10.12.2012 Aufrufe

23. Sitzung - Abgeordnetenhaus von Berlin

23. Sitzung - Abgeordnetenhaus von Berlin

23. Sitzung - Abgeordnetenhaus von Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Abgeordnetenhaus</strong> <strong>von</strong> <strong>Berlin</strong> – 15. Wahlperiode <strong>23.</strong> <strong>Sitzung</strong> vom 12. Dezember 2002<br />

(A) (C)<br />

(B)<br />

• testierte Jahresabschlüsse 1998 bis 2000 zur parlamentarischen Finanzkontrolle vorhält,<br />

• umgehend die Haftungsfrage klärt und sich dabei um Schadensersatz bemüht und<br />

• bis zum 31. Dezember 2002 abschließend berichtet.<br />

Stadtentwicklung (einschließlich Bauen, Umweltschutz, Wohnen und Verkehr)<br />

14. Schwierigkeiten bei der Umsetzung <strong>von</strong> Auflagenbeschlüssen des <strong>Abgeordnetenhaus</strong>es zur Erhöhung des<br />

Anteils der öffentlichen Ausschreibungen bei der Vergabe <strong>von</strong> Bauleistungen / T 321 - 329<br />

Das <strong>Abgeordnetenhaus</strong> erwartet,<br />

• dass die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung ein einheitliches Verfahren entwickelt, das allen Baubehörden<br />

und Baudienststellen unter Einbeziehung bereits bestehender Datensysteme ermöglicht, für ihren jeweiligen<br />

Verantwortungsbereich die zur Durchsetzung des Grundsatzes der öffentlichen Ausschreibung gebotenen Datenbanken<br />

einzurichten und die Datensätze IT-unterstützt auszuwerten, und<br />

• dass die Führungskräfte in den Baubehörden und Baudienststellen bereits vor der Einführung des einheitlichen<br />

Verfahrens in ihrem jeweiligen Verantwortungsbereich systematische Aufzeichnungen über das Vergabeverhalten<br />

führen und auswerten lassen, um die gebotenen Rückschlüsse daraus ziehen zu können.<br />

15. Schaden in Millionenhöhe durch vorzeitige Auszahlung <strong>von</strong> Zuschüssen für Investitionen des öffentlichen<br />

Personennahverkehrs / T 347 – 356<br />

Das <strong>Abgeordnetenhaus</strong> missbilligt, dass die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung nach nunmehr sechs Jahren<br />

seit der Umstellung auf Zuwendungen immer noch keine Übersicht hat, wie hoch die bei den BVG entstandenen<br />

Zuwendungsüberschüsse waren, und entsprechende Zinsforderungen noch nicht geltend gemacht hat.<br />

Das <strong>Abgeordnetenhaus</strong> erwartet, dass die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung ihren Verpflichtungen als Zuwendungsgeber<br />

nachkommt und die bei der Verwendung <strong>von</strong> Zuwendungsmitteln notwendige Transparenz herstellt.<br />

Dazu muss sie<br />

• bei den BVG durchsetzen, alle Einnahmen und Ausgaben für jede durch Zuwendung finanzierte Baumaßnahme<br />

über jeweils ein gesondertes (Unter-)Konto abzuwickeln,<br />

• Verwendungsnachweise und Zwischennachweise unverzüglich prüfen und Zuwendungsüberschüsse zeitnah und<br />

vollständig ermitteln sowie<br />

• die daraus resultierenden Zinsforderungen gegenüber dem Zuwendungsempfänger unverzüglich geltend machen.<br />

16. Erneute finanzielle Nachteile <strong>Berlin</strong>s durch Mängel bei der Gewährung <strong>von</strong> Zuwendungen / T 357 - 371<br />

Das <strong>Abgeordnetenhaus</strong> missbilligt, dass die damals für Umwelt zuständige Senatsverwaltung bei der Umsetzung<br />

des Umweltförderprogramms die mit den gewährten Zuwendungen verbundenen Auflagen und Bedingungen nur<br />

unzureichend durchgesetzt, zu viel gezahlte Mittel nicht oder nur teilweise zurückgefordert und dadurch finanzielle<br />

Nachteile für das Land <strong>Berlin</strong> verursacht hat.<br />

Es erwartet, dass<br />

• die nunmehr für Umwelt zuständige Senatsverwaltung für Stadtentwicklung künftig bei Betriebsstättenverlagerungen<br />

außerhalb des Fördergebiets unverzüglich den Zuwendungsbescheid widerruft und bestehende Rückforderungsansprüche<br />

<strong>Berlin</strong>s geltend macht,<br />

• der Senat im Fall der nachträglichen Bewilligung die noch fehlende Stellungnahme nachreicht sowie<br />

• Aufsichts- und Weisungsrechte gegenüber beauftragten Projektträgern sachgerecht und kontinuierlich ausgeübt<br />

werden.<br />

1686<br />

(D)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!