06.01.2013 Aufrufe

1. - Targa

1. - Targa

1. - Targa

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4. Workshops für den Arbeitsalltag<br />

Norton AntiVirus verwenden<br />

Die Verwendung von Norton AntiVirus ist sehr einfach und übersichtlich. Grundsätzlich<br />

wacht das Programm jederzeit über Ihr Notebook und schlägt bei einem<br />

eventuellen Virenbefall sofort Alarm.<br />

Sie erkennen das sofort daran, dass im Infobereich der Taskleiste ständig ein kleines<br />

Symbol von Norton AntiVirus vorhanden ist. Mit diesem Symbol können Sie aber<br />

auch das Programm steuern.<br />

Auto-Protect aktivieren/deaktivieren<br />

Manchmal kann es sinnvoll sein, das Programm kurzfristig zu deaktivieren. Die permanente<br />

Überprüfung kostet nämlich ein wenig Rechenzeit und verlangsamt den<br />

Dateizugriff etwas. Schließlich müssen alle Dateien erst vom Virenscanner freigegeben<br />

werden, bevor sie geöffnet werden dürfen. Im normalen Arbeitsalltag bemerken<br />

Sie hiervon nichts, bei sehr datenintensiven Anwendungen – wie z. B. beim Videoschnitt<br />

– kann sich das aber durchaus störend bemerkbar machen.<br />

Klicken Sie einfach mit der rechten Maustaste<br />

einmal auf das Norton-Symbol im Infobereich<br />

der Taskleiste. Dadurch öffnet sich ein<br />

Menü. Wählen Sie hier den Punkt Auto-Protect<br />

deaktivieren aus. Der Virenscanner wird<br />

nun angehalten und untersucht Ihre Dateien<br />

nicht mehr. Jetzt können Sie wie gewohnt<br />

Ihre Anwendungen benutzen. Haben Sie z. B. den Videoschnitt beendet, können Sie<br />

den Virenscanner auf die gleiche Weise wieder einschalten.<br />

Dateien und Verzeichnisse schnell überprüfen<br />

Der Virenscanner ist per Standard immer aktiv und überwacht permanent Ihre Dateien.<br />

Manchmal kann es aber vorkommen, dass Sie eine Datei auf dem Notebook<br />

haben, die Ihnen trotzdem verdächtig vorkommt.<br />

Das kann zum Beispiel der Fall sein, wenn Sie von einem Freund Dateien per Mail<br />

erhalten, ein Programm aus dem Internet heruntergeladen haben oder Ähnliches.<br />

Hierfür bietet das Norton-Programm eine Schnellscanmethode.<br />

274

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!