03.12.2012 Aufrufe

Zeitlos – unvergänglich – unübertroffen - ChorPfalz online

Zeitlos – unvergänglich – unübertroffen - ChorPfalz online

Zeitlos – unvergänglich – unübertroffen - ChorPfalz online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 58 <strong>ChorPfalz</strong> Mai/Juni 2008<br />

Vereins-Versicherungen - welche wofür? (Teil 2)<br />

Jeder aktive, in der Öffentlichkeit<br />

agierende Verein sollte bestimmte,<br />

auf seine Bedürfnisse<br />

zugeschnittene Versicherungen<br />

abgeschlossen haben. In ihrer<br />

letzten Ausgabe hat die Chor-<br />

Pfalz Sie informiert über:<br />

- Vereinshaftpflichtversicherung<br />

- Rechtsschutzversicherung<br />

- Unfallversicherung<br />

Mit den nachfolgenden vier<br />

Versicherungstypen vervollständigen<br />

wir den Überblick<br />

über diese von Mitgliedern des<br />

Chorverbandes der Pfalz immer<br />

wieder aufgeworfene Frage.<br />

4. Vertrauensschadenversicherung<br />

Die Vertrauensschadenversicherung<br />

schützt das Vermögen<br />

der Verbände und Vereine.<br />

Wirksam wird sie z. B. dann,<br />

wenn eine Vertrauensperson<br />

Gelder des Vereins vorsätzlich<br />

unterschlägt oder wenn Geldwerte,<br />

die sich im Gewahrsam<br />

der Vertrauensperson befinden,<br />

ohne deren Verschulden, z. B.<br />

durch Feuer, Einbruchdiebstahl<br />

oder Raub, verloren gehen. Bei<br />

einem erheblichen Schadensumfang<br />

kann dadurch die ganze<br />

Existenz eines Vereins bedroht<br />

sein. Die Vertrauensschadenversicherung<br />

sorgt für einen<br />

raschen Ausgleich des wirtschaftlichen<br />

Engpasses, so dass<br />

der Vereinsbetrieb reibungslos<br />

fortgeführt werden kann.<br />

Eine Vertrauensschadenversicherung<br />

hat weder der Chorverband<br />

der Pfalz noch der<br />

Deutschen Chorverband für<br />

seine Vereine abgeschlossen.<br />

Der einzelne Verein kann entscheiden,<br />

ob er eine derartige<br />

Versicherung abschließen will.<br />

5. Vermögensschaden-<br />

Haftpflichtversicherung<br />

Sehr viele Menschen sind in<br />

deutschen Vereinen und Verbänden<br />

ehrenamtlich tätig.<br />

Dass dabei auch einmal Fehler<br />

gemacht werden, liegt in der<br />

Natur der Sache. Aber sie können<br />

teuer werden. Nicht nur<br />

Vorstände, sondern auch andere<br />

ehrenamtlich tätige Mitglieder<br />

können zum Schadenersatz,<br />

auch mit ihrem Privatvermögen,<br />

herangezogen werden. Immer<br />

häufiger werden Vorstände oder<br />

andere Vertreter eines Vereines<br />

bei Fehlentscheidungen auf<br />

Schadenersatz in Anspruch<br />

genommen, wobei eine Inanspruchnahme<br />

zunehmend auch<br />

durch die eigenen Vereinsmitglieder<br />

erfolgt.<br />

Die Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung<br />

schützt<br />

alle Vereinsmitglieder, die eine<br />

satzungsgemäße Tätigkeit ausüben,<br />

insbesondere die haupt-<br />

und ehrenamtlich tätigen Personen<br />

und Organe. Versichert<br />

sind gesetzliche Haftpflichtansprüche,<br />

die aufgrund eines<br />

Verstoßes zu Vermögensschäden<br />

bei einem Dritten oder beim<br />

Verein selbst führen.<br />

Eine Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung<br />

hat weder<br />

der Chorverband der Pfalz noch<br />

der Deutschen Chorverband für<br />

seine Vereine abgeschlossen.<br />

Es bleibt dem einzelnen Verein<br />

überlassen, ob er eine derartige<br />

Versicherung abschließen will.<br />

6. Reiseversicherung<br />

Reisen gehören heute zum<br />

festen Bestandteil des Vereinslebens.<br />

Bei der Vorbereitung<br />

einer Reise muss jedoch bereits<br />

daran gedacht werden, wie<br />

die vielfältigen Gefahren und<br />

Risiken für die Reiseteilnehmer,<br />

Organisatoren und Reiseleiter<br />

abgesichert werden können.<br />

Zu beachten ist dabei die Gesetzesgebung<br />

(§ 651 K BGB),<br />

die vorschreibt, dass der Veranstalter<br />

sein Insolvenzrisiko<br />

von Reisen gegenüber seinen<br />

Reiseteilnehmern auch gegen<br />

den finanziellen Schaden eines<br />

