15.12.2012 Aufrufe

„Die Papa - Liste“ literarisch – amüsant

„Die Papa - Liste“ literarisch – amüsant

„Die Papa - Liste“ literarisch – amüsant

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

29<br />

Carlo Collodi<br />

„Pinocchios<br />

Abenteuer“<br />

Arena<br />

ISBN:<br />

978-3-401-07990-5<br />

D: 7,50 €<br />

A: 7,80 €<br />

14,00 sFr<br />

ab 4 Jahre zum Vorlesen;<br />

ab 8 zum Selberlesen,<br />

ab 2. / 3. Klasse<br />

Wolfgang Amadeus<br />

Mozart<br />

„Ein Kind reist durch<br />

Europa“<br />

Universal 1990<br />

CD: ISBN:<br />

978-3-8291-0470-8<br />

D: 10,95 €, A: 11,40 €<br />

20,80 sFr<br />

Hanna Johansen,<br />

Klaus Zumbühl<br />

„Maus, die Maus, liest<br />

und liest“<br />

orell füssli<br />

ISBN:<br />

978-3-280-02910-7<br />

D: 8,00 €<br />

14,80 sFr<br />

für den Unterricht als<br />

Klassenlektüre:<br />

Paperback<br />

ISBN:<br />

978-3-280-02751-6<br />

D: 5,80 €<br />

8,50 sFr<br />

ab 6 Jahre<br />

Sören Olsson, Anders<br />

Jacobsson, Silke Brix<br />

„Niklas und sein<br />

schusseliger <strong>Papa</strong>“<br />

Fischer Taschenbuch<br />

Verlag<br />

ISBN:<br />

978-3-596-80681-2<br />

D: 5,95 €, A: 6,20 €<br />

10,90 sFr<br />

ab 8 Jahre<br />

„<strong>Papa</strong> sagt nichts. Dann<br />

überkommt ihn Rührung<br />

und er wird rot und<br />

kriegt Tränen in die Augen.<br />

Danke Niklas ...“<br />

Aus einem Stück Pinienholz schnitzt der alte Geppetto eine Holzpuppe<br />

und gibt ihr den Namen Pinocchio. Doch kaum hat Geppetto sein Werkzeug<br />

weggelegt, erwacht die Holzpuppe zum Leben <strong>–</strong> und schon ist sie zur<br />

Haustür hinaus! So beginnt die zauberhafte Geschichte vom hölzernen<br />

Buben, der allerlei haarsträubende Abenteuer erlebt, ehe er schließlich zu<br />

Geppetto zurückfindet.<br />

Für Kinder der Grundschule schrieb Maria Seidemann eine 60-seitige<br />

Neuerzählung, Petra Probst malte dazu kindgerechte heitere Bilder, die<br />

das Büchlein lesefreundlich einteilen. Diese vereinfachte Zusammenfassung<br />

mit vielen Dialogen endet sehr kreativ: Pinocchio und sein lustiger<br />

bunter Freund Harlekin machen mit ihrem Ziehvater ein Theater auf.<br />

Das Jahr 2006 wurde zum „Mozart-Jahr“ ernannt, denn das Wunderkind<br />

Wolfgang Amadeus Mozart wurde vor 250 Jahre geboren.<br />

Die Reisen des Wunderkindes Mozart, seine Erfolge, seine frühesten Werke<br />

und die Schwierigkeiten des damaligen Lebens werden in hörspielartiger<br />

Aufbereitung an den jungen Musikfreund herangebracht. Erzählt wird<br />

von den Reisen des sechsjährigen Wolfgang Amadeus Mozart, der von<br />

seinem Vater Leopold gefördert und gefordert wurde. Der Vater war sein<br />

Schullehrer, sein Musiklehrer, sein Arzt und sein Manager und hat die Erlebnisse<br />

in Briefen aufgeschrieben. Daraus wurde dieses Hörspiel, das für<br />

Grundschulkinder ab ca. sechs Jahren geeignet ist.<br />

Vater Maus rollt auf dem Küchentisch den Teig für eine Pizza aus. Das<br />

Mäusekind möchte draußen spielen, doch das geht leider nicht, denn da<br />

sitzt die Katze vor dem Loch. Der Vater warnt sein Kind und schlägt verschiedene<br />

Beschäftigungen vor. Doch sein Kind möchte jetzt nur eines: ein<br />

Buch lesen, denn es kennt schon fast alle Buchstaben. Der Vater wundert<br />

sich und hilft noch beim letzten schweren Buchstaben, dem „Q <strong>–</strong> wie<br />

Quatsch“. Schließlich können in diesem ersten Lesebuch alle 24 Seiten gelesen<br />

werden, das schafft die Maus <strong>–</strong> und auch die Leseanfänger im ersten<br />

Schuljahr. Dabei stellen sich auch noch die ersten 24 Zahlen vor und<br />

manche Dinge, mit denen die Wörter gelernt werden. Eine einfache Geschichte<br />

für Erstleser mit einem backenden Vater mit Küchenschürze und<br />

einem lesenden Kind, das schon alle Buchstaben und Zahlen kennt. CMS<br />

Ende 1., Anfang 2. Klasse. Sehr einfacher Wortschatz und Satzbau.Zu<br />

dem Erstlesetext ist ein Didaktisches Begleitheft mit zahlreichen stufengerechten<br />

Anregungen für den Unterricht erschienen, siehe www.ofv.ch.<br />

Personen: Vater mit Kind<br />

Themen: „Leseförderung“, „Backender Vater“, „Alleinerziehender Vater“<br />

Diesen Vater Rudolf Andersson, Niklas´ Vater und Weltmeister in Peinlichkeit<br />

und Schusseligkeit, verfolgt ein Trauma: Seine jüngere Schwester<br />

Renate konnte und kann immer alles besser. Nun ist er <strong>Papa</strong> und sein<br />

Sohn Niklas der Held einer ganz erfolgreichen Bücherreihe. In diesem<br />

Band taucht also der Vater auf und alles, was der anpackt, geht schief:<br />

Klos sind verstopft, Computer stürzen ab und Schultafeln fallen von den<br />

Wänden. Aber als Niklas´ <strong>Papa</strong> dann nur noch in der Hängematte liegt, um<br />

nichts mehr falsch zu machen, muss sein Sohn etwas unternehmen. Und<br />

so spricht Niklas zum Vater: „Ich will aber nicht, dass Renate alles regelt.<br />

Ich will, dass du etwas machst, auch wenn du dich dabei dusslig anstellt.<br />

Du sollst dich nicht schlecht fühlen, weil andere es besser können. Kapiert!“<br />

Für die einen ist es ein Taschenbuch zum Schmunzeln <strong>–</strong> für die anderen<br />

eine Solidaritätserklärung: Väter machen es anders <strong>–</strong> vielleicht falsch <strong>–</strong><br />

aber sie setzen sich ein für ihre Familie. Neue - aktive - präsente Väter<br />

machen es anders. Lobt sie <strong>–</strong> lacht nicht. CMS

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!