03.12.2012 Aufrufe

Zeitlos – unvergänglich – unübertroffen - ChorPfalz online

Zeitlos – unvergänglich – unübertroffen - ChorPfalz online

Zeitlos – unvergänglich – unübertroffen - ChorPfalz online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gasbläschen<br />

im Darm<br />

initiieren Chorwettbewerb<br />

Von Böhnchen und<br />

Tönchen mit „Aaaa…“<br />

und „Oooo…“<br />

Zwar gibt nicht - wie der Volksmund<br />

sagt - unbedingt „jedes<br />

Böhnchen ein Tönchen“, aber<br />

mit Hilfe des Arzneimittel-Präparats<br />

„Lefax“ kann man die<br />

Gasbläschen im Darm physikalisch<br />

auflösen und so die Luft auf<br />

natürlichem Wege entweichen<br />

lassen. Was liegt näher, als dass<br />

sich Deutscher Chorverband,<br />

allenthalben ja für die Tönchen<br />

zuständig, und Lefax-Hersteller<br />

und Bläschen-Bekämpfer<br />

Bayer zusammentun und unter<br />

dem sinnigen Titel „Lefax<br />

sucht den guten Ton“ einen<br />

gemeinsamen Chorwettbewerb<br />

für Frauenchöre ausschreiben,<br />

damit die entweichenden Bläschen<br />

wenigstens schön klingen.<br />

Nähere Informationen gibt die<br />

Geschäftsstelle des Deutschen<br />

Chorverbandes (siehe Seite 50),<br />

die Ausschreibungsunterlagen<br />

kann man auch direkt unter<br />

www.lefax.de downloaden. Und<br />

wer das richtige Näschen bei<br />

den Tönchen hat, kann mit<br />

dem Wettbewerb sogar eine<br />

professionelle CD-Aufnahme im<br />

Tonstudio gewinnen - zu Risiken<br />

und Nebenwirkungen lesen Sie<br />

die Packungsbeilage und fragen<br />

Sie Ihren Arzt oder Apotheker.<br />

Welche Bedeutung das Singen<br />

für die Verdauung spielt,<br />

weiß Gesangsforscher Wolfgang<br />

Bossinger, Diplom-Musik- und<br />

Psychotherapeut (HPG) an der<br />

Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie<br />

und Psychosomatik im<br />

Christophsbad Göppingen.<br />

Was haben denn Stress und Verdauung<br />

miteinander zu tun?<br />

„Negative Ereignisse, Leistungsdruck,<br />

aber auch Gefühle wie<br />

Ärger oder Angst können im<br />

Organismus eine Stressreaktion<br />

auslösen, die auch die Verdauung<br />

beeinträchtigt: Der Magen-Darm-<br />

Trakt wird schlechter durchblutet,<br />

der Verdauungsvorgang gestoppt<br />

und der Körper wird auf Höchstleistungen<br />

für Flucht oder Kampf<br />

vorbereitet, ein entwicklungsgeschichtlich<br />

lebenswichtiger<br />

Mechanismus.“<br />

Kann Singen somit auch die Verdauung<br />

positiv beeinflussen?<br />

„Beim heutigen Dauerstress befindet<br />

sich der Körper ständig im<br />

Ausnahmezustand <strong>–</strong> mit negativen<br />

Folgen für die Gesundheit.<br />

Denn wird der Verdauungsprozess<br />

permanent gehemmt, beginnt der<br />

Nahrungsbrei im Darm zu gären,<br />

Blähungen und Druckschmerzen<br />

entstehen. Hier kann Singen wirksam<br />

sein, weil es rasch Stresshormone<br />

abbaut und somit für ein<br />

gutes Bauchgefühl sorgt.“<br />

Welche Gesangs- bzw. Atemtechnik<br />

ist besonders geeignet,<br />

um Verdauungsbeschwerden wie<br />

Blähungen entgegen zu wirken?<br />

„Das Singen ruhiger und langsamer<br />

Lieder oder auch Mantras<br />

und Chants (also Gesänge, die<br />

länger gleich bleibend wiederholt<br />

werden) verlangsamt die Atmung<br />

und entspannt. Der Strom der Alltagsgedanken<br />

wird unterbrochen,<br />

und wir kommen in den ‚Flow‘<br />

- einen stresslösenden Zustand.<br />

Eine weitere wirksame Art, um mit<br />

Hilfe von Gesang zu entspannen,<br />

ist das Tönen und Summen lang<br />

gedehnter Vokale, zum Beispiel<br />

‚Aaaa…‘ oder ‚Oooo…‘. Meine eigenen<br />

Forschungen zusammen mit<br />

dem Chronomediziner Professor<br />

Dr. Maximilian Moser von der Universität<br />

Graz konnten zeigen, dass<br />

Singen über die Verlangsamung<br />