Insolvenzverfahrens über das<br />

Vermögen des Reiseveranstalters<br />

absichern muss. Der<br />

Versicherer übernimmt bei<br />

Zahlungsunfähigkeit die Erstattung<br />

des Reisepreises, soweit<br />

Reiseleistungen des Reiseveranstalters<br />

ausfallen, und die<br />

notwendigen Aufwendungen<br />

für die Rückreise. Dieses Gesetz<br />

gilt nicht nur für kommerziell<br />

tätige Reiseveranstalter,<br />

sondern auch für Vereine und<br />

Verbände.<br />

Reiseveranstalter ist nach dem<br />

Gesetz derjenige, der mindestens<br />

zwei Einzelleistungen<br />

einer Reise (z. B. den Reisebus<br />

und die Unterkunft) zu einem<br />

Gesamtpreis zusammenfasst,<br />

der gezahlte Einzelreisepreis<br />

75 Euro übersteigt und mehr<br />

als zwei Reisen im Jahr veranstaltet<br />

und nicht nur gelegentlich<br />

und außerhalb seiner<br />

gewerblichen Tätigkeit Reisen<br />

vermittelt. Zur Erfüllung der<br />

gesetzlichen Verpflichtung zur<br />

Reisepreisabsicherung hat der<br />

Veranstalter jedem Reisenden<br />

einen so genannten Sicherungsschein<br />

auszuhändigen.<br />

Eine Reiseversicherung hat<br />

weder der Chorverband der<br />

Pfalz noch der Deutschen<br />

Chorverband für seine Vereine<br />

abgeschlossen. Der einzelne<br />

Verein kann entscheiden, ob<br />

er eine derartige Versicherung<br />

abschließen will.<br />

7. Versicherungen für<br />

Vereine, die Eigentümer<br />

von Immobilien sind<br />

Sturm-, Feuer-, Leitungswasser-<br />

und Einbruchsversicherung oder<br />

Immobilienschutz- mit Bauleistungs-,<br />

Gebäude-, Glas-, Inventar-<br />

oder Elektronikversicherung sind<br />

nur für Vereine, die eigene Immobilien<br />

besitzen, von Bedeutung<br />

und sollen hier nicht aufgeführt<br />

werden. Dass aber ein Verein, der<br />

Grund- und Gebäudebesitz hat,<br />

derartige Versicherungen abgeschlossen<br />

hat, sollte wohl selbstverständlich<br />

sein. (genö)<br />

Kompendium für Lied-<br />

und Chorkomponisten<br />

Wer sich als interessierter Chorsänger<br />

oder Chorleiter mit den<br />

zeitgenössischen Lied- und Chorkomponisten<br />

beschäftigt, stößt in<br />

den Konzertprogrammen häufig<br />

auf Komponisten ohne Vornamen<br />

und Lebensdaten, ganz<br />

zu schweigen von einer kurzen<br />

Biographie. Doch Chorleiter,<br />

Sänger/innen und Publikum<br />

interessieren sich nicht nur für<br />

die Daten von Mozart, Händel<br />

oder Brahms.<br />

In den Programmen ambitionierter<br />

Chöre und Dirigenten<br />

finden sich immer häufiger<br />

Komponisten des 20. und 21.<br />

Jahrhunderts. Mit ihnen ist<br />

eine umfangreiche Lied- und<br />

Chorliteratur verbunden, die<br />

zunehmend bei anspruchsvollen<br />

Konzerten, Wertungssingen,<br />

Chorwettbewerben oder deutschen<br />

und internationalen<br />

Musik- und Chorfestivals zu<br />

finden ist. Deshalb hat sie<br />

unsere besondere Aufmerksamkeit<br />

verdient und darf nicht<br />

weiter anonym bleiben oder gar<br />

stiefmütterlich behandelt werden.<br />

Oft werden geistliche und<br />

profane Lieder und Chorwerke<br />

mit viel Geschick einstudiert<br />

und aufgeführt, ohne Näheres<br />

über die Komponistin oder den<br />

Komponisten zu erfahren. Das<br />

haben sie nicht verdient, da sie<br />

auch in vielen Auftragswerken<br />

unschätzbare Dienste für unsere<br />

Chöre leisten.<br />

Diese Informationslücke wurde<br />

vor einigen Jahren gezielt geschlossen<br />

und ein Kompendium<br />

geschaffen, das eine umfassende<br />

Hilfe für Chöre, Chorverbände,<br />

Musikinstitutionen,<br />

Komponisten und Dirigenten<br />

darstellt. Auf über 1.200 Seiten<br />

sind mehr als 12.000 Lied- und<br />

Chorkomponist(inn)en des 20.<br />

und 21. Jahrhunderts in Kurzbiographien<br />

aufgeführt. Dazu wurde<br />

bewusst die CD-ROM als Medium<br />

ausgesucht, um möglichst aktuell<br />

sein und bleiben zu können. Das<br />

Kompendium, das in einer Word-<br />

Datei gespeichert ist, erlaubt das

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!