03.12.2012 Aufrufe

Zeitlos – unvergänglich – unübertroffen - ChorPfalz online

Zeitlos – unvergänglich – unübertroffen - ChorPfalz online

Zeitlos – unvergänglich – unübertroffen - ChorPfalz online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

und begabten neuen Chormitgliedern,<br />

um einige interessante<br />

musikalische Projekte anzugehen.<br />

„Mit einem Jubiläumskonzert<br />

am 28. Dezember werden<br />

wir mit einem sinfonischen<br />

Chorprogramm das 25-jährige<br />

Bestehen ausklingen lassen“,<br />

so Chorleiter Bernhard Hassler.<br />

(vereiNsberiCht)<br />

Eine Sternstunde des<br />

Chorgesangs<br />

Männergesangverein „Frohsinn“<br />

Hermersberg und der<br />

Chor der BASF beglückten das<br />

Publikum mit einem Konzert der<br />

Extraklasse. Mit 450 Besuchern<br />

war die Hermersberger Mehrzweckhalle<br />

bis auf den letzten<br />

Platz besetzt, als der „Junge<br />

Männerchor“ des MGV „Frohsinn“<br />

das Konzert des Männerchors<br />

mit der berühmten<br />

Filmmelodie „Ein Freund, ein<br />

guter Freund“ von Werner<br />

Richard Heymann eröffnete.<br />

Er gab damit dem Moderator<br />

Markus Zimmer die treffliche<br />

Vorgabe zur Begrüßung des<br />

Männerchors der BASF Ludwigshafen,<br />

denn durch einige<br />

gemeinsame Aktionen hat sich<br />

zwischen den beiden Chören<br />

eine Freundschaft angebahnt,<br />

die natürlich auch auf die beiden<br />

Chorleiter Karl und Wolfgang<br />

Sieber zurückzuführen<br />

ist. Im Laufe des Abends stellte<br />

sich schließlich auch heraus,<br />

dass durch die Vater-Sohn-<br />

Beziehung beider Chorleiter<br />

ein Programm gestaltet werden<br />

konnte, das durch geschickte<br />

Kontraste in der Vortragsfolge<br />

und durch das hohe künstlerische<br />

Niveau beider Chöre sehr<br />

abwechslungsreich bei einem<br />

in sich schlüssigen Programmaufbau<br />

war. Die Begeisterung<br />

der Akteure sprang als Funke<br />

über auf die Zuhörer, die eine<br />

geradezu knisternde Konzertatmosphäre<br />

erlebten, die dem<br />

an glanzvollen Aufführungen<br />

reichen Hermersberger Männerchor<br />

und dem BASF-Chor<br />

einen absoluten Höhepunkt<br />

bescherte, den man zu Recht<br />

mit den anspruchsvollen Bezeichnung„Männerchorga-<br />

la“ apostrophierte. Nach der<br />

zweiten und letzten Zugabe<br />

herrschte zunächst einmal<br />

atemlose Ergriffenheit, ehe ein<br />

Beifallssturm losbrach, den die<br />

Hermersberger Halle so wohl<br />

noch nicht erlebt hat. Zuhörer<br />

und Sänger bekundeten damit,<br />

dass mit dieser Männerchorgala<br />

ein Meilenstein in der<br />

128-jährigen Vereinsgeschiche<br />

gesetzt wurde. (auszüGe aus<br />

der „rheiNPfalz“/lra)<br />

Gesungene Glückwünsche<br />

Statt Blumen überbrachten die<br />

geladenen Chöre dem Gesangverein<br />

Fröhlichkeit Donsieders<br />

zu dessen 125. Geburtstag<br />

einen musikalischen Gruß. Rund<br />

350 Musikbegeisterte füllten<br />

beim Frühlingsfest die Schillerhalle<br />

und erfreuten sich an den<br />

gesanglichen Darbietungen der<br />

Gastchöre. Den Auftakt bildete<br />

der gastgebende Chor unter<br />

Leitung von Achim Baas. Eine<br />

Kostprobe ihres Könnens gaben<br />

danach der GV Liederkranz<br />

Rodalben, Kath. Kirchenchor<br />

Donsieders, Liederkranz Waldfischbach,<br />

Männergesangverein<br />

Clausen, Männergesangverein<br />

Burgalben, Gesangverein Gemütlichkeit<br />

Heltersberg und das<br />

Männerquartett Rodalben.<br />

Bis auf den letzten Platz<br />

besetzter Sängersaal<br />

erfreute Erlenbrunner<br />

Gesangverein<br />

Zwar haben Nachmitttage mit<br />

Kaffeehausmusik beim Gesangverein<br />

Erlenbrunn durchaus<br />

Tradition, doch war dieses<br />

musikalische Angebot früherer<br />

Zeiten seit einigen Jahren eingeschlafen.<br />

Kurzerhand gründete<br />

deshalb der langjährige<br />

Chorleiter Lutz Schindeldecker<br />

das Konzerttrio Cappuccino<br />

und gestaltete zusammen mit<br />

diesem und seinen Sängern<br />

erstmals einen kurzweiligen<br />

und zudem niveauvollen Nachmittag.<br />

Erfreut zeigte sich<br />

der Vereinsvorsitzende und<br />

Chorleiter dann auch, dass sein<br />

