15.12.2012 Aufrufe

„Die Papa - Liste“ literarisch – amüsant

„Die Papa - Liste“ literarisch – amüsant

„Die Papa - Liste“ literarisch – amüsant

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

64<br />

Annette Roeder<br />

Claire Singer<br />

„Und <strong>Papa</strong> schenkt<br />

mir dann ein Schloss“<br />

leiv Leipziger Kinderbuchverlag<br />

ISBN:<br />

978-3-89603-142-6<br />

D: 12,90 €<br />

A: 13,30 €<br />

23,70 sFr<br />

Ab 4 Jahre<br />

Martina Baumbach,<br />

Jan Lieffering<br />

„Und <strong>Papa</strong> seh ich am<br />

Wochenende“<br />

Gabriel<br />

ISBN:<br />

978-3-522-30091-9<br />

D: 12,90 €<br />

A: 13,30 €<br />

23,50 sFr<br />

Ab 4 Jahre<br />

Ingo Ebert<br />

„<strong>Papa</strong>-Tage“<br />

dtv junior<br />

ISBN:<br />

978-3-423-70700-8<br />

D: 5,50 €, A: 5,70 €<br />

9,90 sFr<br />

Für Kinder ab 6<br />

Hörbuch auf CD<br />

Radioropa<br />

ISBN:<br />

978-3-86667-318-2<br />

D: 5,50 €, A: 5,60 €<br />

Bei Liferschwierigkeiten:<br />

www.hoerbuchnetz.de<br />

Donnerstag ist <strong>Papa</strong>tag, denn an diesem Tag bringt der Vater seinen<br />

Sohn Theo mit seinem schnellen Auto in den Kindergarten. Theos Eltern<br />

leben getrennt. Wenn der Junge erzählt, mit welchem Fahrzeug ihn der<br />

<strong>Papa</strong> oder die Mama in den Kindergarten gebracht haben, wird am nächsten<br />

Tag ein noch tolleres Fahrzeug organisiert: vom Feuerwehrauto bis<br />

zum U-Boot. Doch Theo möchte eigentlich nur eines, dass ihn beide Eltern<br />

abholen, ohne alles.<br />

In diesem tollen Bilderbuch wird humorvoll dargestellt, dass die Eltern<br />

versuchen, sich gegenseitig zu übertreffen. Doch für das überforderte Kind<br />

ist das gar nicht so wichtig, für den Sohn ist entscheident, dass beide einfach<br />

nur fün ihn da sind.<br />

Ein Leser eines Buchversenders urteilt über dieses Bilderbuch so: <strong>„Die</strong>ses<br />

wunderbare Bilderbuch zeigt, dass sich auch schwierige Themen humorvoll<br />

umsetzen lassen. Annette Roeder illustriert aus der Perspektive<br />

der Kinder und schafft es, eine wichtige Botschaft zu überbringen, ohne<br />

dadurch die Geschichte "erwachsen" werden zu lassen. Im Gegenteil: der<br />

erwachsene Leser merkt erst nebenbei, dass hier die Rollen vertauscht<br />

sind und der kleine Theo ihm etwas Wichtiges beibringt.“ Dieses Buch eignet<br />

sich m.E. für Eltern, die nach einer Phase der Trennung wieder eine<br />

gemeinsame Zukunft mit ihrem Kind sehen. Sonst werden Sehnsüchte und<br />

Hoffnungen geweckt, die sich nicht mehr erfüllen lasen. Betroffene Familien<br />

sollten sich das Buch genau ansehen, bevor sie es gemeinsam mit ihrem<br />

Kind lesen, meint CMS.<br />

Thema: „Getrennt lebende Eltern“<br />

Personen: Vater, Mutter, gemeinsamer Sohn<br />

Für Leo gibt es nichts schöneres als mit Mama und <strong>Papa</strong> im Bett zu kuscheln.<br />

Doch dann streiten sich seine Eltern immer mehr, der Vater übernachtet<br />

immer öfter auf dem Sofa und schließlich zieht er ganz aus. Ohne<br />

Mama und ohne Leo. Der <strong>Papa</strong> hat jetzt eine andere Wohnung, wo Leo ihn<br />

besuchen kann. Der Junge fragt sich, ob es nun zwei Leos gibt, ein Mama-<br />

Leo und ein <strong>Papa</strong>-Leo. Aber dann merkt er, dass er der Leo bleibt, egal bei<br />

wem er gerade ist. Und Mama verspricht ihm, niemals werden sich Mama<br />

und <strong>Papa</strong> von ihrem Sohn scheiden lassen, großes Eltern-Kind-Ehrenwort!<br />

Die Autorin zeigt sehr einfühlsam, wie Leo die schwierige Trennungssituation<br />

erlebt, sich damit auseinandersetzt und langsam beginnt diese zu<br />

akzeptieren. In Text und Bild wird vermittelt, wie das Leben selbst nach so<br />

einem gravierenden Einschnitt weitergehen kann. Tina Bartuschat<br />

Personen: Eltern, Sohn, Freundin vom Sohn<br />

Themen: Trennung und Scheidung<br />

Die Kinder Charlotte und Kai leben bei ihrer Mutter, nur hin und wieder<br />

am Wochenende sind „<strong>Papa</strong>-Tage“. Ein solches Besuchswochenende wird<br />

geschildert <strong>–</strong> von der Zugfahrt am Freitag bis zur Trennung am Sonntag.<br />

Der Vater kümmert sich rührend um seine Kinder, er spielt mit ihnen, er<br />

kocht für sie, er unternimmt Ausflüge. So vergehen der Freitag und der<br />

Samstag geradezu unverschämt schnell. Am Sonntag wird gefaulenzt und<br />

dann zeigt der <strong>Papa</strong>, was nur ein Mann seinen Kindern <strong>–</strong> besonders seinem<br />

Sohn - zeigen kann.Kai und Charlotte dürfen <strong>Papa</strong> einmal rasieren:<br />

Kai schäumt ein - und pinselt am besten gleich den ganzen Oberkörper mit<br />

ein - und Charlotte bedient das Rasiermesser ... und rutscht auch wirklich<br />

nur ein ganz kleines bisschen ab.<br />

Der Autor schildert alltagsnahe und lustige Wochenenderlebnisse in sympathischem,<br />

authentischem Tonfall. Kinder werden sich in den liebenswerten<br />

Familielepisoden wieder finden <strong>–</strong> nicht nur bei Trennungsfamilien.<br />

Geschichten zum Vorlesen und Selberlesen für Kinder ab 6.<br />

Auch als Hörbuch auf CD, 76 Minuten Laufzeit.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!