03.12.2012 Aufrufe

Zeitlos – unvergänglich – unübertroffen - ChorPfalz online

Zeitlos – unvergänglich – unübertroffen - ChorPfalz online

Zeitlos – unvergänglich – unübertroffen - ChorPfalz online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gunter Rheinheimer<br />

(Mackenbach)<br />

Kurt Weinheimer (Zeiskam)<br />

Marliese Stock (Hauptstuhl)<br />

Ursula Fuchs (Hauptstuhl)<br />

Inge Hanke (Hauptstuhl)<br />

Margarete Trum (Eisenberg)<br />

Anneliese Recktenwald<br />

(Erfenbach)<br />

Heinz Völpel (Edigheim)<br />

Klaus Seitz (Edigheim)<br />

Luzie Vierling (Edigheim)<br />

Ingrid Held (Edigheim)<br />

Hans Berkel (Mutterstadt)<br />

Manfred Hahn (Mutterstadt)<br />

Paul Dick (Mutterstadt)<br />

Karl-Heinz Kirch (Enkenbach)<br />

Rudi Blauth (Eulenbis)<br />

Rita Leonhardt (Jettenbach)<br />

Walter Hamm (Jettenbach)<br />

Allen Geehrten noch einmal<br />

Glückwunsch, Dank und Anerkennung!<br />

5. Verleihung der ZELTER-<br />

PLAKETTE in Morbach<br />

Wie schon im Jahre 2006 waren<br />

es auch 2007 19 Chorvereinigungen<br />

aus Rheinland-Pfalz, die<br />

diesmal in der Baldenauhalle in<br />

Morbach im Hunsrück aus der<br />

Hand der Staatsministerin für<br />

Kultur, Doris Ahnen, für 100 und<br />

mehr Jahre erfolgreicher Vereinstätigkeit<br />

die vom Herrn Bundespräsidenten<br />

Prof. Dr. Horst Köhler<br />

gestiftete höchste staatliche<br />

Auszeichnung, die ZELTER-PLA-<br />

KETTE, erhielten. Im vergangenen<br />

Jahr war nun zum zweiten Mal<br />

der Landesmusikverband Rheinland-Pfalz<br />

mit der Ausrichtung<br />

der Landesfeierstunde beauftragt<br />

worden, weil mit der ZELTERauch<br />

die PRO-MUSICA-PLAKET-<br />

TE für die Orchester verliehen<br />

wurde. Aus dem Chorverband der<br />

Pfalz wurden sechs Vereine ausgezeichnet:<br />

Gesangverein Liederkranz<br />

1907 Bissersheim <strong>–</strong> Sängerkreis<br />

Frankenthal-Grünstadt<br />

Gesangverein Langenbach <strong>–</strong><br />

Sängerkreis Brücken<br />

Männergesangverein Liederkranz<br />

Schopp <strong>–</strong> Sängerkreis<br />

Kaiserslautern<br />

Liedergemeinschaft Gersbach<br />

1907 <strong>–</strong> Sängerkreis Pirmasens<br />

Gesangverein Frohsinn 1907<br />

Hagenbach <strong>–</strong> Sängerkreis<br />

Germersheim<br />

Gesangverein 1907 Niedersimten<br />

<strong>–</strong> Sängerkreis Pirmasens<br />

6. 6. Sitzungen, Sitzungen, Seminare,<br />

Seminare,<br />

Geschäftsstelle<br />

Geschäftsstelle<br />

Zur Vorbereitung und Durchführung<br />

der vielfältigen Aufgaben<br />

sind regelmäßige Sitzungen der<br />

Gremien des Chorverbandes notwendig.<br />

Präsidium und Musikausschuss,<br />

Beirat, Gesamtausschuss,<br />

Jugendbeirat und Vorstand<br />

der Chorjugend tagten,<br />

berieten Beschlussvorlagen, diskutierten<br />

neue Ideen und Überlegungen<br />

und trafen Entscheidungen.<br />

Dafür wurde ausnahmslos<br />

im Ehrenamt viel Zeit aufgewendet,<br />

nicht wenige Kilometer<br />

gefahren, manches Telefongespräch<br />

geführt, viele eMail- und<br />

Faxsendungen verschickt und<br />

Briefe geschrieben. Ausführlich<br />

in die Zukunft gerichtet war das<br />

Ziel einer Klausurtagung von<br />

Präsidium, Musikausschuss und<br />

Kreisvorsitzenden an einem<br />

Märzwochenende auf Maria Rosenberg.<br />

Einig war man sich, als<br />

ersten Schritt „Hilfen für den<br />

