04.01.2013 Aufrufe

Schulversuchsbroschüre 2009/2010 - Referat für Schulversuche ...

Schulversuchsbroschüre 2009/2010 - Referat für Schulversuche ...

Schulversuchsbroschüre 2009/2010 - Referat für Schulversuche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Durch den zusammenhängenden Wissenserwerb und durch das Lernen in inhaltlichen<br />

Zusammenhängen, wird die Komplexität der realen Umwelt begreifbar und damit rational<br />

zugänglich; Einzelne Themen werden im Rahmen von fächerübergreifendem Unterricht ganzheitlich<br />

unter Berücksichtigung unterschiedlicher Aspekte erarbeitet.<br />

Der jeweiligen Lernsituation sowie der Leistungsfähigkeiten der SchülerInnen entsprechende<br />

Unterrichtsformen (Individualisierung und Differenzierung) stellen die Motivation der SchülerInnen<br />

sicher. Das individuelle Arbeitstempo der SchülerInnen, die unterschiedlichen Lerntypen, die<br />

Vorkenntnisse und Vorerfahrungen sowie das soziokulturelle Umfeld werden berücksichtigt. So<br />

werden die SchülerInnen individuell bestmöglich gefördert.<br />

Im Sinne der Berufs- und Bildungslaufbahnorientierung werden die SchülerInnen in der<br />

Herausbildung ihrer Interessen, Neigungen, Begabungen und Fähigkeiten unterstützt und auf das<br />

internationale Berufsleben vorbereitet. Damit verbunden ist, die eingehende individuelle Beratung<br />

der SchülerInnen und Erziehungsberechtigten über den gemäß den Interessen und Leistungen<br />

empfehlenswerten weiteren Berufsweg.<br />

Nur die intensive Zusammenarbeit des LehrerInnenteams ermöglicht die Umsetzung der oben<br />

genannten Ziele; regelmäßige gemeinsame Planung und Vorbereitung des Unterrichts sind<br />

Voraussetzung da<strong>für</strong>.<br />

Zur qualitativen Sicherung der Umsetzung der pädagogischen Vorhaben sind schulinterne und<br />

externe Maßnahmen der Evaluation und Reflexion vorgesehen.<br />

Durchführung:<br />

Das „International Regional College (IRC)“ verfolgt folgende grundsätzliche Zielvorhaben, die<br />

auf der Grundstufe, auf der Sekundarstufe I sowie auf der Sekundarstufe II unterschiedliche<br />

Durchführungsmöglichkeiten haben:<br />

Mehrsprachigkeit<br />

• Das IRC setzt sich die Mehrsprachigkeit von SchülerInnen zum Ziel:<br />

• Jeder Schülerin/jedem Schüler werden neben der Unterrichtssprache Deutsch weitere<br />

Sprachen, die aufgrund der regionalen Bedürfnisse von besonderer Bedeutung sind,<br />

angeboten. Das zu erreichende Niveau soll durch die Kompetenzstufen des Gemeinsamen<br />

Europäischen Referenzrahmens <strong>für</strong> Sprachen definiert werden.<br />

• Besondere Förderung der Muttersprachen der SchülerInnen.<br />

• Im IRC findet die Arbeitssprache Englisch im neu eingeführten Bildungsbereich<br />

„International Studies (IS)“ eine kontinuierliche Anwendung.<br />

• Zur Wahrung der Authentizität der Sprachvermittlung werden Native Speaker Teachers bei<br />

der Verwendung von Englisch als Arbeitssprache eingesetzt.<br />

Internationale Handlungskompetenz<br />

Das IRC bietet die besondere Chance, bei den SchülerInnen ein tieferes Verständnis <strong>für</strong> ein<br />

internationales Zusammenleben und Arbeiten zu entwickeln und zu fördern. Das bedeutet eine<br />

Förderung von internationalem Denken sowie Schlüsselkompetenzen. Dies geschieht durch<br />

folgende Maßnahmen:<br />

• Beachtung der internationalen Dimension in der gesamten Unterrichtsarbeit als<br />

Unterrichtsprinzip<br />

• Besondere Förderung des Interkulturellen Zusammenlebens als Schulstandort<br />

• Durchführung von internationalen Sprach- und Kulutrbegegnungsprojekten<br />

• Integration des Bildungsbereichs „International Studies (IS)“ im Ausmaß von drei<br />

92

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!