04.01.2013 Aufrufe

Schulversuchsbroschüre 2009/2010 - Referat für Schulversuche ...

Schulversuchsbroschüre 2009/2010 - Referat für Schulversuche ...

Schulversuchsbroschüre 2009/2010 - Referat für Schulversuche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7.5 Kommunikation und Konfliktlösung (Unter- und Oberstufe)<br />

7.5.1 Betreuung verhaltensauffälliger Kinder<br />

Kategorie und Dauer des <strong>Schulversuche</strong>s:<br />

Schulversuch nach § 7 des Schulorganisationsgesetzes<br />

Begründung:<br />

Die Schule betrachtet „Unterrichtsstörungen“, die durch verhaltensauffällige Schüler Innen<br />

verursacht werden, häufig als einfache Ursache-Wirkungs-Beziehung.<br />

In der Fachliteratur zum Thema Unterrichtsstörungen wird dagegen immer wieder da rauf hingewiesen,<br />

dass es neben klassen- und schulspezifischen Ursachen auch familiäre, ge sellschaftliche,<br />

historische und zeittypische gibt. (Als Literaturbeispiel sei hier an geführt: Winkel, Rainer: Der<br />

gestörte Unterricht. Kamps pädagogische Taschen bücher, Band 69, Bochum 1980). Auch das<br />

Ausmaß der Beratertätigkeit der schul psycho logischen Beratungsstelle <strong>für</strong> den AHS-Bereich des<br />

Stadtschulrates <strong>für</strong> Wien bestätigt diese Ansicht in überzeugender Weise:<br />

In der gegenwärtigen Situation ist keine ausreichende Möglichkeit gegeben, Schüler Innen,<br />

LehrerInnen und Eltern im Sinne der Schulpartnerschaft und im Bereich des schulischen<br />

Arbeitsgebietes Hilfestellung in einer Art zu geben, dass eine Integration ver haltensauffälliger<br />

SchülerInnen - als von SchülerInnen, die Proble me machen, weil sie Probleme haben - stattfinden<br />

kann.<br />

AHS-LehrerInnen sehen sich daher immer häufiger mit verhaltensauffälligen Schü lern/Schülerinnen<br />

und ihren persönlichen Problemen konfrontiert, ohne aus reichende Möglichkeiten zur Hand zu<br />

haben, auf diese ständig anwachsenden Probleme ein zuge hen.<br />

Die häufigsten Verhaltens auff ällig keiten (vier Grundtypen):<br />

• Abwehr- und Ausweichmechanismen<br />

» z.B. Konzentrationsstörungen, häufiges Vergessen, Leistungs- und Schul -<br />

ver weige rung, Lügen<br />

• Kompensationsmechanismen<br />

» z.B. überschätzen der eigenen Leistungsfähigkeit; sich in den Mittelpunkt stellen<br />

wollen (z. B. „Klassenkasperl“, Freundschaften erkaufen, Mut proben)<br />

• Aggressivität<br />

» z.B. ständiges Stören des Unterrichts; dauerndes Schimpfen, Raufen; Be drohung<br />

von Mitschülern, Vandalismus; autoaggressives Verhalten.<br />

• Angstvolles Zurückziehen<br />

» z.B. Abkapselung, Passivität im Unterricht, Unterschätzung der eigenen Leistungs<br />

fähigkeit, Schulangst in verschiedensten Ausprägungen bis hin zu psychosoma<br />

tischen Symptomen (wie z. B. Erbrechen, Schlafstörungen,<br />

Kontakt armut, Flucht in Fantasien; Äußern von Suizid gedanken)<br />

Diese und andere Auffälligkeiten (wie z. B. plötzlicher „unerklärlicher“ Leistungsabfall,<br />

Verwahrlosungserscheinungen) sind vor dem Hintergrund der Verflechtung der ver schiedenen<br />

Systeme, in denen der/die SchülerIn lebt (vor allem das schulische und familiäre System), zu verstehen.<br />

127

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!