03.12.2012 Aufrufe

Zeitlos – unvergänglich – unübertroffen - ChorPfalz online

Zeitlos – unvergänglich – unübertroffen - ChorPfalz online

Zeitlos – unvergänglich – unübertroffen - ChorPfalz online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 38 <strong>ChorPfalz</strong> März/April 2008<br />

Musik ab 50plus: Chorsingen im Alter<br />

Kurs für Chorsänger/innen und im Singen Erfahrene<br />

Montag, 16., bis Donnerstag, 19. Juni 2008<br />

Menschen im dritten Lebensabschnitt<br />

sind oft hoch motiviert und<br />

leistungsbereit. Mit geeigneten<br />

Inhalten, Zielen und Methoden<br />

können altersbedingte Veränderungen<br />

so ausgeglichen werden,<br />

dass künstlerische Ansprüche aufrecht<br />

erhalten werden können.<br />

Dieser Kurs ist erfahrenen Chorsängerinnen<br />

und -sängern gewidmet,<br />

die Freude daran haben, Musik<br />

für gemischten Chor in gründlicher<br />

Probenarbeit möglichst gut<br />

zu singen. Zeitplanung und Methodik<br />

der Proben werden auf die<br />

unterschiedliche Belastbarkeit der<br />

Teilnehmer/innen und eine mögliche<br />

Verschiedenartigkeit der Erwartungen<br />

ausgerichtet. Die<br />

Stimmbildung wird sowohl Bestandteil<br />

der Chorproben sein, also<br />

auch parallel dazu individuell und<br />

einzeln angeboten. Das Arbeitsprogramm<br />

umfasst geistliche und<br />

weltliche Chormusik verschiedener<br />

Stile und Epochen. Die endgültige<br />

Werkauswahl richtet sich<br />

nach der Zusammensetzung und<br />

Leistungsfähigkeit des Kurses.<br />

Zwei Stücke werden rechtzeitig<br />

vor Kursbeginn zur Vorbereitung<br />

zugeschickt. Alle Teilnehmer/<br />

innen bringen bitte bequeme<br />

Kleidung mit, Iso-Matten sind<br />

vorhanden. Das sog. Meisterhaus,<br />

Sitz der Landesmusikakademie,<br />

ist barrierefrei ausgebaut. Ein erfahrenes<br />

Team leitet Chorsingen<br />

und Stimmbildung.<br />

Annette Postel, Sängerin und<br />

Gesangspädagogin, arbeit seit<br />

vielen Jahren als Chorstimmbildnerin<br />

und Dozentin der Chorleiterausbildung<br />

für den Badischen<br />

Sängerbund. Ihr Fachgebiet ist die<br />

Stimmhygiene mit Chor- und Einzelstimmmbildung<br />

sowie Körperarbeit.<br />

Weitere Informationen:<br />

www.annette-postel.de<br />

Bernhard Hassler hat während<br />

seiner langjährigen Tätigkeit als<br />

Pädagoge, Chorerzieher und<br />

Chorleiter reiche Erfahrung gesammelt<br />

mit sich verändernden<br />

Stimmen. Er ist Chordirektor ADC<br />

und Verbandschorleiter des Chorverbands<br />

der Pfalz.<br />

Dr. Christoph-Hellmut Mahling,<br />

renommierter Musikwissenschaftler<br />

und Leiter des Musikwissenschaftlichen<br />

Instituts in<br />

Mainz bis 2000, musiziert regelmäßig<br />

mit Chören und Orchestern<br />

verschiedener Altersgruppen<br />

und Zusammensetzungen.<br />

Teilnehmerzahl: max. 25 Teilnehmer/innen<br />

<strong>–</strong> Anreise: Montag. 16.<br />

Juni 2008, 11.30 Uhr <strong>–</strong> Kursbeginn:<br />

Montag, 16. Juni 2008, 12<br />

Uhr - Ende des Kurses: Donnerstag,<br />

19. Juni 2008, 16 Uhr - Gebühren:<br />

inkl. Verpflegung und<br />

Unterkunft im Doppelzimmer 130<br />

EUR, im Einzelzimmer 150 EUR -<br />

Kontakt: Landesmusikakademie<br />

Rheinland-Pfalz e.V., Am Heinrichhaus<br />

2, 56566 Neuwied-<br />

Engers, Telefon 02622-90520,<br />

Fax 02622-905252, E-Mail:<br />

info@landesmusikakademie.de<br />

www. Landesmusikakademie.de<br />

Ehrenamt in der Musik - Gibt es das?<br />

Über ein akutes Wahrnehmungsproblem in der<br />

Laienmusik und die nicht unerheblichen Folgen<br />

Komische Frage, wird sich der<br />

eine oder andere wundern. Na<br />

klar gibt es Ehrenamt! Aber ganz<br />

offensichtlich wird das weder von<br />

der Öffentlichkeit wirklich wahrgenommen,<br />

