06.01.2013 Aufrufe

1. - Targa

1. - Targa

1. - Targa

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Festplatte<br />

2. Nun öffnet sich ein neues Fenster mit<br />

dem Namen Eigenschaften von Lokaler Datenträger.<br />

Wechseln Sie hier in das Register<br />

Extras. Jetzt werden Ihnen verschiedene<br />

Zusatzfunktionen aufgelistet, die Sie für<br />

diese Festplatte nutzen können. Interessant<br />

ist hier der Abschnitt Fehlerüberprüfung.<br />

Klicken Sie auf die Schaltfläche Jetzt<br />

prüfen, um ScanDisk zu starten.<br />

3. Als Nächstes erhalten Sie das kleine und<br />

unscheinbare Fenster von ScanDisk. Wichtig<br />

ist nun, dass Sie die Option Fehlerhafte Sektoren<br />

suchen aktivieren. Damit wird ScanDisk<br />

nicht nur die Daten auf Ihrer Festplatte prüfen,<br />

sondern auch den physikalischen Zustand<br />

der Festplattenoberfläche. Dabei werden<br />

defekte Sektoren bzw. Bereiche recht zuverlässig<br />

gefunden. Mit Starten beginnen Sie den<br />

Prüfvorgang.<br />

4. Diese Prüfung kann allerdings ziemlich lange dauern. Unter Umständen knattert<br />

ScanDisk nun ein paar Stunden auf der Festplatte herum. Das liegt einfach daran,<br />

dass ein Intensivtest der Festplattenoberfläche extrem aufwendig und detailreich ist.<br />

Werden defekte Einheiten gefunden, versucht ScanDisk, die darin enthaltenen Daten<br />

zu reparieren. Leider ist das nicht immer möglich – dann sind die Daten verloren.<br />

Defekte Bereiche werden anschließend speziell markiert, sodass Programme dort<br />

keine Daten mehr ablegen können. Ist die Prüfung abgeschlossen, bekommen Sie<br />

eine Zusammenfassung der bearbeiteten Sektoren angezeigt. Dieses Fenster können<br />

Sie schließen und nun auch ScanDisk beenden.<br />

Mehr Tempo: Platten defragmentieren<br />

Ihre Festplatten sind ziemlich voll und werden scheinbar immer langsamer? Dann ist<br />

vermutlich Ihr Dateisystem fragmentiert. Das mag zunächst beunruhigend klingen,<br />

ist es aber nicht. Jede Festplatte ist in viele kleine Bereiche, so genannte Blöcke und<br />

Sektoren, eingeteilt. Jeder dieser Blöcke und Sektoren speichert einen Teil Ihrer<br />

Daten und Programme ab. Liegen diese weit auseinander, muss der Lesekopf der<br />

Festplatte mehrfach hin- und herspringen und vom inneren Rand zum äußeren. Das<br />

kann den Zugriff merklich verlangsamen. Spezielle Hilfsprogramme können eine<br />

113

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!