03.12.2012 Aufrufe

Zeitlos – unvergänglich – unübertroffen - ChorPfalz online

Zeitlos – unvergänglich – unübertroffen - ChorPfalz online

Zeitlos – unvergänglich – unübertroffen - ChorPfalz online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einsätzen die Zuhörer in ihren<br />

Bann. Mit einem lustigen „Quak<br />

quak“ wurde auch die „Hochzeit<br />

der Frösche“ gefeiert. Kerzengerade<br />

und zackig wurde der<br />

populäre „Fliegermarsch“, einer<br />

der bekanntesten Märsche des<br />

deutschsprachigen Raumes,<br />

vom Sängerbund Kindsbach<br />

unter der Leitung von Markus<br />

Kreibiehl vorgetragen, bei<br />

dem das Publikum begeistert<br />

mitklatschte. Hier spürte man<br />

die schön aufgebaute Dynamik<br />

und Homogenität des Chors.<br />

Die instrumentale Einspielung<br />

(Halbplayback) war etwas ungewöhnlich,<br />

hörte sich aber<br />

gut an. Auch bei „Dona Maria“<br />

und beim „Griechischem<br />

Wein“ glänzten die Kindsbacher<br />

Sänger.<br />

Eine Reise in die Südsee mit<br />

einem Potpourri von Südseemelodien<br />

machte gegen Ende<br />

des Konzerts noch einmal der<br />

Jakob-Scheller-Chor mit seiner<br />

Dirigentin Gudrun Scherrer und<br />

Hilde Schwarz am Akkordeon.<br />

Mit entsprechendem Outfit<br />

hatten sie in „Bora Bora“, einer<br />

Südseeinsel im Pazifik, Anker<br />

geworfen und träumten von<br />

braunen Hula-Mädchen und<br />

vom Zauber der blauen Sternennacht,<br />

wo das Mondlicht<br />

in sanften Wellen bricht. Hier<br />

merkte man mal wieder mehr<br />

das Talent der Chorleiterin,<br />

die den Auftritt gekonnt in<br />

Szene setzte. Die Überleitung<br />

zum „Song of Jamaika“, kam<br />

dann genau richtig, als acht<br />

Südseeschönheiten mit ihren<br />

„tanzenden Träumen, in einer<br />

heißen Sommernacht“ das<br />

Publikum noch einmal begeisterte.<br />

Das bekannte Ballett der<br />

Einselthumer Fastnacht, das<br />

Annemarie Angst einstudiert<br />

hat, bekam dafür viel Applaus.<br />

Mit dem Schlusslied „Schau nur<br />

in die Sterne“ nach der Melodie<br />

„So ein Tag ...“ und mit Unterstützung<br />

des Publikums ging<br />

man nach einem gelungenen<br />

Konzert zum geselligen Teil des<br />

Abends über. (frIEDEl BürCKY)<br />

Ehrungen unserer Jubilare<br />

60 Jahre: Höhn, Friedhelm (Kerzenheim)<br />

- 50 Jahre: Flörcks,<br />

Klaus (Kriegsfeld) - 40 Jahre:<br />

Brauer, Bernhard (Kerzenheim) -<br />

20 Chorleitungsjahre: Hartmetz,<br />

Anja (Gauersheim)<br />

Landau-Südliche<br />

Weinstraße<br />

Kreispressereferentin:<br />

Irene Koller<br />

Wiesenstraße 27<br />

67482 Altdorf<br />

Tel. (06327) 26 03<br />

koller.i@web.de<br />

Hagenbuch-Chöre in Moskau<br />

und Sevgijew Posad<br />

Seit Jahrzehnten unterhält Chordirektorin<br />

Ellen Hagenbuch aus<br />

Roschbach, auch Kreischorleiterin<br />

im Sängerkreis, Beziehungen<br />

zu Russland mit gegenseitigen<br />

Chorbesuchen und wurde von der<br />

Moskauer Akademie der Künste<br />

zur Professorin h.c. ernannt. Und<br />

wieder ging eine zehntägige Reise<br />

zu Ende, die für alle 46 Teilnehmer<br />

unvergesslich bleibt.<br />

Mit einer offiziellen Einladung<br />

des Akademischen Chors „Hosianna“<br />

und des Kulturamtes<br />

im Reisegepäck, bezogen die<br />

Sängerinnen und Sänger der<br />

Hagenbuch- Chöre ihr Domizil<br />

in Puschkino bei Moskau. Bereits<br />

am gleichen Abend gab es ein<br />

erstes gemeinsames Konzert<br />

mit „Hosianna“. Die Pfälzer eröffneten<br />