Vereinsvorstand“ zu entwickeln,<br />

um die ehrenamtliche Arbeit vor<br />

Ort zu erleichtern. In drei Arbeitsgruppen<br />

werden zur Zeit die<br />

vereinbarten Projekte bearbeitet.<br />

Gut angenommen wurde auch im<br />

Jahr 2007 das Angebot an Seminaren<br />

für Chorleiter, für Vereinsführungskräfte<br />

und für Sängerinnen<br />

und Sänger. Verständlicherweise<br />

gab es bei den verschiedenen<br />

Themen unterschiedliche<br />

Resonanz. Erstaunlich ist, dass die<br />

regional gestreuten Veranstaltungsorte<br />

ganz unterschiedlich<br />

angenommen wurden. Im Nordpfälzer<br />

Sängerbund sind unsere<br />

Qualifizierungsseminare für Sängerinnen<br />

und Sänger schnell ausgebucht,<br />

während sie in der Südpfalz<br />

geringes Interesse finden, so<br />

dass schon mal ein Seminar kurzfristig<br />

verlegt werden mußte, weil<br />

es sonst auszufallen drohte.<br />

Die Geschäftsstelle in Essingen<br />

ist mittlerweile unser Dienstleistungszentrum<br />

geworden, wo<br />

ebenfalls ausnahmslos ehrenamtlich<br />

gearbeitet wird. Hier tagen<br />

die Gremien und Arbeitsgruppen.<br />

Wir sind wohl noch einer<br />

der wenigen Landesverbände<br />

im DCV, der keine hauptamtliche<br />

Kraft beschäftigt hat. Hier<br />

danke ich Vizepräsident Mattern<br />

für seine große Hilfe und Ver-<br />

<strong>ChorPfalz</strong> März/April 2008 Seite 31<br />

7. Mitgliederzahlen des CVdP 2007<br />

läßlichkeit, Schatzmeister<br />

Schwenck für die nicht wenig<br />

anfallende Arbeit in der Finanzabwicklung,<br />

Verbandschorleiter<br />

Hassler und allen weiteren Präsidiumsmitgliedern<br />

und ab und<br />

an auch den eingesetzten Lebenspartnern<br />

für die übernommenen<br />

Aufgaben.<br />

Sängerkreise 16<br />

Vereine 595<br />

Männerchöre 294<br />

Frauenchöre 97<br />

Gemischte Chöre 347<br />

Jugendchöre 25<br />

Kinderchöre 74<br />

Gesamtzahl der Chöre 837<br />

Instrumental- und Tanzgruppen 18<br />

Gesamtzahl der Chöre und Gruppen 855<br />

Sängerinnen und Sänger 21.700<br />

Aktive in Tanz- und Instrumentalgruppen 220<br />

Kinder und Jugendliche 2.743<br />

Singende Mitglieder 24.663<br />

Fördernde Mitglieder 58.515<br />

Mitglieder insgesamt 83.178<br />

8. Jahresrechnung 2007<br />

EINNAHMEN EUR<br />

Mitgliedsbeiträge 112.922,65<br />

Zuschüsse und Spenden 92.027,68<br />

Geschäftsstelle allgemein 1.313,28<br />

Neue Chorzeit, Unfallversicherung, GEMA 51.053,77<br />

Vermögensverwaltung 1.567,84<br />

Kulturarbeit/Seminare (Eigenbeteiligungen) 9.245,00<br />

Spendenkonto „Die Pfalz singt für den Dom“ 97.320,57<br />

Summe der Einnahmen 365.450,79<br />

AUSGABEN EUR<br />

Mitgliedsbeiträge an den DCV<br />

und die Chorjugend 42.549,15<br />

Zuschüsse und Zuwendungen 15.620,00<br />

Tagungen und Sitzungen 9.046,90<br />

Verwaltung<br />

Neue Chorzeit, Versicherungen,<br />

31.889,25<br />

Nadeln, Urkunden, GEMA 58.796,42<br />

Vermögensverwaltung 59.938,00<br />

Kulturarbeit, Seminare 22.844,18<br />

Sonstige Kulturarbeit 1.447,50<br />

Summe der Ausgaben 242.131,40<br />

Jahresergebnis 2007 (Überdeckung) 25.998,82<br />

Spendenkonto „Die Pfalz singt für den Dom“ 97.320,57<br />

Verbindlichkeiten (Saldovortrag) am 01. 01. 2007 54.277,19<br />

Saldovortrag zum 31. 12. 2007/ 01. 01. 2008 177.596,58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!