03.12.2012 Aufrufe

Zeitlos – unvergänglich – unübertroffen - ChorPfalz online

Zeitlos – unvergänglich – unübertroffen - ChorPfalz online

Zeitlos – unvergänglich – unübertroffen - ChorPfalz online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 42 <strong>ChorPfalz</strong> März/April 2008<br />

von dem Thema zu begeistern<br />

und mit vollem Eifer bei der Einstudierung<br />

des Werkes.<br />

Im Jahr 2008 steht für die Chorjugend<br />

des Sängerkreises Kaiserslautern<br />

ein Jubiläum an: Sie besteht<br />

seit 10 Jahren. Aus diesem<br />

Grund findet in der Christuskirche<br />

in Kaiserslautern am 28. März<br />

2008 um 20 Uhr ein Konzert mit<br />

dem Landesjugendchor Rheinland-Pfalz<br />

statt. Der Chor tritt, bei<br />

freiem Eintritt, unter dem Motto<br />

„O schöne Nacht“ mit Chormusik<br />

von Brahms auf. Schon jetzt<br />

möchten wir alle Interessenten<br />

bitten, sich diesen Termin vorzumerken.<br />

(Dr. Ulrich Diemer)<br />

Landau-Südliche<br />

Weinstraße<br />

Kreispressereferentin:<br />

Irene Koller<br />

Wiesenstraße 27<br />

67482 Altdorf<br />

Tel. (06327) 26 03<br />

koller.i@web.de<br />

Kreissängertag Walsheim:<br />

63 Chöre ersangen<br />

13.174 Euro für den<br />

Speyerer Dom<br />

Traditionell am zweiten Sonntag<br />

eines neuen Jahres findet der<br />

Kreissängertag statt, in diesem<br />

Jahr in der Turnhalle in Walsheim.<br />

Ausrichter waren der MGV Walsheim<br />

in Chorgemeinschaft mit<br />

dem MGV Hainfeld und der protestantische<br />

Kirchenchor Walsheim,<br />

die unter Leitung von Ellen<br />

Hagenbuch auch die musikalische<br />

Eröffnung übernommen hatten.<br />

Der Vorsitzende des MGV Walsheim,<br />

Winfried Riebel, und Kreisvorsitzender<br />

Kurt Gamber begrüßten<br />

eine erfreulich große<br />

Zahl von Delegierten der 76 Vereine,<br />

auch zahlreiche Persönlichkeiten<br />

aus der Politik und dem<br />

Chorverband. Die Grußworte der<br />

Ehrengäste enthielten auch eine<br />

persönliche Rückschau auf chormusikalische<br />

Veranstaltungen<br />

und Anerkennung für die Arbeit<br />

der Gesangvereine, die für sie zu<br />

den wichtigsten Kulturträgern der<br />

Gemeinden gehören.<br />

Die Aktion des Chorverbandes der<br />

Pfalz „Die Pfalz singt für den<br />

Dom“, die auch von der „Rheinpfalz“<br />

intensiv begleitet wurde,<br />

stand im vergangenen Jahr im<br />

Mittelpunkt der chormusikalischen<br />

Arbeit des Sängerkreises<br />

und erwies sich als ein großartiges<br />

Gemeinschafts- und Erfolgserlebnis<br />

für die Chöre, die daran<br />

teilgenommen hatten, so Vorsitzender<br />

Kurt Gamber, der in seinem<br />

Jahresbericht detailliert alle<br />

Veranstaltungen von insgesamt<br />

63 Chören auflistete. Der Sängerkreis<br />

selbst führte drei Themen-<br />

Konzerte durch und zahlreiche<br />

Einzelchöre und Gruppen beteiligten<br />

sich in eigenständigen Veranstaltungen<br />

an der Aktion. Das<br />

Spendenkonto des Sängerkreises<br />

wies zum Jahresende einen Betrag<br />

von insgesamt 13.174 Euro<br />

auf, wie Kreisschatzmeister Theo<br />

Allmann in seinem Jahresbericht<br />

bekannt gab, eine Summe, die<br />

auch Hartmut Doppler, Präsident<br />

des Chorverbandes der Pfalz, mit<br />

Respekt und großer Anerkennung<br />

honorierte. Der Vorsitzende dankte<br />

allen Aktiven, den Chorleitern<br />

und Organisatoren für diese Solidaritätsbekundung,<br />

für ihn eine<br />

großartige Leistung der Vereine.<br />

Die stellvertretende Kreischorleiterin<br />

Ellen Hagenbuch sieht im<br />

Singen und Musizieren mit älteren<br />

Menschen eine Chance barrierefreien<br />

Miteinanders, eine<br />

Herausforderung für Chorleiter,<br />

besonders auch in der Auswahl<br />

der Literatur. Die Altersstufe 60<br />

plus müsse ernst genommen<br />

werden, sie verfüge über ein großes<br />

Potential an Erfahrung, das<br />

dem Chorgesang Stabilität und<br />

Tradition verleihe.<br />

Jugendreferent Friedrich Kuschka,<br />

Ansprechpartner für 13 Kinder-<br />

und Jugendchöre sowie fünf<br />

Junge Chöre und Projektchöre,<br />

berichtete von Jahreshöhepunkten<br />

in Konzerten, von Jubiläen,<br />

Musical-Aufführungen, Chorprojekten<br />

und Seminaren. In<br />

2008 findet wieder ein großes<br />

Chorprojekt mit einem Werk von<br />

Karl Jenkins statt und ein Chorseminar<br />

für Kinder wird in der<br />

Jugendherberge der Burg Lichtenberg<br />

