15.12.2012 Aufrufe

„Die Papa - Liste“ literarisch – amüsant

„Die Papa - Liste“ literarisch – amüsant

„Die Papa - Liste“ literarisch – amüsant

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

55<br />

Kapitel A 6 c: Der alleinerziehende Vater mit Schulkindern<br />

Erich Rauschenbach<br />

„Vater werden ist nicht<br />

schwer ... ... Tochter<br />

sein dagegen sehr“<br />

Eichborn Verlag 2000<br />

ISBN:<br />

978-3-8218-3025-4<br />

D: 12,95 €<br />

23,00 sFr<br />

Paul Maar<br />

„Eine Woche voller<br />

Samstage“<br />

Pappband (P)<br />

ISBN: 978-3-7891-1952-1<br />

Gebunden (gb)<br />

ISBN: 978-3-7891-4227-7<br />

„Am Samstag kam das<br />

Sams zurück“<br />

ISBN:<br />

978-3-7891-1954-5 P<br />

ISBN:<br />

978-3-7891-4228-4 gb<br />

„Neue Punkte für das<br />

Sams“<br />

ISBN:<br />

978-3-7891-4204-8 P<br />

ISBN:<br />

978-3-7891-4229-1 gb<br />

„Ein Sams für Martin<br />

Taschenbier“<br />

ISBN:<br />

978-3-7891-4210-9 P<br />

„Sams in Gefahr“<br />

ISBN: 978-3-7891-4233-8<br />

P = Pappbände<br />

je D: 9,90€, A: 10,20 €<br />

für die Schweiz 18,10 sFr<br />

gb = gebunden:<br />

je D: 10,90 €, A: 11,30 €<br />

für die Schweiz 19,70 sFr<br />

„Das Sams wird<br />

Filmstar“<br />

ISBN:<br />

978-3-7891-4230-7 gb<br />

D: 14,90 €<br />

A: 15,40 €<br />

26,80 sFr<br />

Alle bei Oetinger<br />

„Das Sams <strong>–</strong> der Film“<br />

DVD<br />

Süddeutsche Zeitung<br />

ISBN:<br />

978-3-86615-389-9<br />

D: 9,90 €<br />

A: 10,30<br />

Auch von einem anderen<br />

Anbieter<br />

UMB0102923<br />

45 Dialoge zwischen Vater und Tochter zeigen die vergeblichen Versuche<br />

des Vaters, eine Struktur in den Tagesablauf zu bringen und feste Regeln<br />

aufzustellen. Stets bekommt er von seiner halbwüchsigen Tochter altkluge<br />

Kommentare zu hören. In diesem Cartoonband finden sich Väter sicherlich<br />

wieder und erkennen manche Begebenheit mit ihren eigenen Kindern.<br />

Unterhaltsame Cartoons, jede Seite mit drei oder vier Zeichnungen, zeigt<br />

eine abgeschlossene Geschichte zwischen einem Vater und seiner etwa<br />

zehnjährigen Tochter.<br />

Herr Taschenbier ist ein sehr ängstlicher Mensch, der bei Frau Rotkohl in<br />

einem möblierten Zimmer zur Untermiete wohnt. Und möglicherweise hätte<br />

er es nicht geschafft, seine Probleme zu lösen, hätte er nicht glücklicherweise<br />

das Sams getroffen <strong>–</strong> ein kleines Wesen, in dem sich Kinder selbst<br />

entdecken können. Das Sams ist ein furchtloses, ja beinahe respektloses<br />

Wesen, das sich von nichts und niemandem einschüchtern lässt, das<br />

überall freche Bemerkungen macht und zurück schimpft, wenn andere<br />

schimpfen. Es stellt Fragen und zeigt mit seiner Kinderlogik, dass Probleme<br />

gar nicht sein müssen. Je länger es bei Herrn Taschenbier bleibt, desto<br />

lieber gewinnt er das Sams. Geschichten von einem Vater wider Willen<br />

und einem ganz besonderen Kind.<br />

Das Sams ist ein dickliches, kindähnliches Wesen mit einer Ferkelnase<br />

und Wunschpunkten im Gesicht. Es kommt aus dem Nichts, kann niemandem<br />

zugeordnet werden und wird durch den Zufall, dass Herr Taschenbier<br />

es als Sams bezeichnet, weil es samstags auftaucht, Herrn Taschenbiers<br />

„Adoptivkind“.<br />

Herr Taschenbier lebte - bis er das Sams kennen lernte - still, schüchtern<br />

und allein zur Miete in einem möblierten Zimmer. Durch das Sams wird alles<br />

anders. Denn es ist frech und laut und somit unüberhörbar und unübersehbar;<br />

zudem kann es zaubern. Es holt Herrn Taschenbier aus seiner<br />

Bedeutungslosigkeit heraus und erfüllt ihm seine Wünsche. Natürlich muss<br />

Herr Taschenbier erst lernen mit der veränderten Situation umzugehen.<br />

Zu Konflikten kommt es erst ernsthaft, als sich Herr Taschenbier in eine<br />

Kollegin verliebt und das Sams eifersüchtig ist. Doch schließlich verhilft<br />

das Sams seinem <strong>Papa</strong> doch noch zu seiner großen Liebe.<br />

Der Film ist witzig und hintergründig. Er bereitet Erwachsenen und Kindern<br />

ab ca. 7 Jahren 98 Minuten Spaß.<br />

In der Filmkritik von Gudrun Lukasz-Aden und Christel Strobel aus: „spielen<br />

und lernen“, Heft 10/2001 heißt es dazu: „Paul Maar, Kinderbuchautor,<br />

Zeichner und Erfinder des „Sams“, hat bei der Verfilmung mitgewirkt. Es ist<br />

ein Kinderfilm im besten Sinne gelungen: professionell, liebevoll, glaubwürdig,<br />

intelligent und lustig, mit Schauspielern, denen ihre Rollen offensichtlich<br />

großes Vergnügen bereitet haben.“ UWF<br />

In der nebenstehenden Aufstellung der ISBN-Nummern sind die Bücher<br />

ohne Fotos als „Pappband (P)“ bezeichnet.<br />

Die ersten drei Bände gibt es als gebundene Sonderausgaben mit farbigen<br />

Filmbildern aus dem Kino-Video-Film „Das Sams“, in der nebenstehenden<br />

Aufstellung der ISBN-Nummern als „gebunden (gb)“ bezeichnet.<br />

Die Bände 1 bis 4 und „Sams das Musical“ sind auch als MC und CD bei<br />

der Deutschen Grammophon erschienen. MC je 6,95 €, CD je 8,95 €<br />

Alle Titel jetzt auch als Hörpiel-MC bzw. CD bei Oetinger audio.<br />

CD-ROMs „Eine Woche voller Samstage“, „Das SAMS <strong>–</strong> Abenteuer mit der<br />

Wunschmaschine“<br />

Ungekürzte Lesung des ersten Bandes auf 3 CDs, gesprochen von Ulrich<br />

Noethen, dem „SAMS-<strong>Papa</strong>“ aus den Kinofilmen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!