03.12.2012 Aufrufe

Zeitlos – unvergänglich – unübertroffen - ChorPfalz online

Zeitlos – unvergänglich – unübertroffen - ChorPfalz online

Zeitlos – unvergänglich – unübertroffen - ChorPfalz online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Einladung zum ordentlichen<br />

Chorverbandstag 2008 erfolgte<br />

form- und fristgerecht durch die<br />

Veröffentlichung in den Chor-<br />

Pfalz - Ausgaben 1 und 2/2008.<br />

An der Tagung nahmen 290<br />

Delegierte und eine große Anzahl<br />

weiterer Gäste aus den Vereinen<br />

teil. Erstmalig war der Chorverbandstag<br />

zweigeteilt in einen<br />

„Mitgliederöffentlichen Chorverbandstag“<br />

(Teil I, morgens)<br />

und einen „Öffentlichen Chorverbandstag“<br />

(Teil II, nachmittags).<br />

Protokollführer war Schriftführer<br />

Michael Jung. Die Tagesordnung<br />

umfasste folgende Punkte:<br />

Teil I: Mitgliederöffentlicher<br />

Chorverbandstag<br />

1. a) Musikalische Eröffnung<br />

b) Begrüßung<br />

c) Totenehrung<br />

e) Musikalische Darbietungen<br />

2. Jahresberichte - Rückblick<br />

auf das Jahr 2007 und Ausblick<br />

auf 2008<br />

a) Präsident<br />

b) Verbandschormeister<br />

c) Vorsitzende der Chorjugend<br />

d) Schatzmeister<br />

e) Rechnungsprüfer<br />

3. Aussprache<br />

4. Entlastung des Präsidiums<br />

5. Festlegung des Bundesbeitrages<br />

2009<br />

6. Wahl der Rechnungsprüfer<br />

7. Wahl von zwei Beisitzerinnen<br />

oder Beisitzern in das<br />

Präsidium<br />

8. Antrag:<br />

a) Festlegung der Bezugszahl<br />

der <strong>ChorPfalz</strong> pro Verein<br />

ab 1.1.2009<br />

Der Präsidiums- und GA-<br />

Vorschlag wurde in der<br />

Ausgabe 2/2008 der Chor-<br />

Pfalz veröffentlicht.<br />

b) weitere Anträge<br />

9. Verschiedenes<br />

Teil II: Öffentlicher Chorverbandstag<br />

1. a) Musikalische Darbietung<br />

b) Begrüßung<br />

c) Grußworte<br />

d) Ehrungen<br />

e) Musikalische Darbietung<br />

2. Referat durch Rechtsanwalt<br />

Malte Jörg Uffeln (Gründau),<br />

Rechtsberater des DCV,<br />

Thema: Vereinsrecht aktuell,<br />

Chorleiterverträge, Steuerrecht,<br />

Rechtsschutz, Vereinssteuerrecht<br />

(neue Rechtslage<br />

ab 1.1.2007)<br />

mit Aussprache und Beantwortung<br />

von Anfragen<br />

3. Schlusswort des Präsidenten<br />

Musikalische Darbietung<br />

Teil I: Mitgliederöffentlicher<br />

Chorverbandstag<br />

1. a) Musikalische Eröffnung<br />

Der Chorverbandstag wurde um<br />

10.00 Uhr musikalisch durch den<br />

GV Männerchor 1844 Wörth<br />

unter der Leitung von Winfried<br />

Quarz eröffnet. Der Kreisvorsitzende<br />

Hans Hofmann begrüßte<br />

die Delegierten und Gäste und<br />

hieß sie herzlich willkommen.<br />

Dem Chorverbandstag in Wörth<br />

wünschte er einen guten Verlauf.<br />

Die weitere musikalische Umrahmung<br />

des Chorverbandstages<br />

erfolgte durch eine Chorgruppe<br />

des Sängerkreises, bestehend aus<br />

„Pfortzer Chorspatzen“ und dem<br />

Kinder- und Jugendchor der Sängervereinigung<br />

Maximiliansau<br />

„Magic Voices“ (Leitung: Sabine<br />

Deutsch), des weiteren dem<br />

Gemischten Chor der Sängervereinigung<br />

Maximiliansau (Sabine<br />

Deutsch) sowie dem Modernen<br />

Chor des GV Frohsinn Hagenbach<br />

„Friends of Happiness“ (Sabine<br />

Deutsch).<br />

b) Begrüßung<br />

Der Sängertag wurde durch Präsident<br />

Hartmut Doppler eröffnet.<br />

Er begrüßte im Besonderen den<br />

Rechtsanwalt des DCV, Malte<br />

Jörg Ufflen. Weitere Ehrengäste<br />

wurden zum öffentlichen Teil des<br />

Verbandstages am Nachmittag<br />

erwartet. Vom Chorverband der<br />

Pfalz begrüßte der Präsident die<br />

Ehrenmitglieder Eugen Wünstel<br />

und Karl Sieber. Präsident Doppler<br />

