03.12.2012 Aufrufe

Zeitlos – unvergänglich – unübertroffen - ChorPfalz online

Zeitlos – unvergänglich – unübertroffen - ChorPfalz online

Zeitlos – unvergänglich – unübertroffen - ChorPfalz online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Festtagszauber mit Startenor Johannes<br />

Kalpers und „Liederkranz“<br />

Frankenthal<br />

Startenor Kalpers gastierte in<br />

Frankenthal und mit dabei waren<br />

die Chöre des „Liederkranz“<br />

und der Schiller-Realschule<br />

Frankenthal. Chorleiter Erik Meßmer<br />

hatte seinen Chor optimal<br />

vorbereitet, was sich bei den Vorträgen<br />

vorteilhaft bemerkbar<br />

machte. Der „Liederkranz“ trat<br />

teils allein, teils lautuntermalend<br />

mit Kalpers auf. So hatte der „Liederkranz“<br />

drei A-cappella-Auftritte.<br />

Johannes Kalpers trug neben<br />

eigenen Kompositionen („O<br />

Weihnacht, du friedvolle Zeit“<br />

und „Weihnacht bei uns daheim“)<br />

auch altbekannte Weihnachtslieder<br />

vor. Insgesamt fügte sich der<br />

Chor nahtlos ins Geschehen ein.<br />

Der Applaus belohnte alle Teilnehmer<br />

und bezeugte, dass es<br />

den Zuhörern gefiel. (Karl Theobald)<br />

Germersheim<br />

Kreispressereferentin:<br />

Michaela Benner<br />

Kirchwiese 2c<br />

76770 Hatzenbühl<br />

Tel. (07275) 43 35<br />

M.Benner1@web.de<br />

Adventssingen der<br />

Kinder- und Jugendchöre<br />

des Sängerkreises<br />

Germersheim<br />

In der vollbesetzten St. Nikolaus<br />

Kirche in Bellheim gaben 10 Kinder-<br />

und Jugendchöre aus dem<br />

Sängerkreis ihr Bestes. Mit viel<br />

Begeisterung gestalteten die folgenden<br />

Chöre gemeinsam mit<br />

ihren Chorleitern das Adventssingen:<br />

Die Erlfinken aus Neupotz<br />

(Leitung Hauke Lemberg),<br />

die Queichtalbären Ottersheim<br />

(Steffen Nordmann), Chorällchen<br />

Berg (Stephan Knehr), Very<br />

Young Voices (Miriam Breinig),<br />

Kinderchor Schaidt (Rita Huber-<br />

Süß), Zwewwelschlodde Zeiskam<br />

(Hana Nordmann), Cracy Kids<br />

Büchelberg (Janine Eckert),<br />

Froschkönige Jockgrim (Dieter<br />

Hauß), Magic Voices Maximiliansau<br />

(Sabine Deutsch) sowie<br />

Voices of Joy Jockgrim (Martina<br />

Preuss). Alexandra Wölfel, die<br />

Adventssingen der Kinder- und Jugendchöre des Sängerkreises Germersheim<br />

kommissarisch das Amt der<br />

Kreisjugendleiterin vertritt, bedankte<br />

sich bei allen mitwirkenden<br />

Chören und bat um eine<br />

Spende für das Projekt „Die Pfalz<br />

singt für den Dom“. Anschließend<br />

sangen die Kinder gemeinsam<br />

mit ihren Eltern und Begleitern<br />

das Lied „Macht hoch die Tür“<br />

und beendeten damit das diesjährige<br />

Adventssingen. (Michaela<br />

Benner)<br />

Glan-Lauter<br />

Kreispressereferent:<br />

Edgar Neubrech<br />

Hohlstraße 8<br />

67759 Nußbach<br />

Tel. (06364) 6 50<br />

edgar@neubrech-nussbach.de<br />

Veränderte Vorstandschaft<br />

in der Sängergruppe<br />

Königsberg/Potzberg<br />

Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung<br />

in der Sängergruppe<br />

Königsberg/Potzberg<br />

haben sich einige Änderungen<br />

ergeben. Der bisherige 2. Vorsitzende,<br />

Walter Hamm, war nicht<br />

mehr bereit, zu kandidieren. Die<br />

Versammlung wählte Ramona<br />

Leibel als seinen Nachfolger. Der<br />

Schriftführer Ernst Gross, der das<br />

Amt seit Bestehen der Gruppe<br />

inne hat, stand nicht mehr zur<br />

Verfügung. Seine Aufgaben<br />

übernimmt Albrecht Freundorfer.<br />

Das Amt des 1. Vorsitzenden<br />

führt weiterhin Wolfgang Engert<br />

aus. Als Kassenführer wurde Eckart<br />

Kriegel verpflichtet. Der<br />

Gruppenchorleiter, Burhard<br />

Quint, wurde in seinem Amt bestätigt.<br />

(Edgar Neubrech)<br />

Kaiserslautern<br />

Kreispressereferent:<br />

Dr. Ulrich Diemer<br />

Schorlenberger Straße 26<br />

