15.12.2012 Aufrufe

„Die Papa - Liste“ literarisch – amüsant

„Die Papa - Liste“ literarisch – amüsant

„Die Papa - Liste“ literarisch – amüsant

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

109<br />

Martin Verlinden,<br />

Anke Külbel<br />

„Väter im Kindergarten<br />

<strong>–</strong> Anregungen für die<br />

Zusammenarbeit mit<br />

Vätern in Tageseinrichtungen<br />

für Kinder“<br />

Beltz Verlag<br />

ISBN:<br />

978-3-407-56296-8<br />

D: 14,90 €<br />

A: 15,40 €<br />

27,20 sFr<br />

Giacomo Papi<br />

„Hallo <strong>Papa</strong>!“<br />

Goldmann<br />

ISBN:<br />

978-3-442-15375-6<br />

D: 8,95 €<br />

A: 9,20 €<br />

ab der 1. Schwangerschaftswoche<br />

John Eldredge<br />

„Mach mich stark fürs<br />

Leben <strong>–</strong> was nur Väter<br />

ihren Kindern geben<br />

können“<br />

Brunnen Verlag<br />

ISBN:<br />

978-3-7655-3854-4<br />

D: 4,95 €, A: 5,10 €<br />

9,70 sFr<br />

Zitat: „Du bist mein geliebter<br />

Sohn, an dir habe ich<br />

Gefallen gefunden.“<br />

Übersetzung aus der Bibel<br />

nach Lukas 3,22<br />

Viele Väter glänzen im Kindergarten durch Abwesenheit <strong>–</strong> Erzieherinnen<br />

können ein Lied davon singen. Liegt das, wie häufig angenommen, an der<br />

mangelnden Bereitschaft und an den Hemmschwellen der Väter? Oder<br />

tragen die hohe Frauenquote im Kindergarten und eine einseitige Ausrichtung<br />

der Elternarbeit auf Mütter ihren Teil dazu bei? Ein männlichweibliches<br />

Autorenteam <strong>–</strong> der Psychologe und Väterbildner Martin Verlinden<br />

und die Pädagogin und Erzieherin Anke Külbel <strong>–</strong> beziehen in diesem<br />

100-seitigen Taschenbuch Position für die Väter und liefern zahlreiche<br />

praktische Anregungen für eine neue dynamische Zusammenarbeit mit Vätern<br />

in Kindergärten. Vorgestellt werden erprobte und bewährte Praxisbeispiele<br />

und methodische Anregungen für eine einfallsreiche sozialpädagogische<br />

Kooperation mit Vätern. Doch bevor Väter zu Spiel und Spaß und<br />

aktiver Beteiligung in den Kindergarten kommen, muß die Einrichtung konzeptionell<br />

erarbeiten, wie Väter in die praktische Arbeit von Erzieherinnen<br />

einbezogen werden können. Vor diesen Handlungsanweisungen haben die<br />

Autoren zwei wertvolle Kapitel gestellt, in denen zum einen die Aspekte<br />

des Wandels und der Dynamik der Vaterrolle in der Familie sowie die Bedeutung<br />

des Vaters für die Entwicklung des Kindes in den ersten Lebensjahren<br />

dargestellt wird. Zum anderen beschreibt eine nüchterne Analyse<br />

der Elternarbeit im Kindergarten das Defizit der Ansprache und der Beteiligung<br />

von Vätern. Einrichtungen, die aus diesem Defizit eine langfristige<br />

Hausaufgabe für ihre Arbeit mit den Eltern und anderen männlichen Bezugspersonen<br />

sehen, kann dieses Buch ein motivierender Impuls und eine<br />

erste gute Einstiegshilfe in eine aktive Väterbeteiligung sein. CMS<br />

Wenn Männer erfahren, dass sie Vater werden, dann <strong>–</strong> so meinen einige<br />

Autoren und Verlage - bekommen sie leicht die Krise. Um dies zu verhindern,<br />

hat der italienische Journalist Giacomo Papi humorvoll und umfassend<br />

alles aufgeschrieben, was schwangere Väter wissen sollten. „Denn<br />

wer die Herausforderungen des Vaterwerdens souverän meistern will, verdient<br />

ehrliche Aufklärung“, so der Verlag. Das 250-seitige Taschenbuch für<br />

Erstväter betrachtet das Kinderkriegen aus männlicher Sicht und mit einem<br />

Augenzwinkern. Das Ganze ist weniger ein Ratgeber sondern eine Mischung<br />

aus Aufklärung und Reflexion eines werdenden Vaters und seiner<br />

neuen Rolle während der Schwangerschaft und bei der Geburt. „Was Väter<br />

wissen sollten von der Zeugung bis zur ersten Windel“ <strong>–</strong> eine Mischung<br />

aus nüchternen Fakten in zwei Dutzend Info-Kästchen, in denen die Kernaussagen<br />

übersichtlich präsentiert sind. Der Autor versteht es, für lesegewohnte<br />

Männer die Informationen über Schwangerschaft und Geburtsvorbereitung<br />

interessant und lebendig und aus väterlicher Perspektive herüber<br />

zu bringen. Viel Lesestoff für 40 Schwangerschaftswochen <strong>–</strong> aber vielleicht<br />

hat der werdende Vater ja noch Zeit in einem Leseurlaub oder auf Dienstreisen<br />

in einsamen Hotelzimmern. CMS<br />

Im Spektrum der Ratgeber für Väter hebt sich dieses kleine Taschenbuch<br />

hervor, denn es hat seine Wurzeln im amerikanischen christlichen Fundamentalismus.<br />

Der Autor <strong>–</strong> selber Vater von drei Söhnen <strong>–</strong> ist Gründer und<br />

Leiter einer christlichen Lebensgemeinschaft, der es um Glaubensvertiefung,<br />

befreites Christentum und konkrete Nachfolge geht. Wer auf der Suche<br />

nach einem Erziehungsziel für seine Kinder ist, könnte sich mit diesen<br />

polarisierenden Thesen auseinander setzen. Danach suchen Jungen nach<br />

der Anerkennung ihres Vaters mit der Frage „Bin ich ein ganzer Kerl und<br />

ist <strong>Papa</strong> stolz auf mich?“ und Mädchen „Bin ich schön, bin ich bezaubernd<br />

und ist <strong>Papa</strong> entzückt von mir?“ Seine Stärke hat das 50-seitige Büchlein<br />

im letzten Teil, in dem es um die Auseinandersetzung mit dem eigenen Vater<br />

geht. Und die Ermutigung, auch als erwachsener Mann Kontakt zu seinem<br />

Kind auszunehmen, um die gemeinsame Vergangenheit in Gesprächen<br />

zu bewältigen, eventuelle Erziehungsfehler einzugestehen und seine<br />

späte Anerkennung für die Entwicklung seines Kindes auszudrücken.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!