15.12.2012 Aufrufe

„Die Papa - Liste“ literarisch – amüsant

„Die Papa - Liste“ literarisch – amüsant

„Die Papa - Liste“ literarisch – amüsant

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

72<br />

Kapitel A 10: Der schwule Vater<br />

Edith Schreiber-Wicke,<br />

Carola Holland<br />

„Zwei <strong>Papa</strong>s<br />

für Tango“<br />

Thienemann<br />

ISBN:<br />

978-3-522-43528-4<br />

D: 11,90 €<br />

A: 12,30 €<br />

21,30 sFr<br />

Ab 4 Jahre<br />

Siehe auch:<br />

„Der kleine Pinguin“<br />

im Kapitel A 1<br />

siehe dazu auch den Titel für Erwachsene bei den Fachbüchern<br />

„Seitenwechsel <strong>–</strong> die Geschichte eines schwulen Familienvaters“<br />

„Im Nest saß ein winziger Pinguin und betrachtete verdutzt seine beiden<br />

hüpfenden Väter. Seitdem sind Roy, Silo und Tango eine Familie wie jede<br />

andere. Na ja <strong>–</strong> nicht ganz wie jede andere. Aber auf jeden Fall eine glückliche<br />

Familie.“ So heißt es am Schluß über eine Bilderbuchfamilie, wie sie<br />

selten schöner für kleine Kinder dargestellt wurde. Dabei fing alles sorgenvoll<br />

an. Die beiden Pinguinjungens interessierten sich nur füreinander,<br />

nicht für Mädels. Ratlos waren die Tierpfleger im New Yorker Zoo und gar<br />

überrascht, als die beiden Pinguinmänner ein Nest bauten und einen Stein<br />

auszubrüten versuchten. Gleichzeitig fanden die Zoomitarbeiter ein verlassenes<br />

gesundes Ei und schummelten es Roy und Silo unter. Die brüteten<br />

und brüteten und während der eine Pfleger zweifelte „Das wird nichts<br />

mehr, die Natur hat das eben nicht vorgesehen. Zwei Väter!“ schlüpfte kurz<br />

danach ein Pinguin-Mädchen durch die Eierschale. Die Väter tanzen heiter<br />

Tango und gaben ihrer Tochter damit ihren Namen. Und so gelöst heiter,<br />

wie die Pinguinmänner ihre Partnerschaft leben, ebenso heiter macht dieses<br />

Bilderbuch Eltern und Kinder mit nicht alltäglichen Lebensformen vertraut.<br />

Ein super Bilderbuch zum Thema „Familie“, meint CMS.<br />

Kapitel A 11: Der soziale Vater - Adoptions- und Pflegevater<br />

siehe auch Kapitel A 6, dort wird von „adoptierten“ Kindern erzählt: Sams, Findus, Pumuckl ..<br />

Christian Duda,<br />

Julia Friese<br />

„Alle seine Entlein“<br />

Bajazzo Verlag<br />

ISBN:<br />

978-3-907588-85-7<br />

D: 16,90 €<br />

A: 17,35 €<br />

28,00 sFr<br />

ab 4 Jahre<br />

Franz-Josef Huainigg,<br />

Vera Ballhaus<br />

„Du gehörst zu uns <strong>–</strong><br />

Geschichte einer<br />

Adoption“<br />

Annette Betz Verlag<br />

ISBN:<br />

978-3-219-11323-5<br />

D und A: 12,95 €<br />

22,90 sFr<br />

Dieses ist die Geschichte eines einsamen Fuchses, dessen Lebensinhalt<br />

aus dem Fressen von saftigen, zarten Enten besteht. Doch dann nimmt<br />

sein Leben eine überraschende Wendung. Die schweizer Verlegerin lobt<br />

ihren Titelhelden so: „Konrad ist der liebste, aufopferndste und sympathischste<br />

Adoptivvater, den man sich vorstellen kann!“<br />

Dieses Bilderbuch wurde 2008 für den Deutschen Jugendliteraturpreis<br />

nominiert, hier die Begründung der Jury: „Nicht nur die Namen der beiden<br />

Protagonisten - Konrad und Lorenz - verweisen auf das humorvollhintergründige<br />

Spiel dieses Bilderbuches. Ästhetisch ausgefuchst und entchenreich<br />

verspielt wird die schräge Geschichte über einen Vater wider<br />

Willen erzählt. Was mit einem heftigen Hunger beginnt, endet verblüffend<br />

mit einer Kohorte an schnatternden Enten-Enkeln. Die Illustratorin Julia<br />

Friese schafft mit ihren Bildern Momente großer Spannung. Sie kontrastiert<br />

den kantig konturierten Fuchs gegen das malerisch pastellige Federvieh,<br />

jongliert virtuos mit optischen Täuschungen und Comicelementen. Dabei<br />

bricht sie mit Konventionen der Seitenaufteilung und Sichtweisen, während<br />

der Autor Christian Duda gekonnt mit den Erwartungen der Leser spielt. So<br />

flaumig wie das Federvieh, so leicht und verspielt erscheint Dudas Text.<br />

Eine ausgetüftelte Vater-Sohn-Generationen-Geschichte mitten im dunklen<br />

Wald.“<br />

Und am Ende ist es für jeden Mann die Geschichte über den Sinn des<br />

Lebens, meint CMS.<br />

„Zu Hause hat dich <strong>Papa</strong> in die Arme genommen und dann sind wir gemeinsam<br />

durch die Wohnung spaziert.“ Die Mutter erzählt ihrem Sohn<br />

Thomas am Abend seines vierten Geburtstages von seinen ersten Stunden<br />

bei seinen Eltern. An seinem Geburtstag erfährt er, dass er nicht im<br />

Bauch seiner jetzigen Mama gewachsen ist, sondern am Tag nach seiner<br />

Geburt adoptiert wurde. In diesem Bilderbuch sind sein Vater und seine<br />

Mutter ihm gleich liebevoll zugewandt und auch dem Kind gleich wichtig.<br />

Das Buch hebt die große Freude der Eltern über ihr Kind hervor. Der Text<br />

ist ansprechend und kindgerecht <strong>–</strong> geeignet für Kinder ab 4 Jahren. Der<br />

Text ist aus der Elternsicht geschrieben und entspricht der Wahrheit über

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!