bedankte sich beim Vorsitzenden<br />

des Sängerkreises Germersheim,<br />

Hans Hofmann, und Kreischorleiterin<br />

Elisabeth Frauendorfer sowie<br />

allen Helferinnen und Helfern<br />

des Sängerkreises für die Organisation<br />

des Sängertages. In seiner<br />

Begrüßungsrede stellte der Präsident<br />

die Frage: Was ist mir mein<br />

Hobby wert? Immer häufiger<br />

müsse festgestellt werden, dass<br />

es immer weniger Mitmenschen<br />

gibt, die Bereitschaft zeigten,<br />

eine ehrenamtliche Führungsaufgabe<br />

zu übernehmen. Nach<br />

Auffassung des Präsidenten ist es<br />

zu wenig, wenn Sängerinnen und<br />

Sänger sich selbst als Geschenk<br />

an den Verein sehen nach dem<br />

Motto: Ihr müsst doch froh sein,<br />

dass ich überhaupt zum Singen<br />

komme. Wie viele Male müsse<br />

ein Vorsitzender fragen, bis er die<br />

notwendige Zahl der Helferinnen<br />

und Helfer für ein Projekt zusammen<br />

hat? Viele Mitstreiter in den<br />

Chören erhielten dadurch das Gefühl,<br />

dass zu viele Lasten auf zu<br />

wenigen Schultern ruhten. Wenn<br />

aber alle nur ein wenig mehr<br />

zusätzlich täten, wäre für einige<br />

die Aufgabenerfüllung nicht nur<br />

leichter sondern auch freudiger<br />

und schneller zu leisten. Des<br />

Weiteren stellte der Präsident die<br />

Frage: Was ist mir mein Hobby<br />

finanziell wert? Wäre es denn<br />

so abwegig, für die Organisation<br />

unseres Hobbys „Singen im Chor“<br />

dem Verein einen ausreichenden<br />

Geldbetrag zur Verfügung zu<br />

stellen? Angebracht wäre, nach<br />

Meinung des Präsidenten, wenn<br />

jede Sängerin/jeder Sänger seinem<br />

Verein im Jahr eine finanzielle<br />

Zuwendung in Höhe<br />

von 100 EUR zukommen lassen<br />

würde. Das könnte so geregelt<br />

werden, dass 20 EUR als Beitrag<br />

<strong>ChorPfalz</strong> Juli/August 2008 Seite 79<br />

Protokoll über den ordentlichen Chorverbandstag am<br />

Sonntag, dem 06. April 2008, in der Festhalle Wörth<br />

und 80 EUR als Spende gegen<br />

Spendenbescheinigung gezahlt<br />

werden. Wenn ein Chor mit 30<br />

Sängern 3000 EUR im Jahr von<br />

vornherein zur Verfügung hätte,<br />

dann könnte er doch auch im<br />

Sinne seiner Mitglieder besser<br />

agieren, freier planen.<br />

c) Totenehrung<br />

Stellvertretend für alle im Chorverband<br />

der Pfalz im vergangenen<br />

Jahr Verstorbenen nannte Präsident<br />

Doppler den langjährigen<br />

Kreischorleiter des Sängerkreises<br />

Landau-Südliche Weinstraße,<br />

Günter Paul, und würdigte dessen<br />

Lebenswerk. Ihm und allen Verstorbenen<br />

zu Ehren sang der Männerchor<br />

„Selig sind die Toten“.<br />

2. Jahresberichte - Rückblick<br />

auf das Jahr 2007 und Ausblick<br />

auf 2008<br />

Die Jahresberichte wurden mit<br />

PowerPoint-Unterstützung visualisiert.<br />

a) Präsident<br />

Der Präsident kommentierte den<br />

Jahresbericht. Er verwies auf<br />

die schriftlichen Ausführungen,<br />

abgedruckt in der <strong>ChorPfalz</strong><br />

Nr. 2/08. Darüber hinaus ging der<br />

Präsident auf die folgenden fünf<br />

Punkte näher ein:<br />

1. Jahresaktion „Die Pfalz singt<br />

für den Dom“<br />

Die Jahresaktion „Die Pfalz singt<br />

für den Dom“ war für den Präsidenten<br />

eine gelungene Aktion,<br />

bei der in der ganzen Pfalz in<br />

mehr als 100 Veranstaltungen<br />

unter Mitwirkung von mehr als<br />

300 Chören mit rund 10 000<br />

Sängerinnen und Sängern, als<br />

respektables finanzielles Ergebnis<br />

110 000 EUR für die Erhaltung<br />

des Doms ersungen wurden.<br />

Zwei vom Chorverband der Pfalz<br />

organisierte großartige Chorga-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!