03.12.2012 Aufrufe

Zeitlos – unvergänglich – unübertroffen - ChorPfalz online

Zeitlos – unvergänglich – unübertroffen - ChorPfalz online

Zeitlos – unvergänglich – unübertroffen - ChorPfalz online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Chorleiterfortbildung<br />

Tagesseminar:<br />

���������������������������<br />

���������������������<br />

Samstag, 31.5.2008, 10.00 � ca. 16.00 Uhr<br />

im<br />

Gymnasium am Kaiserdom<br />

Große Pfaffengasse 6<br />

67346 Speyer<br />

Referent: Michael Hilschmann<br />

Präsentation:<br />

Cappella Musikverlag, Gera<br />

Chorverlag Compovista<br />

Der Kurs informiert ChorleiterInnen wie man<br />

zeitsparend geeignete Chorliteratur u.a. auch mit<br />

dem Internet finden kann.<br />

(Computerkenntnisse sind keine Voraussetzung zur<br />

Teilnahme)<br />

Ein Seminarbeitrag wird nicht erhoben.<br />

Anmeldung mit Formular per Post oder Fax bis<br />

spätestens 15.5.2008 an:<br />

Chorverband der Pfalz,<br />

Am Turnplatz 7, 76879 Essingen,<br />

Tel: 06347 - 98 28 34, Fax: 06347 - 98 28 77<br />

Beim Sängertag 2000 im Bad<br />

Dürkheim, also vor acht Jahren,<br />

hielt der Landauer Arbeitsrichter<br />

Thomas Faulstroh ein Referat zum<br />

Thema „Gelten die gesetzlichen<br />

Bestimmungen der Scheinselbständigkeit<br />

und der 630-Mark-<br />

Jobs auch für unsere nebenberuflichen<br />

Chorleiter?“. Das Ergebnis<br />

seines Referats fasste Faulstroh<br />

wie folgt zusammen:<br />

Die übliche Tätigkeit eines nebenberuflichen<br />

Chorleiters ist grundsätzlich<br />

die eines selbständig Beschäftigten<br />

und nicht als Arbeitnehmertätigkeit<br />

zu qualifizieren,<br />

weil der Chorleiter nicht weisungsgebunden<br />

und nicht in die<br />

Arbeitsorganisation des Vereins<br />

eingegliedert ist. Daher besteht<br />

zwischen dem Chorleiter und<br />

dem Verein ein Dienstverhältnis<br />

und kein Arbeitsvertrag.<br />

• Geht man von einer selbständigen<br />

Tätigkeit des Chorleiters aus,<br />

entfallen die allgemeinen Rechtsfolgen<br />

eines Arbeitnehmer-/Arbeitgeberverhältnisses<br />

mit der<br />

Konsequenz, dass auch die Bestimmungen<br />

des Gesetzes der<br />

630-Mark-Jobs für geringfügige<br />

Beschäftigungen auf die Chorleiter<br />

keine Anwendung finden.<br />

• Für die Einordnung ist nicht<br />

entscheidend, welcher Hauptbeschäftigung<br />

der Chorleiter nachgeht<br />

(Lehrer, Student, Rentner<br />

usw.), oder ob er arbeitslos ist.<br />

<strong>ChorPfalz</strong> März/April 2008 Seite 39<br />

Anmeldung<br />

���������Notensuche (Chorliteratur)<br />

���������������������<br />

am 31.5.2008 im Gymnasium am Kaiserdom<br />

Große Pfaffengasse 6<br />

67346 Speyer<br />

Name, Vorname:<br />

�����������������������<br />

�����������������������<br />

Straße, Hausnummer:<br />

�����������������������<br />

PLZ, Ort:<br />

�����������������������<br />

Tel: ������������Fax: �����������<br />

eMail: ����������������������<br />

Ich leite einen M / F / Gem. / J / K-Chor (bitte ankreuzen)<br />

Nebenberufliche Chorleiter sind keine Arbeitnehmer!<br />

• Es empfiehlt sich aber, die von<br />

Verein und Chorleiter als selbständig<br />

gewollte Chorleitertätigkeit<br />

in einem schriftlichen Vertrag<br />

niederzulegen und in einem<br />

solchen Chorleitervertrag u.a. die<br />

zwischen den Vertragsparteien<br />

frei vereinbarten Zeiten der Chorproben<br />

ebenso festzuhalten wie<br />

die Tatsache, dass der Chorleiter<br />

in der methodisch-didaktischen<br />

Durchführung der Probenarbeit<br />

völlig unabhängig ist.<br />

• Sollten bei Verein oder Chorleiter<br />

Unsicherheiten bestehen, ob<br />

die Tätigkeit des Chorleiters im<br />

Einzelfall als freiberuflich-selbständig<br />

oder lohnabhängig-unselbständig<br />

anzusehen ist, sollte<br />

eine Statusanfrage an die Bundesanstalt<br />

für Angestellte in Berlin<br />

gerichtet werden. (PFÄLZER SÄN-<br />

GER Juli/August 2000, Seite 99 ff.)<br />

Diese seinerzeit geäußerte<br />

Rechtsauffassung des Referenten<br />

ist uneingeschränkt auch heute<br />

noch gültig. Da dieses Thema bei<br />

unseren Vereinen weiterhin zu<br />

Unsicherheiten führt, sei auf das<br />

gesamte, im damaligen PFÄLZER<br />

SÄNGER abgedruckte Referat<br />

hingewiesen. Auch sei die Verwendung<br />

meines seit dem Jahr<br />

2000 regelmäßig im DSB-Jahrbuch<br />

(jetzt DCV-Handbuch Chormanagement,<br />

Seite 379) abgedrucktenChorleiter-Mustervertrags<br />

empfohlen. (GERD NÖTHER)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!