15.12.2012 Aufrufe

„Die Papa - Liste“ literarisch – amüsant

„Die Papa - Liste“ literarisch – amüsant

„Die Papa - Liste“ literarisch – amüsant

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

25<br />

Adelheid Dahimène,<br />

Heide Stöllinger<br />

„Das Froschl“<br />

Residenz Verlag<br />

ISBN: 978-3-7017-2003-3<br />

D und A: 14,90 €<br />

26,80 sFr<br />

ab 3 Jahre<br />

Leseprobe zum Üben:<br />

Unten lehnt sich das<br />

Froschgespann auf einem<br />

Seerosenblatt bequem<br />

zurück und der<br />

Froschmann beginnt mit<br />

tiefer Stimme den Gesang:<br />

„Quakaqua, Quakaqua,<br />

Quakaqua, Quakaqua.“<br />

Er rempelt das Froschl<br />

an, damit es mitsingt.<br />

„Quoquiquek,<br />

Quarkaquack,<br />

Quäquäquumm.“<br />

„Etwas lauter und<br />

richtiger bitte“, sagt<br />

der Froschmann.<br />

Elisabeth Zöller<br />

Heike Herold<br />

„Ein Seepferdchen<br />

für Oskar“<br />

Fischerverlag<br />

ISBN:<br />

978-3-596-85255-0<br />

D: 12,90 €<br />

A: 13,30 €<br />

23,80 sFr<br />

ab ca. 4 Jahre<br />

Das Froschl hat Glück: Sein Vater ist ein geduldiger und einfallsreicher<br />

Lehrmeister: Erste Lektion, die der Frosch-<strong>Papa</strong> seinem jüngsten Sohn erteilt,<br />

ist natürlich der formvollendete Sprung. Der Vater gibt eine Meisterleistung<br />

in perfekter Körperhaltung vor, doch dem Froschl schlottern die<br />

Knie und es fürchtet sich vor dem Absprung. Erst als hinter seinem Rücken<br />

eine Furcht erregende Ratte auftaucht, setzt es zum Sprung an <strong>–</strong> durchaus<br />

beachtliche Haltung, nur die Landung bedarf noch einiger Übung. Ebenso<br />

beim Fliegenfangen: Bis die Zunge sich zielsicher und treffgenau auf das<br />

Objekt der Begierde zu bewegt, muss so ein Froschl ein paar Mal leer<br />

ausgehen. Zu diesem köstlichen Vater-Sohn-Bilderbuch schrieben zwei<br />

Leser lobende Kundenrezensionen. Winfried Stanzick, genannt „Hasenpupspapa“<br />

aus Ober-Ramstadt: „Ein ideales Geschenk von Vätern für ihre<br />

Söhne als Beginn oder Fortsetzung ihrer eigenen, individuell gestalteten<br />

Lehrstunden: Vorlesen, Stöcke sammeln, auf Bäume klettern, Fußball spielen,<br />

Kuscheln ... die Liste ist lang. Und ein echter Vater für unsere Söhne<br />

absolut lebensnotwendig.“ Zu den Bildern schreibt Detlef Rüsch aus Freising:<br />

„Bei den Zeichnungen sind insbesondere die zeitlupenartigen, sehr<br />

ausdifferenzierten Bilder hervorzuheben, denn der Illustratorin ist es gelungen,<br />

sowohl Mimik als auch Gestik gut im Detail darzustellen. ... Die Panoramabilder<br />

stechen durch eine schöne und abwechlungsreiche Landschaftsdarstellung<br />

hervor. Dieses Buch eignet sich hervorragend zur Auffrischung<br />

der Vater-Sohn-Beziehung und eignet sich insbesondere für das<br />

Kindergartenalter. Hier wird vor allem das facettenreiche Lautmalen eine<br />

wahre Freude beim Vorlesen und Nachsprechen sein.“<br />

Ja, liebe Mit-Väter, dann übt mal schön und verschluckt euch nicht vor<br />

Lachen, wenn Ihr diese Buch vorlest. Diese Geschichte über Vertrauen,<br />

Mut, Angst und das Glück zu leben ist ein Riesenspaß für Groß und Klein.<br />

Personen: Vater und Sohn<br />

Jetzt übertreiben die Verlage aber: Und schon wieder ein nähender Vater,<br />

der seinem Sohn das erste Schwimmabzeichen auf die Badehose näht.<br />

Und das kam so: Oskar ist ein richtig pfiffiges Kerlchen - nur wenn es zum<br />

Schwimmen gehen soll, will er am liebsten kneifen, so viel Angst hat er vor<br />

dem Tauchen oder dem Sprung vom Beckenrand. Zum Glück kann sein<br />

Vater sich noch gut erinnern, wie das war , als er selbst klein war und er<br />

Angst hatte, sich vor den anderen zu blamieren. Gemeinsam üben sie so<br />

lange Tauchen und Springen, bis Oskar gar nicht mehr aufhören möchte<br />

und am Ende voller Stolz das "Seepferdchen" verliehen bekommt.<br />

Hier einige Pressestimmen zu diesem Bilderbuch.<br />

„Eine liebevolle Vater-Sohn-Geschichte, die ein gar nicht seltenes Problem<br />

aufgreift: Angst vor dem Wasser! Die heiteren Bilder und die realitätsnahe<br />

Lösung werden Kinder ab ca. 5 Jahren ansprechen.“<br />

Stiftung Lesen, Ausgabe 8: Herbst 2007<br />

„Ein Buch, das Spaß macht. Ein Buch, das man immer wieder zur Hand<br />

nehmen mag, auch wenn man sich schon lange vom Beckenrand zu springen<br />

traut. Ein Buch, das Mut macht. Nicht nur zum Springen und Tauchen.“<br />

AJuM Bremen, Oktober 2007<br />

„Nicht zuletzt das vielschichtige Spiel mit Szenen aus der Realität und<br />

Fantasie und die wunderbaren Dialoge zwischen Vater und Sohn machen<br />

›Ein Seepferdchen für Oskar‹ zu einem der schönsten, überzeugendsten<br />

Bilderbücher zum Thema Angst.“<br />

Susanne Hilf, Eselsohr Oktober 2007<br />

„Ein Seepferdchen für Oskar“ ist ein Buch, das einfach Spaß macht und<br />

die Kinder ganz in ihrer Welt abholt. Ein echtes Mutmachbuch für ängstliche<br />

Wasserratten, das man auch dann noch gerne zur Hand nehmen mag,<br />

wenn man schon ein alter ›Schwimmhase‹ ist: Eine sehr einfühlsame und<br />

positive Unterstützung bei der Angstbewältigung.“<br />

Nicole Giering, kinderbuch-couch.de, Januar 2008<br />

Personen: Vater und Sohn, erwähnt Mutter

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!