mit einem „Ave Maria“<br />

des pfälzischen Komponisten<br />

Hermann J. Settelmeyer und<br />

boten dann geistliche und weltliche<br />

Musik aus ihrer deutschen<br />

Heimat, aber auch altrussische<br />

Kirchengesänge.<br />

Das Besuchsprogramm der nächsten<br />

Tage führte zu einer Gärtnerei,<br />

die auf einer ehemaligen Mülldeponie<br />

Wasserpflanzen züchtet,<br />

vor allem aber zum Kloster<br />

Sevgijew Posad, einem Zentrum<br />

der russisch- orthodoxen Kirche<br />

mit äußerst wertvollen Ikonen.<br />

Zusammen mit dem dortigen<br />

Mädchenchor „Crescendo“ fand<br />

ein begeistert aufgenommenes<br />

großes Konzert statt, das sogar<br />

von vielen jungen russischen Soldaten<br />

besucht wurde, ein Zeichen<br />

der Verständigung in spannungsgeladener<br />

Zeit.<br />

Der nächste Tag führte nach<br />

Moskau mit der Besichtigung<br />

des Kreml und einer Schifffahrt<br />

auf der Moskwa, einen<br />

Tag später stand Sofrino, das<br />

Kloster der Ikonenmalerei, auf<br />

dem Programm, dessen Werkstatt<br />

alle orthodoxen Kirchen<br />

beliefert. In der Nähe wurde ein<br />

<strong>ChorPfalz</strong> November/Dezember 2008 Seite 139<br />

Milch verarbeitender Betrieb<br />

besichtigt, auf dessen Gelände<br />

der Pfälzer „Moskauchor“ am<br />

Abend wieder zum Konzert<br />

eingeladen hatte. Interessante<br />

Eindrücke hinterließ eine private<br />

Fabrik, die mit Maschinen<br />

aus Deutschland 400 verschiedene<br />

Sorten haltbarer Wurst<br />

herstellt. Passend dazu ging es<br />

danach in eine Wodka- Fabrik,<br />

ehe erneut die Musik mit einem<br />

großen Konzert im Kulturzentrum<br />

Pushkino wieder zu ihrem<br />

Recht kam.<br />

Der letzte Tag führte noch<br />

einmal nach Moskau, das seinen<br />

861. Geburtstag feierte.<br />

Im Herzen der Stadt, an der<br />

Christus-Erlöser-Kathedrale,<br />

gestalteten die Pfälzer mit dem<br />

Chor der Universität und dem<br />

Chor „Hosianna“, einem großen<br />

Orchester und mehreren Solisten<br />

ein Geburtstagskonzert.<br />

„Ein unbeschreibliches Gefühl“,<br />

erinnert sich Chorleiterin Ellen<br />

Hagenbuch und fährt fort: „Am<br />

Abend fand ein regelrechtes<br />

Wettsingen mit wunderschönen<br />

russischen und deutschen Liedern<br />

statt. Viele Tränen flossen<br />

beim Abschied.“ (hErMaNN J.<br />

SETTElMEYEr)<br />

Ehrungen unserer Jubilare<br />

70 Jahre: Renk, Harry (Lingenfeld)<br />

- 60 Jahre: Beiersdörfer,<br />

Theo (Siebeldingen)<br />

- Fix, Edmund (Siebeldingen)<br />

- Letzelter, Inge (Queichheim)<br />

- Sinn, Erhard (Westheim) -<br />

Stoll, Walter (Freimersheim) -<br />

Theobald, Erwin (Siebeldingen)<br />

- Zimmermann, Theo (Westheim)<br />

- 50 Jahre: Dörner, Kurt<br />

(Lustadt) - Hatzenbühler, Dieter<br />

(Westheim) - Heck, Elisabeth<br />

(Insheim) - Keller, Artur (Siebeldingen)<br />

- Lehr, Erwin (Lustadt)<br />

- Mitzner, Helmut (Westheim) -<br />

Öhl, Heinrich (Wernersberg) - 40<br />

Jahre: Degen, Heinz (Westheim)<br />

- Grabau, Günter (Westheim) -<br />

Grabau, Paul (Westheim) - Horter,<br />

Ernst (Lustadt) - Manzke,<br />

Hans (Westheim) - Rheinwalt,<br />

Ludwig (Hainfeld) - Ullemeyer,<br />

Heinz (Westheim)<br />

Die Hagenbuch-Chöre vom Sängerkreis Landau-Südliche Weinstraße beim<br />

Konzert in Russland (Bild oben) - Chorleiterin Ellen Hagenbuch wird von den<br />

Gastgebern „auf russisch“ begrüßt. (Bild unten)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!