noch scheint dies im<br />

Bewusstsein der für das Ehrenamt<br />

an den politischen Schaltstellen<br />

Verantwortlichen ausreichend<br />

verankert. Ganz nach dem<br />

Motto: Musik macht Spaß - aber<br />

Ehrenamt? Dies darf man<br />

beispielsweise aus den Plakaten<br />

und Flyern schließen, die für das<br />

Ehrenamt in unserer Gesellschaft<br />

werben. Menschen beim Einsatz<br />

in der Feuerwehr sind da zu sehen,<br />

Menschen, die sich um Menschen<br />

in Rollstühlen kümmern<br />

und schließlich auch - mit Regelmäßigkeit<br />

- auf dem Rasen des<br />

Fußballfeldes sitzende Kinder mit<br />

ihrem (ehrenamtlichen) Trainer.<br />

Musik? Fehlanzeige! Wer einen<br />

Blick in den landesweiten Ehrenamtstag<br />

Ende September in<br />

Mainz genommen hat, muss zum<br />

gleichen Ergebnis kommen. Da<br />

war Musik omnipräsent, nur eben<br />

nicht als Angelegenheit des Ehrenamtes,<br />

sondern als schmückendes<br />

Bei- und Unterhaltungsprogramm<br />

auf den Aktionsbühnen.<br />

Gerade mal 4,4 m von ca.<br />

210 m Ausstellungsfront waren<br />

dem Ehrenamt in der Musik reserviert.<br />

Immerhin, es war ein<br />

Anfang. Ob sich da etwas ändert,<br />

liegt auch und vor allem an<br />

den Laienmusikverbänden. Der<br />

Landesmusikrat ruft seine Mitgliedsverbände<br />

schon heute auf,<br />

beim nächsten Ehrenamtstag die<br />

Ehrenamtsflagge zu zeigen. Bei<br />

einer Wertschöpfung von 1,376<br />

Milliarden Euro, welche die Arbeitsstunden<br />

der Freiwilligen in<br />

der Musik erbringen, ist vorneh-<br />

Chorleiterbörse<br />

me Zurückhaltung nicht angebracht.<br />

Am 13. September findet in Diez<br />

an der Lahn der nächste landesweite<br />

Ehrenamtstag statt, als<br />

Dank und Anerkennungstag, der<br />

von Engagierten für Engagierte<br />

veranstaltet wird. Vereine und<br />

Verbände stellen sich, ihre Projekt<br />

und Initiativen vor. Er bietet<br />

die Chance, das hohe ehrenamtliche<br />

Engagement in der Laienmusik<br />

darzustellen und so zu erreichen,<br />

dass Musik/Musizieren in<br />

Chören, Musikkapellen und Musikensembles<br />

in der öffentlichen<br />

Wahrnehmung nicht nur als persönlicher<br />

Spaß erfahren wird,<br />

sondern auch hohes ehrenamtliches<br />

Engagement fordert. Für das<br />

Ehrenamt darf nicht länger nur<br />

in Verbindung mit sozialem und<br />

sportlichem Engagement geworben<br />

werden. Dies zu ändern, dafür<br />

möchte der Landesmusikrat werben.<br />

Die Mitgliedsverbände des<br />

Landesmusikrates - besonders die<br />

Laienmusikverbände - sind aufgerufen,<br />

am schlechten ehrenamtlichen<br />

Image der Musik etwas<br />

zu ändern und den landesweiten<br />

Ehrenamtstag als Forum<br />

hierfür zu nutzen.<br />

Weitere Informationen und Anmeldungen<br />

unter www.wir-tunwas.de.<br />

Hingewiesen sei auch auf die Veranstaltungen<br />

„Rechtsfragen im<br />

Ehrenamt“. Die Leitstelle „Bürgergesellschaft<br />

und Ehrenamt“ wird<br />

ab Frühjahr 2008 mehrere regionale<br />

Fachtagungen zu „Rechtsfragen<br />

im Ehrenamt“ anbieten. Detaillierte<br />

Informationen unter der<br />

o. g. Webadresse. Kontakt: Erich<br />

Menger/erich.menger@stk.rlp.de<br />

(LMR/K.E.)<br />

MGV 1873 Frohsinn Mutterstadt sucht Chorleiter(in)<br />

für seinen Frauenchor und Männerchor, da der bisherige Chorleiter aus<br />

beruflichen Gründen ausscheidet. Die Proben finden bisher am Mittwoch<br />

und Freitag statt. 60 Sängerinnen und 45 Sänger sehen erwartungsvoll<br />

Ihrer Bewerbung entgegen. Kontaktadresse: Gerold Magin, Römerstraße<br />

16, 67112 Mutterstadt, Tel.06234/ 7104, eMail: g.magin@frohsinnmutterstadt.de<br />

- weitere Infos: www.frohsinn-mutterstadt.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!