15.12.2012 Aufrufe

„Die Papa - Liste“ literarisch – amüsant

„Die Papa - Liste“ literarisch – amüsant

„Die Papa - Liste“ literarisch – amüsant

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

121<br />

James Douglas Barron<br />

„Sie bekommt ein<br />

Baby und ich die<br />

Krise“<br />

Mosaik bei Goldmann<br />

ISBN:<br />

978-3-442-16211-6<br />

D: 8,00 €<br />

A: 8,30 €<br />

14,80 sFr<br />

James Douglas Barron<br />

„Unser Baby ist da <strong>–</strong><br />

und ich krieg<br />

die Krise“<br />

Mosaik bei Goldmann<br />

192 Seiten<br />

ISBN:<br />

978-3-442-16313-7<br />

D: 7,90 €<br />

A: 8,20 €<br />

14,60 sFr<br />

Gernot Gricksch<br />

<strong>„Die</strong> Herren Hansen<br />

erobern die Welt“<br />

Knaur<br />

ISBN:<br />

978-3-426-61467-9<br />

D: 7,90 €<br />

A: 8,20 €<br />

Konrad Kramar<br />

Andreas Scheiger<br />

“Vatertag? Muttertag?<br />

Kindertag! - Was ich<br />

<strong>Papa</strong> schon lange<br />

sagen wollte“<br />

Ueberreuter 2002<br />

ISBN: 978-3-8000-3906-7<br />

D und A: 9,90 €, 18,10 sFr<br />

Bei Lieferschwierigkeiten<br />

siehe: www.ueberreuter.at<br />

Für viele Männer ist die Schwangerschaft ein Mysterium, und statt ihrer<br />

Partnerin aktiv zur Seite zu stehen, fühlen sie sich ausgegrenzt <strong>–</strong> wie das<br />

fünfte Rad am Wagen. Dieser humorvolle und mit einem amerikanischem<br />

Augenzwinkern geschriebene Ratgeber ist eine unterhaltsame Lektüre für<br />

werdende Väter. So können sie ihrer Frau eine echte Hilfe sein, die größten<br />

Fettnäpfchen umgehen und selbst die Schwangerschaft auch richtig<br />

genießen.<br />

Die 236 Gedanken bestehen mal aus persönlichen Erfahrungen, mal aus<br />

nachdenklichen Erkenntnissen, mal aus lehrerhaften Geboten, mal aus<br />

wirklich hilfreichen Tipps. Aus den vielen Gedanken und Zetteln ist eine<br />

kreative Textsammlung geworden, die mal unterhält, mal informiert und<br />

mal ärgert; meint CMS.<br />

Was jeder Mann wissen sollte, wenn er Vater geworden ist: Wem bereits<br />

das Buch "Sie bekommt ein Baby und ich die Krise" gefallen hat, sollte sich<br />

diese "Fortsetzung" von James Douglas Barron nicht entgehen lassen. Erneut<br />

versteht es der amerikanische Autor, die "Alltags-Wehwehchen" von<br />

Vätern (und natürlich auch Müttern) auf eine realitätsnahe Weise wiederzugeben<br />

und gibt zugleich nützliche Tipps im Umgang mit vielen Situationen<br />

rund um das neue Familienmitglied.<br />

Die 260 Kapitel bestehen aus Thesen, Tipps, Empfehlungen, Bitten, Tricks<br />

und Anregungen - mal persönliche Erfahrungen, mal nachdenkliche Erkenntnissen,<br />

mal lehrerhafte Gebote, mal wirklich hilfreiche Gedanken. Aus<br />

den vielen Gedanken und Zetteln ist eine kreative Textsammlung geworden,<br />

die mal unterhält, mal informiert und mal ärgert. Schade, dass die vielen<br />

versteckten positiven Erfahrungen mit zwei kleinen Kindern in der oberflächlichen<br />

und unstrukturierten Textsammlung versteckt sind, meint CMS.<br />

Wie schafft es der Autor bloß, dass Lesemuffel diesen Roman mit seinen<br />

250 Seiten in knapp drei Stunden durchlesen? Zunächst die Geschichte:<br />

Sebastian ist alleinerziehender Vater des zweijährigen Paul und sucht eine<br />

Frau für sich und eine Mutter für Paul. Er trifft sich mit seiner Kollegin Andrea,<br />

die wie ein Wirbelwind den Platz an seiner Seite einnimmt und dabei<br />

auch seinen Sohn begeistert. Doch dann überschlagen sich die Ereignisse:<br />

Die Ex-Frau Miriam kämpft um das alleinige Sorgerecht, bei einem Klassentreffen<br />

tritt Bea - eine fast vergessene Jugendliebe - wieder in Sebastians<br />

Leben und die ältere Schwester Anita sortiert das Gefühlschaos, in<br />

das <strong>Papa</strong> Sebastian gestürzt ist. Seine Gefühle fahren Achterbahn <strong>–</strong> mal<br />

himmelhoch jauchzend, mal zu Tode betrübt. Ebenso geht es dem Leser <strong>–</strong><br />

vielleicht auch der Leserin <strong>–</strong> denn Zuneigung und Abneigung zu den einzelnen<br />

Personen wechseln ebenso wie die eigene Stimmung: mal fühlt<br />

mann sich <strong>amüsant</strong> unterhalten, mal sachlich informiert, mal verärgert und<br />

gelangweilt. Seinen Spannungsbogen erhält dieser Roman mit ein paar autobiographischen<br />

Zügen aus der Frage, ob es einem alleinerziehendem<br />

Vater gelingt, sich mit der Mutter und einer neuen Geliebten zu arrangieren.<br />

Diese Buch mit seinem hohen Unterhaltungsfaktor kann hilfreich sein<br />

für Väter in ähnlichen Situationen, die sachliche Ratgeber für Alleinerziehende<br />

eher nicht lesen mögen. Damit leistet der Autor vielleicht sogar ein<br />

bisschen Lebenshilfe. Er macht alleinerziehenden Vätern Mut zu neuer<br />

Partnerschaft und zeigt Perspektiven für eine 2. Familiengründung. CMS<br />

Das Buch enthält Geschichten über die Erlebnisse des Autors mit seinem<br />

Sohn Jakob. Diese Geschichten sind kurzweilig und witzig geschrieben.<br />

Sie entstammen der Montagskolumne „Kindertag“ aus dem in Österreich<br />

erscheinenden „Kurier“.<br />

Anlass für jede Geschichte sind Äußerungen des Sohnes, die dieser zwischen<br />

seinem zweiten und fünften Lebensjahr zu unterschiedlichen Themen<br />

von sich gibt. Kramar greift diese Äußerungen auf, interpretiert oder<br />

ergänzt diese auf seine Art, so dass beim Leser häufig Lacher erzeugt<br />

werden. Der Autor ist ein exzellenter Schreiber; er ist der „österreichische<br />

Axel Hacke“. Es macht Spaß dieses Buch zu lesen. Empfehlenswert für Eltern<br />

und andere Erwachsene. UWF

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!