Konzept aufging und der zum<br />

Kaffeehaus umfunktionierte<br />

und frühlingshaft geschmückte<br />

Sängersaal bis auf den letzten<br />

Platz besetzt war. Insgesamt<br />

bewiesen die Akteure auf der<br />

Bühne, dass Kaffeehausmusik<br />

durchaus anspruchsvoll sein<br />

kann. Die Besucher jedenfalls<br />

dankten ihnen für einen niveauvollen<br />

Musiknachmittag<br />

mit einem überaus herzlichen<br />

Applaus.<br />

Frühlingslieder in der<br />

Winterberghalle<br />

Zu einem Frühlingssingen hatte<br />

der Liederkranz Erfweiler in die<br />

vereinseigene Winterberghalle<br />

eingeladen. Wie attraktiv und<br />

beliebt die Veranstaltung war<br />

und ist, zeigte sich wieder einmal<br />

darin, dass nicht nur sechs<br />

Gastchöre gekommen waren,<br />

sondern auch zahlreiche Zuhörer<br />

aus Erfweiler und Umgebung,<br />

die die Chorveranstaltung<br />

erleben wollten. So genossen<br />

rund 300 Gäste die stimmlichen<br />

Lockungen des Frühlings. Und<br />

ganz offensichtlich hatten die<br />

Chöre aus Erfweiler, Bindersbach,<br />

Bundenthal, Busenberg,<br />

Merzalben, Lug und Waldrohrbach<br />

genau die richtigen<br />

Stimmlagen getroffen, denn am<br />

Tag nach dem Konzert erwärmten<br />

warme Sonnenstrahlen die<br />

noch zurückhaltende Natur der<br />

Umgebung.<br />

Schwarzbachgruppe<br />

singt in den Frühling<br />

Unter dem Motto „Singen im<br />

Frühling“ veranstalteten die<br />

Sängerinnen und Sänger der<br />

Schwarzbachgruppe in der<br />

Bürgerhalle in Herschberg ein<br />

gemeinsames Chorsingen. Es<br />

wirkten folgende Chöre mit:<br />

der Gesangverein Eintracht<br />

Höheischweiler, der Gesangverein<br />

Höhfröschen, der Männergesangverein<br />

Höheinöd, der<br />

Gesangverein Thaleischweiler-Fröschen,<br />

der Frauenchor<br />

Herschberg und der Männergesangverein<br />

Herschberg. Die Gesamtleitung<br />

dieser Veranstaltung<br />

hatte Gruppenchorleiter<br />

Wolfgang Fuhrmann.<br />

<strong>ChorPfalz</strong> Juli/August 2008 Seite 93<br />

Männerchor 1908 Vinningen<br />

feiert Jubiläum<br />

mit Festbankett<br />

„Mit Gesang in den Frühling“<br />

lautete das Motto des Festbanketts<br />

zum 100-jährigen<br />

Bestehen des Männerchors<br />

1908 Vinningen im nahezu<br />

restlos besetzten Kath. Pfarrheim.<br />

Beständigkeit, Zeitdauer<br />

und Bewahrung von Tradition<br />

zeichneten laut Landrat<br />

Hans Jörg Duppré den Verein<br />

aus. Verbandsbürgermeisterin<br />

Silvia Seebach stellte ihrem<br />

Grußwort die Aussage voraus:<br />

„Es ist ein Verein, wo immer<br />

noch die Männer das Sagen<br />

haben.“ So habe der Jubelverein<br />

100 Jahre das kulturelle Erbe<br />

gepflegt. Und so möge das<br />

Jubiläumsjahr zugleich Start<br />

in eine noch bessere Zukunft<br />

sein. Vinningens Ortsbürgermeister<br />

Herbert Franz stellte<br />

in seinem Grußwort heraus,<br />

dass der Männerchor für die<br />

Gemeinde sehr viel bedeute.<br />

Im Auftrag des Deutschen<br />

Chorverbandes überreichte<br />

Heinrich Jacky in Vertretung des<br />

Präsidenten des Chorverbandes<br />

der Pfalz, Hartmut Doppler, an<br />

den Vereinsvorsitzenden Rudi<br />

Groh die Ehrenurkunde zum<br />

Jubiläum. Der Kreisvorsitzende<br />

des Sängerkreises Pirmasens,<br />

Helmut Fraunholz, stellte in<br />

seiner Gratulation heraus, dass<br />

die Leistungen der vergangenen<br />

Jahrzehnte Grund genug seien,<br />

dieses Jubiläum zu feiern. Mit<br />

Gesang ging es ins nächste<br />

Vereinsjahrhundert, denn das<br />

mehrstündige Festbankett wurde<br />

durch den Männerchor 1887<br />

Pirmasens, den gemischten<br />

Chor der Liedergemeinschaft<br />

Gersbach sowie den Frauenchor<br />

Merzalben, allesamt unter Leitung<br />

von Hans Joachim Gutting,<br />

umrahmt. Hinzu kamen die<br />

Trompetenbeiträge von Markus<br />

Bion und Pascal Schäfer sowie<br />

von Fabia Bion am Klavier.<br />

Ehrungen gab es durch den<br />

Chorverband der Pfalz und<br />

den Deutschen Chorverband,<br />

vorgenommen durch Heinrich<br />

Jacky und Helmut Fraunholz.<br />

(helMut frauNholz)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!