angeboten.<br />

Die Neuwahl des Kreisvorstandes<br />

ergab keine Veränderungen. Für<br />

die nächsten drei Jahre bleiben<br />

Kreisvorsitzender Kurt Gamber,<br />

stellvertretende Vorsitzende So-<br />

nia Kison, Kreisschatzmeister<br />

Theo Allmann, Kreisschriftführer<br />

Karl-Heinz Lichtenberg, Kreispressereferentin<br />

Irene Koller,<br />

Kreisjugendreferent Friedrich<br />

Kuschka, dessen Stellvertreterin<br />

Inge Vonnieda und Kreisfrauenreferentin<br />

Ellen Hagenbuch im<br />

Amt. Zu neuen Kassenprüfern<br />

wurden Eckhard Blank (Nussdorf)<br />

und Willi Kaiser (Lustadt) gewählt.<br />

Hartmut Doppler wies auf das<br />

Chorfest 2008 in Bremen am<br />

letzten Maiwochenende hin, an<br />

dem auch zehn Chöre aus der<br />

Pfalz teilnehmen. Auch drei Tagesseminare<br />

zum Thema „Qualifizierung<br />

für Chorsänger“ sind<br />

bereits terminiert und in der<br />

<strong>ChorPfalz</strong> veröffentlicht. Der<br />

Kreissängertag 2009 findet am<br />

11. Januar in der Gruppe Trifels<br />

statt. Vier Wochen nach dem<br />

Kreissängertag wählte der Musikausschuss<br />

Ellen Hagenbuch zur<br />

neuen Kreischorleiterin und Maria<br />

Lisiecki zu deren Stellvertreterin.<br />

(Irene Koller)<br />

Neustadt<br />

Kreispressereferent:<br />

Hubert Eckel<br />

Franz-Kugler-Straße 32<br />

67435 Neustadt<br />

Tel. (06321) 6 84 98<br />

Adventskonzert der Liedertafel<br />

Bad Dürkheim<br />

Schon beim Lesen des Programms<br />

wurde den vielen Besuchern<br />

in der Burgkirche klar, dass<br />

sie heute ein Konzert mit sehr<br />

hohem Niveau erwartet. „Kommet<br />

ihr Hirten“ war dann auch<br />

der wohlgelungene Auftakt<br />

durch den hervorragenden Gemischten<br />

Chor der Liedertafel.<br />

„In dulci jubilo“ für zwei Instrumente<br />

und Chor von Buxtehude<br />

wurde gekonnt und mit großer<br />

Leichtigkeit vorgetragen. Mit<br />

„Weihnachtszauber“ und vor allem<br />

mit „Weihnachtsglocken“<br />

bewies der Männerchor unter<br />

der Leitung von Klaus Hamman<br />

sein großes Können. Beeindruckend<br />

waren hier vor allem die<br />

sehr gefühlvollen Übergänge<br />

vom starken Forte in ein hauch-<br />

zartes Piano beim zweiten Vortrag.<br />

Auch der Bassist Ulrich<br />

Maus erfreute mit seiner weichen<br />

Bassstimme das Publikum<br />

mit zwei Liedern von Peter Cornelius.<br />

Die Sonate in h-Moll von<br />

Joh. Seb. Bach für Violine und<br />

Klavier war ein echter Ohrenschmaus.<br />

Die Mezzosopransolistin<br />

Dr. Hamman zeigte mit zwei<br />

Wiegenliedern von Franz Schubert<br />

ihr großes Können. Vor allem<br />

beim zweiten Vortrag, der<br />

ein weiterer Höhepunkt des<br />

Abends war, spürten alle im Saal,<br />

welche Freude das Singen nicht<br />

nur den Zuhörern, sondern auch<br />

dem Interpreten bereitet. Bei der<br />

Kantate. „Das neugeborene<br />

Kindlein“ für Chor und Instrumente<br />

von Buxtehude bestachen<br />

Klangfülle und saubere Übergänge<br />

vom Chorgesang zu den Instrumental-Solos.<br />

Der Höhepunkt aber war von<br />

Edvard Grieg „Solveigs Lied“ aus<br />

„Peer Gynt“, vorgetragen von<br />

Petra Winkler und Dorit Ernst<br />

(Violine), Melanie Krüger (Querflöte),<br />

Juliane Bruch (Violoncello)<br />

und Klaus Hamman (Piano).<br />

Großer Beifall des Publikums<br />

belohnte die Interpreten für ihre<br />

Leistung.<br />

Mit zwei englischen Weihnachtsliedern<br />

in einem Arrangement<br />

der Dirigentin Dr. Sieglinde<br />

Hamman bestach der Frauenchor<br />

vor allem durch seinen<br />

homogenen weichen Gesang.<br />

Ein echter Ohrwurm war der Abschluss<br />

des Abends mit der „Petersburger<br />

Schlittenfahrt“ für<br />

Chor und Klavier. Mit stehenden<br />

Ovationen bedankte sich das Publikum<br />

für einen wunderschönen<br />

Abend auf sehr hohem Niveau.<br />

Beim anschließenden festlichen<br />

Dinner für alle Beteiligten<br />

in einem Bad Dürkheimer<br />

Hotel wurden der Sänger Hermann<br />

Groothues für 25 Jahre<br />

und der Dirigent, Musikdirektor<br />

Klaus Hamman, für 50 Jahre<br />

Chorarbeit vom Kreispressereferent<br />

Hubert Eckel mit der<br />

Goldenen Nadel des Deutschen<br />

Chorverbandes ausgezeichnet.<br />

Eckel hob vor allem die außergewöhnlichen<br />

Verdienste des<br />

Dirigenten für die Liedertafel<br />

hervor. (Hubert Eckel)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!