der Atmung verschiedene Körperfunktionen<br />

wie Atmung, Blutdruck<br />

und Herzfrequenz in Einklang<br />

bringt. Wenn der Körper sich in ein<br />

harmonisches Gleichgewicht dieser<br />

Rhythmen zurückfindet, wird<br />

auch die Verdauung angeregt.“<br />

(Zusammengestellt aus Lefax-<br />

Presseinformationen )<br />

Musik ab<br />

50plus: Die<br />

beste Zeit im<br />

Jahr ist mein<br />

Altersgerechtes Singen<br />

für Menschen jenseits<br />

der Lebensmitte<br />

Montag, 1. bis Donnerstag, 4.<br />

September 2008<br />

Landesmusikakademie<br />

„… viel gut Gesang da lautet<br />

wohl“, so schließt die erste Strophe<br />

eines Liedes, das zum Kursmotto<br />

werden könnte. Singen,<br />

eine Naturgabe, kann in jedem<br />

Lebensalter eine unerschöpfliche<br />

Quelle des Wohlgefühls und der<br />

Freude sein.<br />

Dieser Kurs berücksichtigt die<br />

besonderen Bedürfnisse und Möglichkeiten<br />

älterer Menschen, miteinander<br />

zu singen. Eingeladen<br />

sind alle, die immer schon gern gesungen<br />

haben, und die, die es zum<br />

ersten Mal versuchen wollen. Auch<br />

wer Anregungen sucht, wie man in<br />

der eigenen Umgebung Menschen<br />

für das Singen begeistern kann,<br />

oder wer bereits regelmäßig eine<br />

Singgruppe anleitet, ist angesprochen<br />

und willkommen.<br />

Kursinhalte: Stimme, Atem,<br />

Körper - einstimmiges Singen<br />

(vorwiegend deutschsprachige<br />

Lieder, Kanons u.a.m.) - Tanz- und<br />

Bewegungslieder - vom Umgang<br />

mit der alternden Stimme<br />

- chorische Stimmbildung und<br />

Einzelstimmbildung<br />

<strong>ChorPfalz</strong> Mai/Juni 2008 Seite 61<br />

Die endgültige Auswahl der Lieder<br />

richtet sich nach der Zusammensetzung<br />

der Singgruppe und den<br />

Interessen der Teilnehmer/innen.<br />

Instrumente mitzubringen ist erwünscht,<br />

aber nicht erforderlich.<br />

Alle Teilnehmer/innen bringen<br />

bitte bequeme Kleidung mit,<br />

Iso-Matten sind vorhanden. Die<br />

Landesmusikakademie ist barrierefrei<br />

ausgebaut. Zum Singen<br />

leiten fachkundig an:<br />

Annette Postel, Sängerin und<br />

Gesangspädagogin, arbeit seit<br />

vielen Jahren als Chorstimmbildnerin<br />

und Dozentin der Chorleiterausbildung<br />

für den Badischen<br />

Sängerbund. Ihr Fachgebiet ist<br />

die Stimmhygiene mit Chor- und<br />

Einzelstimmmbildung sowie Körperarbeit.<br />

Weitere Informationen:<br />

www.annette postel.de.<br />

Willi Becker studierte Schulmusik,<br />

Chorleitung und Gesang.<br />

Seit vielen Jahren arbeitet er<br />

mit verschiedenen Chorformationen.<br />

Von 1985 bis 1995 war<br />

er Gesamtleiter des Landesjugendchores<br />

Rheinland-Pfalz. Den<br />

Vokalbereich der Landesmusikakademie<br />

leitete er von 1995 bis<br />

1999. Seitdem arbeitet er in der<br />

Projektleitung Musik im „Kultursommer<br />

Rheinland-Pfalz“.<br />

Bernhard Haßler hat während<br />

seiner langjährigen Tätigkeit<br />

als Pädagoge, Chorerzieher und<br />

Chorleiter reiche Erfahrung gesammelt<br />

mit sich verändernden<br />

Stimmen. Er ist Chordirektor<br />

ADC und Verbandschorleiter des<br />

Chorverbands der Pfalz.<br />

Teilnehmerzahl: max. 25 Teilnehmer/innen<br />

<strong>–</strong> Anreise: Montag. 1.<br />

September 2008, 11.30 Uhr <strong>–</strong> Kursbeginn:<br />

Montag, 1. September<br />

2008, 12 Uhr - Ende des Kurses:<br />

Donnerstag, 4. September 2008, 16<br />

Uhr - Gebühren: inkl. Verpflegung<br />

und Unterkunft im Doppelzimmer<br />

130 €, im Einzelzimmer 150 €<br />

- Kontakt: Landesmusikakademie<br />

Rheinland-Pfalz e.V., Am<br />

Heinrichhaus 2, 56566 Neuwied-<br />

Engers, Tel. 02622-90520, Fax<br />

02622-905252, eMail info@<br />

landesmusikakademie.de, Internet:<br />

www. landesmusikakademie.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!