67677 Enkenbach-Alsenborn<br />

Tel. (06303) 12 44<br />

ulrich.diemer@t-<strong>online</strong>.de<br />

Chorjugendtag 2008 des<br />

Sängerkreises Kaiserslautern<br />

Misst man das Interesse an der<br />

Jugendarbeit im Sängerkreis Kaiserslautern<br />

an der Anzahl der zum<br />

Chorjugendtag erschienenen Vertreter<br />

seiner 11 Chöre, die eigene<br />

Jugendabteilungen haben, kann<br />

man sich nur schaudernd abwenden!<br />

Ganze acht Teilnehmer zählte<br />

der Chorjugendtag 2008 in Siegelbach.<br />

Alle Anwesenden sind in<br />

irgendeiner Form in der Vorstandschaft<br />

der Chorjugend bzw. des<br />

Sängerkreises aktiv. So gesehen<br />

handelte es sich nicht um einen<br />

Chorjugendtag, sondern um eine<br />

Vorstandssitzung. Schade!<br />

Woran liegt das? Hat unsere<br />

Chorjugend keine Lust ihre eigenen<br />

Interessen zu vertreten?<br />

Sind die Organisationsstrukturen<br />

zu festgefahren, eventuell auch<br />

veraltet? Ich habe keine dieses<br />

Problem lösende Antwort. Auf<br />

Leserzuschriften wäre ich sehr<br />

gespannt!<br />

Kein Zweifel, den Kindern und<br />

Jugendlichen, die bei uns musizieren,<br />

gefällt ihr Hobby. Für eine<br />

Verbandsarbeit sind sie in vielen<br />

Fällen noch zu jung. Trotzdem<br />

sollte nach Formen gesucht werden,<br />

sie schon frühzeitig einzubinden.<br />

Ihre erwachsenen Vertreter<br />

in den Chören geben ihnen zu<br />

<strong>ChorPfalz</strong> März/April 2008 Seite 41<br />

wenige Möglichkeiten, sich in die<br />

Planung der eigenen Zukunft einzubringen.<br />

Darüber sollte nachgedacht<br />

werden. Wie soll unser<br />

Nachwuchs unser Erbe verwalten<br />

können, wenn wir ihn nicht bei<br />

Zeiten lehren, in unsere Fußstapfen<br />

zu treten?<br />

In einem kurzen Grußwort meldete<br />

sich die kommissarische Vorsitzende<br />

des Sängerkreises, Irene<br />

Poller, zu Wort. Auch ihr liegt die<br />

Jugendarbeit am Herzen. So soll<br />

das kommende Jahr ganz unter<br />

dem Motto stehen „Sänger werben<br />

für das Singen“. Damit sollen<br />

alle Bevölkerungsschichten angesprochen<br />

werden, von den Kleinsten<br />

im Kindergarten (Stichwort<br />

„Felix“) bis zu den Erwachsenen.<br />

In ihrem Bericht zur Entwicklung<br />

der Chorjugend sagte die 1. Vorsitzende,<br />

Hildegard Heller,<br />

einerseits sei sie stolz, dass es<br />

Kinderchöre mit über 30 aktiven<br />

Kindern im Sängerkreis gäbe,<br />

andererseits gebe es auch Chöre,<br />

die kurz nach ihrer Gründung sich<br />

wieder auflösten. Dreh- und Angelpunkt<br />

sei in jedem Fall der<br />

Chorleiter bzw. die Chorleiterin.<br />

In einem Erwachsenenchor fühlt<br />

man sich dem Verein (meist<br />

gleichgestellt mit dem Chor, auch<br />

wenn dies keineswegs so der Fall<br />

ist) zugehörig. Man betrachtet<br />

das Singen im Chor als eine Freizeitgestaltung,<br />

zu der auch<br />

einmal gehört, dass man sich anstrengen<br />

muss. Im Kinder-/Jugendlichenchor<br />

steht die Gemeinschaft<br />

im Vordergrund. Die<br />

Kinder begreifen noch nicht ihren<br />

eigenen Beitrag zum Bestehen<br />

dieser Gemeinschaft.<br />

Im Kinderchor muss man den<br />

kleinen Sängerinnen und Sängern<br />

vor allem Spaß vermitteln, sonst<br />

bleiben sie über Kurz oder Lang<br />

weg. Dies kann einzig der jeweilige<br />

Chorleiter bewerkstelligen, er<br />

muss den Kindern den Spaß am<br />

Singen vermitteln können. Dass<br />

unser Jugendchorleiter des Sängerkreises<br />

Kaiserslautern, Herr<br />

Immetsberger, dies meisterlich<br />

beherrscht, zeigt die Einstudierung<br />

des Chorwerks „5 vor 12“,<br />

eine Hommage an unsere Umwelt<br />

und unseren Umgang damit.<br />

Die jungen Sängerinnen und Sänger<br />

waren innerhalb kurzer Zeit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!