15.12.2012 Aufrufe

„Die Papa - Liste“ literarisch – amüsant

„Die Papa - Liste“ literarisch – amüsant

„Die Papa - Liste“ literarisch – amüsant

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

86<br />

Michael Morpurgo<br />

„Großvater auf Probe“<br />

dtv junior<br />

ISBN:<br />

978-3-423-71207-1<br />

D: 7,50 €<br />

A: 7,80 €<br />

13,50 sFr<br />

ab 10 Jahre<br />

Die bekannte Stimme<br />

aus dem Radio:<br />

„Und jetzt folgt eine<br />

Nachricht an meinen<br />

Vater: Die ganzen Jahre<br />

hab ich auf der Mauer<br />

gesessen und mir gewünscht,<br />

du würdest zurückkommen.“<br />

Linde von Keyserlingk<br />

Beate Mizdalski<br />

„Matthis und der<br />

Troststein“<br />

Kerle bei Herder<br />

ISBN:<br />

978-3-451-70794-0<br />

D: 12,90 €<br />

A: 13,30 €<br />

23,50 sFr<br />

ab ca. 4 Jahre<br />

Zitat:<br />

„Da sahen sie Matthis<br />

auf dem Korbstuhl sitzen.<br />

In seiner Hand hielt<br />

er den Troststein. Großvater<br />

war sicher, dass er<br />

ihm ebenso helfen würde<br />

wie dem kleinen<br />

Braunbären, dessen Vater<br />

in der Arktis verschwunden<br />

war.“<br />

Daniela Cianciarulo,<br />

Isabella Cianciarulo,<br />

Birgit Antoni<br />

“Opa Henri sucht das<br />

Glück”<br />

Annette Beltz<br />

ISBN:<br />

978-3-219-11329-7<br />

D und A:12,95 €<br />

22,90 sFr<br />

ab 3 Jahre<br />

Eines Tages steht ein alter Mann vor der Tür von Cessie`s Zuhause und<br />

behauptet ihr Großvater zu sein: der für verschollen gehaltene Vater ihres<br />

Vaters. Bevor Cessies Vater und ihr Großvater sich neu kennen lernen<br />

können, stürzt Popsicle, wie er von allen genannt wird, vom Stuhl. Ein<br />

leichter Schlaganfall, sagen die Ärzte. Doch stark genug um mehr als Popsicles<br />

halbes Leben aus seinem Gedächtnis zu löschen. Der 12-jährigen<br />

Enkelin ist das egal. Für sie ist dieser unverhofft in ihr Leben getretene<br />

Großvater ein echter Glücksfall. Sie liebt ihn ohne wenn und aber. Und<br />

deswegen hilft sie ihm auch seiner Vergangenheit auf die Spur zu kommen.<br />

Diese Zeitreise führt in das Jahr 1940, als der damals 16-jährige auf<br />

einem Rettungsboot die englischen Soldaten von der französischen Küste<br />

wieder in ihre Heimat brachte. Im Schnelldurchlauf erfahren wir von der<br />

Zeit dieses Engländers in Dünkirchen, von der Kriegsgefangenschaft und<br />

Befreiung, von der Familiengründung und von der Trennung der damals<br />

jungen Familie. Jetzt <strong>–</strong> Jahrzehnte später <strong>–</strong> können sich Vater und Sohn<br />

wieder umarmen. So ist dieser Großvater-Enkelin-Roman auch eine Geschichte<br />

über den Sohn, der seinen Vater ein Leben lang vermisst hat.<br />

Zwei Pressestimmen:<br />

„Michael Morpurgos Buch ›Großvater auf Probe‹ erzählt mit derselben Unbekümmertheit<br />

wie einst der Film ›Harold und Maude‹ vom Altsein, von<br />

Freiheit und Freundschaft.“ Süddeutsche Zeitung<br />

„Ein warmherziger Roman über Verlassensein und Altwerden.“ Buchmarkt<br />

Wenn Eltern sich trennen, können Oma und Opa werden, wie ein ruhender<br />

Pol in stürmischen Zeiten. Und dem Enkelkind nicht nur durch ein<br />

warmes Mittagessen und einen Ausflug helfen, sondern auch durch ihre<br />

Zeit und ihre Lebensweisheit. Und wenn dann noch ein weiser alter Großvater<br />

nicht nur mit seinem Enkel angeln geht, sondern dabei auch noch eine<br />

passende Geschichte erfindet, dann ist das wahre Lebenshilfe. Solch<br />

eine Geschichte hat die Familientherapeutin Linde von Keyserlingk geschrieben<br />

und Beate Mizdalski zeichnete dazu wunderschöne Tier- und<br />

Menschenbilder. Allerdings ist der Aufbau der Geschichte etwas kompliziert,<br />

denn es wird nicht erzählt, warum die Mutter den Sohn zu den Großeltern<br />

bringt. Erst durch die Geschichte, die der Großvater beim Angeln erzählt,<br />

erschließt sich der Inhalt:<br />

Die Eltern von Matthis haben sich getrennt, deshalb ist er oft bekümmert.<br />

Damit er wieder fröhlich sein kann, erzählt im der Großvater die Geschichte<br />

einer Bärenfamilie. Dort zieht der Bärenvater fort von den beiden Kindern<br />

und der Bärenmama. Das Bärenkind ist traurig und als Trost schenkt<br />

die Bärenmutter ihrem Kind einen Stein, bei dem das Kind all seine Traurigkeit<br />

abladen kann. Solch einen Troststein hat der Großvater auch für<br />

seinen Enkel. Wenn Matthis richtig traurig ist und diesen Stein drückt, wird<br />

sein Kummer nach und nach verschwinden. Der Großvater weiß nämlich<br />

aus Erfahrung, dass dieser Stein sehr nützlich sein kann.<br />

Ich wünsche allen Trennungskinder, bei denen der Vater auszieht, dass<br />

einer der Großväter nicht nur einen Troststein in der Schublade vorrätig<br />

hat, sondern auch den „männlichen“ Part übernimmt und damit eine aktive<br />

Fürsorge und Verantwortung für sein Enkelkind in unruhigen Zeiten übernimmt.<br />

CMS<br />

Emils Opa Henri weiß so gut wie alles. Immer weiß er eine Antwort auf<br />

Emils Fragen. Emil wäre gern genauso klug wie Opa. Er denkt sich immer<br />

schwierigere Fragen aus. Eines Abends fragt er seinen Opa, was Glück<br />

sei. Opa Henri ist ratlos. Wie ist die Antwort? Und er sucht sie in den Büchern,<br />

in sämtlichen Antworten, die ihm einfallen und schließlich auf der<br />

Straße. Und dort findet er sie schließlich. Eine Enkel-Großvater-Geschichte<br />

über Fragen der Enkel, Antworten der Großväter und den glücklichen Momenten<br />

im Alltag. Ulrike Wittig<br />

Thema: emotionale Beziehung zwischen Opa und Enkel<br />

Personen: Großvater, Enkel, erwähnt Mutter

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!