04.01.2013 Aufrufe

Schulversuchsbroschüre 2009/2010 - Referat für Schulversuche ...

Schulversuchsbroschüre 2009/2010 - Referat für Schulversuche ...

Schulversuchsbroschüre 2009/2010 - Referat für Schulversuche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

In der 5. und 6. Schulstufe setzt sich der Bereich aus folgenden Gegenständen zu sammen:<br />

• 3 Stunden Science<br />

• 2 Stunden Social Studies<br />

• 1 Stunde Arts<br />

Eine der ersten Klassen kann auch als musisch-kreative Klasse geführt werden. Hier ist die<br />

Zusammensetzung geringfügig verändert:<br />

• 2 Stunden Science<br />

• 2 Stunden Social Studies<br />

• 2 Stunden Arts<br />

In der 7. und 8. Schulstufe ist bereits deutlich die Gewichtung auf “Science” zu erkennen:<br />

• 4 Stunden Science<br />

• 1 Stunde Social Studies<br />

• 1 Stunde Arts<br />

In der musisch-kreativen Klasse würde die Aufteilung in der 7. und 8. Schulstufe wie folgt aussehen:<br />

• 3 Stunden Science<br />

• 1 Stunde Social Studies<br />

• 2 Stunden Arts<br />

Der Bereich “Global Studies“, ist als ein ganzheitlicher – also als ein globaler Bereich zu sehen, mit<br />

starker Betonung auf dem naturwissenschaftlichen Sektor. Daneben kommt es zu einer starken<br />

Einbindung von Musik und Kunst in den “Global Studies”, da die Kreativität ein sehr natürliches<br />

Kommunikationsmittel zwischen den Jugend lichen in aller Welt darstellt. Abgerundet wird der<br />

neue Bereich durch politische und wirtschaftliche Themen, - wie etwa die Frage der globalen Entwicklungen<br />

und Ver flechtungen.<br />

Daneben gibt es <strong>für</strong> sprachbegabte SchülerInnen die Möglichkeit, eine weitere Fremd sprache als<br />

Unverbindliche Übung zu wählen.<br />

LehrerInneneinsatz:<br />

Zur Durchführung von Projekten und der notwendigen inneren Differenzierung wird es unumgänglich<br />

sein, dass die LehrerInnen noch intensiver miteinander planen und ar beiten.<br />

• Die LehrerInnen stellen vermehrt eigene Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblätter her.<br />

• Das 1. Semester beginnt mit einem “Crash“–Kurs, eine sensible Phase des Ein stiegs, die<br />

einer besonderen Organisation bedarf.<br />

• Kontakte zu den Vienna Bilingual Schooling (VBS) Schulen (wie Hospitierung und Tipps <strong>für</strong><br />

Materialien-Erstellung) werden die ersten Schritte erleichtern.<br />

• Daneben erfolgt die Materialien-Erkundung über Internet und diverse Institu tionen.<br />

• Die eigene Fortbildung (E, EDV) ist ein wesentlicher Bestandteil des päda go gischen Pro -<br />

gramms.<br />

• LehrerInnen-Austauschprogramme sind das Nahziel, um den Schüleraustausch zu gewährleisten.<br />

• Das konsequente Hinterfragen von Lernzielen wird Verbesserungen in der päda go gischen<br />

Umsetzung ermöglichen.<br />

• Schüler-Austauschprogramme und Schüler-Intensivsprachwochen im Ausland sind <strong>für</strong> die<br />

7. und 8. Schulstufe vorgesehen.<br />

Die Arbeitssprache Englisch bringt somit einen erheblichen Mehraufwand aller Be teiligten mit sich,<br />

die Lernkapazitäten der SchülerInnen sind sehr unterschiedlich und des halb ist es bei diesem Projekt<br />

enorm wichtig, die Relation zwischen Einsatz und Ge winn ständig zu hinterfragen und zu evaluieren.<br />

83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!