (Kirrweiler)<br />

- 50 Jahre: Anton, Karl-<br />

Heinz (Kirrweiler) - Engel, Otmar<br />

(Ramberg) - Götz, Erhard (Walsheim)<br />

- Hagenbucher, Robert<br />

(Kirrweiler) - Hoffmann, Hans-<br />

Klaus (Kirrweiler) - Pfaffmann,<br />

Günter (Böbingen) - Pfaffmann,<br />

Helmut (Walsheim) - Renner,<br />

Dieter (Böbingen) - Renner, Gerhard<br />

(Böbingen) - Vogel, Bernd<br />

(Böbingen) - Weißgerber, Emil<br />

(Ramberg) - 40 Jahre: Collatz,<br />

Herbert (Queichhambach) - Cornelius,<br />

Helmut (Walsheim) - Doll,<br />

Hans (Göcklingen) - Hertel, Hans<br />

(Nußdorf)<br />

Ludwigshafen<br />

Kreispressereferent:<br />

Werner Bernhardt<br />

Dürkheimer Straße 140<br />

67227 Frankenthal<br />

Tel. (06233) 53769<br />

werner.bernhardt@gmx.de<br />

10 Jahre Swinging People<br />

Swinging People, der Junge Chor<br />

des BASF-Gesangvereins Ludwigshafen,<br />

präsentierte „Sister<br />

Act“. Die Swinging People feierten<br />

am 8. Juni 2008 ihr 10-jähriges<br />

Bestehen im Rahmen eines Kon-<br />

zertes im voll besetzten Ruchheimer<br />

Gemeinschaftshaus.<br />

Fünfzig Sängerinnen und Sänger<br />

zählen heute zum jüngsten Chor<br />

im Gesangverein der BASF. Chorleiter<br />

Wolfgang Sieber ließ die<br />

verschiedenen Musikrichtungen<br />

und gemein¬samen Projekte<br />

der letzten zehn Jahre Revue<br />

passieren. Die Besucher wurden<br />

mit einem abwechslungsreichen<br />

Programm von gefühlvollen Spirituals<br />

über mitreißende Popsongs<br />

bis hin zu beliebten Schlagern<br />

der dreißiger Jahre unterhalten.<br />

Darüber hinaus erfreuten<br />

Musical-Highlights, ein fetziges<br />

Beatles-Medley und alt bekannte<br />

Stücke der Comedian Harmonists<br />

die von Beginn an mitgehenden<br />

Zuhörer. Nicht nur die musikalische<br />

Leistung, sondern auch die<br />

schauspielerischen Einlagen der<br />

Sängerinnen und Sänger in jeweils<br />

dazu passenden Kostümen<br />

begeisterten das Publikum.<br />

Für noch mehr Abwechslung<br />

sorgte das Schlagzeug-Ensemble<br />

der Städtischen Musikschule<br />

Frankenthal unter Leitung von<br />

Frank Olbert. Die Zugaben wurden<br />

wegen des anstehenden EM-<br />

Fußballspiels Deutschland-Polen<br />

so getaktet, dass das Konzert<br />

pünktlich - zehn Minuten vor<br />

Anpfiff - zu Ende war.<br />

Zu ihrem 10. Geburtstag wünschen<br />

sich die Swinging People<br />

und Wolfgang Sieber vor allem<br />

mehr Bässe und Tenöre. Deshalb<br />

sind besonders Männer herzlich<br />

eingeladen, dienstags um

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!