15.12.2012 Aufrufe

„Die Papa - Liste“ literarisch – amüsant

„Die Papa - Liste“ literarisch – amüsant

„Die Papa - Liste“ literarisch – amüsant

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

108<br />

schaftsmonat<br />

Kontakt:<br />

www.zeitgeistfactory.de<br />

Lothar Beyer<br />

„Das Baby-Buch für<br />

neue Väter <strong>–</strong> was Ihr<br />

Kind jetzt von Ihnen<br />

braucht“<br />

Mosaik bei Goldmann<br />

ISBN:<br />

978-3-442-16709-8<br />

D: 6,95 €<br />

A: 7,20 €<br />

Robert Richter,<br />

Martin Verlinden<br />

„Vom Mann zum Vater<br />

<strong>–</strong> Praxismaterialien für<br />

die Bildungsarbeit mit<br />

Vätern“<br />

herausgegeben vom<br />

Sozialpädagogischen<br />

Institut NRW <strong>–</strong> Landesinstitut<br />

für Kinder, Jugend<br />

und Familie.<br />

Jetzt bei Juventa<br />

107 Seiten<br />

ISBN:<br />

978-3-7799-1839-4<br />

D: 9,00 €<br />

A: 9,30 €<br />

16,60 sFr<br />

Bei Lieferschwierigkeiten<br />

Bezug beim Autor:<br />

E-Mail:<br />

richter@vaterwerdenvatersein.de<br />

zwischen neuem und erfahrenen Vater. Wertvolle Ratschläge fin-den beruflich<br />

und privat stark engagierte Eltern, denn auf einigen Seiten widmet<br />

sich der Autor der richtigen Organisation der werdenden Familie und der<br />

Balance zwischen „Kind und Karriere“. Die 120 Seiten sind flüssig zu lesen<br />

und frei von überflüssigen Geschichten und Anekdoten. Ein flott geschriebenes<br />

Einstiegsbuch in die begleitende Vaterschaft, das ich jedem werdenden<br />

Vater empfehle. CMS<br />

Aus der Einführung zu diesem Taschenbuch: <strong>„Die</strong> Vater-Kind-Beziehung<br />

rückt als sehr ernst zu nehmende Bindung zunehmend ins gesellschaftliche<br />

Bewusstsein. Trotzdem sind Väter nach wie vor das verunsicherte Geschlecht<br />

in Erziehungsfragen. Der zweifache Vater liefert einen Erziehungsratgeber<br />

speziell für Väter <strong>–</strong> denn es gibt ihn doch, den kleinen Unterschied.<br />

Wissenschaftliche Untersuchungen belegen, dass die Vater-<br />

Kind-Beziehung sich anders gestaltet als die zwischen Mutter und Kind.<br />

Folglich spielen beide Elternteile auch unterschiedliche Rollen für die Entwicklung<br />

des Kindes. Dieses Buch beschreibt die typischen Situationen,<br />

Probleme und Entwicklungen der ersten Lebensjahre eines Babys aus der<br />

Perspektive des Vaters.“ Der Autor wendet sich an Erstväter, denen er mal<br />

persönliche Erfahrung, mal wissenschaftliche Untersuchungen aus Amerika,<br />

mal philosophische Gedanken, mal kluge Ratschläge und hilfreiche<br />

Tipps bis zu Checklisten und Testfragebögen bietet. Dabei streift er auf<br />

120 Seiten das gesamte Spektrum des Vaterseins in den ersten drei Lebensjahren<br />

und weckt damit Neugier und Interesse, das eine oder andere<br />

Thema in ausführlicheren Fachbüchern nachzulesen. Leider wechselt er<br />

dabei die Stilmittel: von der persönlichen Ansprache an den „frisch gebackenen<br />

Vater“ bis zur Richtigstellung des „Zwöf-Minuten-Mythos“, einer widerlegten<br />

wissenschaftlichen These der Zeitverwendung durch Väter. Lediglich<br />

seine Erfahrung der Mehrsprachigkeit bei der Sprachförderung zeigt<br />

Aspekte, die in anderen Fachbüchern für neue Väter nicht auftauchen.<br />

Doch auch diese 1,25 Seiten sind zu wenig für ernsthaft Interessierte. Das<br />

ansprechend gestaltete Taschenbuch macht neugierig auf mehr <strong>–</strong> und<br />

könnte damit als Erstlektüre für leseungewohnte Väter einen positiven Leseimpuls<br />

geben. CMS<br />

Die Autoren beschreiben im ersten Kapitel die Voraussetzungen und<br />

Grundlagen von Väterbildung in Bildungsstätten und Kindergärten: deren<br />

Ziele, Zielgruppen, Orte, Vorgehensweisen und mögliche Probleme. Im<br />

zweiten Kapitel „Väterbildung in der Praxis“ beschreiben sie Themen, Formen,<br />

institutionelle Voraussetzungen und Möglichkeiten der Werbung und<br />

Öffentlichkeitsarbeit und das dritte Kapitel enthält konkrete, didaktisch geplante<br />

Anregungen und Methoden für die Praxis.<br />

In diesem Buch ist eine vierseitige Literaturliste abgedruckt, die für alle, die<br />

sich mit Bildungsangeboten für Väter und Männer beschäftigen, sehr hilfreich<br />

sein kann.<br />

Dazu das Sozialpädagogische Institut NRW auf seinen Internetseiten:<br />

„Männer entwickeln ihre Rolle als Vater über viele Etappen ihres Lebens.<br />

Sozialpädagogische Fachkräfte, die mit Eltern zusammenarbeiten, treffen<br />

zunehmend auf Männer, die ihre vielfältige Rolle als Vater und Partner bewusst<br />

wahrnehmen und verantwortlich ausgestalten wollen.<br />

Dieses Buch wendet sich an alle diejenigen, denen daran liegt, Männer in<br />

der "Rolle ihres Lebens" zu bestätigen. Die Autoren zeigen Anknüpfungspunkte<br />

für eine vielseitige Bildungsarbeit mit Vätern, ob in der Geburtsvorbereitung,<br />

in der Vater-Kind-Spielgruppe, im Kindergarten oder in der<br />

Schule. Dazu gibt es Informationen und praktische Anregungen darüber,<br />

wo Väter stehen, wie sie sich sozial-emotional in der Väterbildung erreichen<br />

lassen und wie sie ihr Leben mit Kind und Partnerin entfalten können.<br />

Väterbildung will nicht belehren, sondern Räume und Impulse anbieten, die<br />

den Mann erreichen und ihm Gelegenheit geben, Kraft für seine Rolle als<br />

Vater und Partner zu sammeln.“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!