03.12.2012 Aufrufe

Zeitlos – unvergänglich – unübertroffen - ChorPfalz online

Zeitlos – unvergänglich – unübertroffen - ChorPfalz online

Zeitlos – unvergänglich – unübertroffen - ChorPfalz online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Projekt der Chorjugend:<br />

„The Armed Man - A Mass for Peace“<br />

für Soli, Chor und Orchester (Karl Jenkins)<br />

In England das meistaufgeführte<br />

zeitgenössische Werk - bei uns<br />

noch ein Geheimtipp: „The Armed<br />

Man - A Mass For Peace“ ist das<br />

Ergebnis eines besonderen Auftrags<br />

zur Jahrtausendwende, ausgesprochen<br />

von den englischen<br />

„Royal Armouries“. Zugleich ist es<br />

die jüngste in einer sechs Jahrhunderte<br />

währenden Tradition<br />

von „Armed Man“-Messvertonungen,<br />

die das französische Lied<br />

„L’homme armée“ aus dem 15.<br />

Jahrhundert zum Ausgangspunkt<br />

nehmen.<br />

In den Worten von Guy Wilson,<br />

Master of the Royal Armouries,<br />

„muss das Thema, dass ‘der<br />

Mann in Waffen gefürchtet<br />

werden muss’, worum es ja in<br />

diesem alten Lied geht, als<br />

schmerzvoll aktuell im 20. Jahrhundert<br />

betrachtet werden, und<br />

so entstand die Idee, einen Auftrag<br />

für eine zeitgemäße Messe<br />

‘The Armed Man’ zu vergeben.<br />

Welchen besseren Weg<br />

könnte es geben, sowohl zurückzuschauen<br />

und darüber<br />

nachzudenken, was wir eigentlich<br />

mit diesem kriegsbeladenen<br />

und zerstörerischen Jahrhundert<br />

zurücklassen, als auch nach<br />

vorn zu sehen in Hoffnung und<br />

der Verpflichtung zu einem neuen,<br />

friedvolleren Jahrhundert“.<br />

Umfangreich in Besetzung und<br />

ästhetischem Ansatz, ist „The<br />

Armed Man“ ein außerordentlich<br />

bewegendes und doch<br />

leicht zugängliches Werk, das<br />

bewusst traditionelle Mittel<br />

verwendet, um ein höchst gegenwärtiges<br />

Sujet zu beleuchten.<br />

Karl Jenkins erläutert dazu:<br />

„Als ich mit der Komposition<br />

von ‘The Armed Man’ begann,<br />

trug sich die Tragödie im Kosovo<br />

zu. Täglich wurde ich an die<br />

Schrecknisse eines derartigen<br />

Konflikts erinnert und so widmete<br />

ich das Werk den Opfern<br />

des Kosovokrieges.“<br />

Ähnlich wie Britten in seinem<br />

„War Requiem“, interpoliert<br />

„The Armed Man“ eine Reihe<br />

verschiedener Texte zwischen<br />

die Messsätze. Die Verse der<br />

Dichter Malory, Dryden, Swift,<br />

Tennyson, Kipling, aus dem Koran<br />

und der altindischen<br />

Mahàbharàta tragen zur ergreifenden<br />

Darstellung des Hineingeratens<br />

in den Krieg und seiner<br />

schrecklichen Folgen bei.<br />

Jenkins war sehr ergriffen und<br />

inspiriert von der Auswahl der<br />

Texte, die Guy Wilson zusammengestellt<br />

hatte, und er griff<br />

für seine Musik auf einen gleicherma-ßen<br />

weit gefächerten<br />

Bogen kultureller und historischer<br />

Quellen zurück. Es ist kaum<br />

möglich, an einen anderen Komponisten<br />

zu denken, dem es gelänge,<br />

den Gebetsruf eines Muezzins<br />

in eine Messvertonung zu<br />

integrieren und gleich darauf ein<br />

Kyrie folgen zu lassen, dass sowohl<br />

Palestrina zitiert als auch<br />

brasilianische Schlagzeugrhythmen<br />

verwendet. Dass Jenkins es<br />

dennoch mit leichter und sicherer<br />

Hand vermag und dabei so beeindruckende<br />

Effekte erzielt, verdankt<br />

sich seinen bemerkenswerten<br />

Fähigkeiten und seiner großen<br />

musikalischen Sensibilität.<br />

Die Uraufführung in der Londoner<br />

Royal Albert Hall geriet zu<br />

einem „Feuerwerk orchestraler<br />

und menschlicher Stimmen und<br />

forderte nicht enden wollende<br />

Rufe der begeisterten Zustimmung<br />

heraus“ (The Independent).<br />

Wer kann mitmachen?<br />

Alle chormusikalisch Begeisterten<br />

ab 16 Jahren mit Grundkenntnissen<br />

im „Vom-Blatt-Singen“.<br />

Termine<br />

Zwei Probewochenenden im Jugendhaus<br />

St. Christophorus, Bad<br />

Dürkheim: 18. - 20. April 2008<br />

und 24. - 26. Oktober 2008,<br />

jeweils von Freitag, 17 Uhr, bis<br />

Sonntag, 14 Uhr. Zwei Probetage<br />

in der Frimarhalle in Freimersheim,<br />

7. Juni 2008 und 6. September<br />

2008, jeweils von 10 bis<br />

17 Uhr. (Die Teilnahme an<br />

mindestens 3 der Proben ist Voraussetzung<br />

für die Teilnahme<br />

am Projekt.)<br />

<strong>ChorPfalz</strong> März/April 2008 Seite 37<br />

Chorprojekt 2008<br />

für Soli, Chor und Orchester<br />

Einladung zum Mitmachen<br />

Dieser Flyer der Chorjugend liegt der aktuellen Ausgabe der <strong>ChorPfalz</strong> bei.<br />

Aufführungen<br />

1. und 2. November 2008<br />

Projektleitung<br />

Gesamtleitung: Steffen Utech,<br />

musikal. Leiter der Chorjugend<br />

Musikalische Assistenz: Michael<br />

Marz, Sonja Walther<br />

Körperarbeit, Inszenierung: Peter<br />

Kirchner, Regisseur<br />

Kosten<br />

Teilnahme am Projekt inkl. Noten-<br />

material, Möglichkeit zur Einzelstimmbildung<br />

/ Stimmberatung,<br />

Verpflegung an allen Probewochenenden<br />

und tagen: 75,00<br />

EUR, zusätzliche Übernachtung je<br />

Probewochenende: 25,00 EUR.<br />

Anmelde-Flyer<br />

Anfordern bei der Chorjugend-<br />

Vorsitzenden Inge Vonnieda,<br />

Adresse siehe auf der Seite 26<br />

„Wo wende ich mich hin“ (Umschlagseite<br />

2) dieser Ausgabe

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!